Der Sportsender ESPN hat es geschafft, die besten Szenen der WM 2014 kompakt in vier Minuten unterzubringen. Das bedeutet, vier Minuten gute Unterhaltung für uns. Das bedeutet aber auch Rot für Pepe, die Beissaktion von Suarez, unser Weltmeistertitel und vieles mehr. Ich glaube, diese Highlights können wir uns immer und immer wieder anschauen…
wm2014
In einigen Tagen wird man den Film „Die Mannschaft“ im Kino bestaunen können und glaubt es mir oder nicht, aber das wird eine Pflichtveranstaltung für uns alle. Nach dem Titelgewinn müssen wir das ganz einfach noch mal Revue passieren lassen und die Emotionen noch einmal aufleben lassen. Also, Trailer gucken und ab ins Kino mit Euch…
Alle 141 Tore der WM2014
Auch wenn die WM2014 in Brasilien schon ein paar Wochen zurückliegt, wird sie uns für immer und ewig im Gedächtnis bleiben. Klar, wenn wir schon Weltmeister werden, dann darf man das auch nicht vergessen…und trotzdem werden die Meisten von Euch schon jetzt nur noch das Finaltor von Mario Götze im Kopf haben. Aber da war doch noch etwas mehr…um genauer zu sein, es gab noch weitere 140 Tore und die, meine sehr verehrten Damen und Herren, gibt es in diesem kleinen entzückenden Video…
Quelle: Youtube (User: PrezesKolorado)
Außergewöhnliche Turniere erfordern auch außergewöhnliche Erinnerungstücke! Daher verlosen wir zusammen mit Panini die Original-Druckbögen, direkt aus der italienischen Druckerei von Panini. Normalerweise kommt man an diese Sachen nicht so einfach dran, aber für die Fans des Weltmeisters macht Panini schon mal eine Ausnahme. Und deswegen heißt es, bei der Verlosung mitmachen, sich die Druckbögen sichern und anschließend zu Hause aufhängen!
Verlosung auf Fritten, Fussball & Bier
Kommen wir zu den Details der Verlosung. Verlost werden Original-Panini-Druckbögen. Der Gewinner wird die insgesamt drei Druckbögen gerollt zugeschickt bekommen. Wir dürfen aber auch noch weitere kleine Preise verlosen. Panini hat uns zum einen alle Bildchen des aktuellen Weltmeisters noch einmal zur Verfügung gestellt und zum anderen einige Codes für personalisierte Panini-Sticker im deutschen 4-Sterne-Weltmeisterlook zur Verfügung gestellt.
Hauptreis: Original-Panini-Druckbögen
Trostpreis: Weltmeister-DFB-Set mit allen DFB-Bildchen des „Panini-Kaders“ im Album plus Mannschaftsbild und die Glitzersticker
Trostpreis: Code für personalisierte Panini Sticker im deutschen Weltmeisterlook
Ihr müsst dafür wieder einmal nicht viel machen. Bis zum 08. August (20 Uhr) müsst Ihr Euch nur in das folgende Formular eintragen und den Link in der Bestätigungsmail anklicken (checkt bitte dazu auch euren Spamordner). Wenn Ihr Euch also in das Formular eintragt, stimmt Ihr gleichzeitig auch zu, dass eure Email-Adresse in unseren neuen Newsletterverteiler mit aufgenommen wird. Und damit wünschen wir Euch jetzt viel Glück bei der Verlosung…
Gewinnspiel ist beendet! Vielen Dank für die vielen Teilnehmer. Die Gewinner wurden per Email benachrichtigt 😉
Teilnahmebedingungen
Tragt Euch in das Formular ein. Sobald Ihr die automatisierte Email bestätigt habt, seid Ihr im Verlosungstopf. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel seid Ihr damit einverstanden, dass im Falle eines Gewinns Eure Email Adresse in unseren Newsletterverteiler mit aufgenommen wird. Das Gewinnspiel endet am 08.08.2014 um 20 Uhr. Die Gewinner werden spätestens einen Tag nach Ende des Gewinnspiels per Zufallsgenerator ausgelost und anschließend per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und es besteht kein Anspruch auf einen Gewinn! Teilnahme erst ab 18 Jahre!
Das offiziell schönste Tor der WM2014 hat der Kolumbianer James Rodriguez geschossen. Das hat die FIFA heute bekannt gegeben, nachdem sie die Userwahl auf Fifa.com ausgewertet hat. Sein Volleyschuss im Viertelfinale war auch einfach geil und deshalb ist es keine große Überraschung, dass er nun nicht nur Torschützenkönig der WM2014 geworden ist, sondern eben auch noch den „Treffer des Turniers“ erzielt hat. So ganz ist dieses Tor sicher kein einmaliger Sonntagsschuss gewesen, denn den 3. Platz hat er in der Abstimmung auch noch gleich belegt. Sein Tor im Vorrundenspiel gegen Japan ist bei den Usern auf Fifa.com so gut angekommen, dass selbst Mario Götze´s schönes Weltmeistertor keine Chance gegen ihn gehabt hat.
1. | James Rodriguez | Kolumbien vs. Uruguay | Viertelfinale |
2. | Robin van Persie | Niederlande vs. Spanien | Vorrunde |
3. | James Rodriguez | Kolumbien vs. Japan | Vorrunde |
4. | Mario Götze | Deutschland vs. Argentinien | Finale |
Der englische Animationskünstler Richard Swarbrick hat schon während der WM erkannt hat, dass es bei dieser WM kein schöneres Tor als dieses geben wird und hat gleich noch einige Animationen dazu erstellt. Eine seht Ihr oberhalb des Artikels, eine andere Panini-Bilder-Animation könnt Ihr hier noch sehen:
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Die ARD hat auch noch was ganz Besonderes für uns gebastelt. Sie haben das Tor mit dem Originalkommentar aus Kolumbien versehen und wie der Kommentator aus Kolumbien ausflippt, ist einfach nur Wahnsinn. Ja, die Südamerikaner, die sind halt noch emotional und zeigen das auch. Bei dem Tor ist das allerdings auch kein Wunder, da würde ich als Reporter auch ausflippen. Also schaut mal auf die Homepage der Sportschau und lasst Euch von der Kombination Tor + Kommentaor verzaubern: www.sportschau.de
Quelle: Youtube (User: Richard Swarbrick)
Die Weltmeisterschaft ist vorbei und damit wird es Zeit, aufzuräumen. Während die Berliner Fanmeile schon lange wieder abgebaut ist und auch anderswo nicht mehr wirklich viel von Public Viewings zu sehen ist, wird eines der außergewöhnlichsten Fussballevents noch einige Zeit benötigen, bis wieder alles so ist, wie es früher mal war. Das WM-Wohnzimmer im Stadion An der Alten Försterei in Berlin hat für spektakuläre Bilder gesorgt und laut Veranstalterangaben 108.000 Fans währnd der WM glücklich gemacht. Aber nicht jeder war begeistert von dieser Veranstaltung und so gab es vor allem in den ersten Tagen des Events Proteste gegen das Wohnzimmer-Event und auch Angriffe auf die ein oder andere Couch. Aber mal ganz ehrlich, hätte man damit nicht auch irgendwie rechnen müssen? Für viele Fans des 1. FC Union Berlin ist ihr Stadion nicht irgendein x-beliebiger Kommerztempel, sondern es ist ihr absolutes Heiligtum. Die Fans selber haben das Stadion in ihrer Freizeit eigenhändig renoviert, ausgebaut und sich dort auch selbst verwirklicht. Wenn dann ein Event wie das WM-Wohnzimmer dort Einzug hält, wird die Seele vieler Anhänger extrem strapaziert.
Diese Wunden werden in den nächsten Wochen heilen und spätestens zu Saisonbeginn wird sich vermutlich niemand mehr an das Event erinnern. Vorher aber muss der Platzwart der noch ein paar Worte mit dem Rasen reden, denn der sieht nach den letzten Wochen nicht mehr so gut aus und braucht dringend ein wenig Pflege, damit sich das Stadion An der Alten Försterei wieder in das Wohnzimmer der Anhänger des 1. FC Union Berlin zurückverwandelt…
Photocredit: Björn Mager
Ein letztes Mal müsst Ihr ein WM-Video von Richard Swarbrick anschauen. Es ist so etwas wie eine Dokumentation, ein Highlightvideo der kompletten Weltmeisterschaft 2014 und mit dabei sind sie alle. Torschützenkönig James Rodriguez, Beißer Luis Suarez und unser Finaltorschütze Mario Götze. Schaut rein, genießt das Video und dann glaube ich, heißt es sich langsam von der WM zu verabschieden. Aber mal ganz ehrlich, jetzt reicht es doch auch oder?
Quelle: Youtube (User: Richard Swarbrick)
Die WM2014 in Brasilien ist Geschichte und das hier, meine Damen und Herren, ist eigentlich ein Sponsorenvideo, aber es ist geil und genau deswegen kann man es sich auch gerne mehrmals hintereinander anschauen. Die Illustratoren und Animationskünstler haben ganze Arbeit geleistet und alle wichtigen Szenen des Turniers bis hin zur Entscheidung im Finale sind im Video verewigt. Nett gemacht oder?
Quelle: Youtube (User: adidas Football)
Was macht ein frischgebackener Weltmeister, nachdem man den Pokal in Luft gestemmt hat und sich feiern hat lassen? Na klar, man geht mit dem Sohnemann ein wenig Fussball spielen und lässt sich das ein oder andere Ei ins Tor legen. Lukas Podolski hat das gezeigt, fast unbeobachtet, da so gut wie alle Fans schon außerhalb des Stadions am Feiern waren. Eine TV-Kamera hat die Familie Podolski aber noch beim Elfmeterschießen erwischt und ich bin echt froh, dass Poldi bei der WM2014 nicht unser Torwart war…
Quelle: Youtube (User: Kar Lauer)
Der Traum eines jeden Fussballers ist ein Einsatz im Finale einer Weltmeisterschaft. Als sich beim Aufwärmen Sami Khedira verletzte, ging dieser Traum für den 23-jährigen Christoph Kramer kurzfristig in Erfüllung und doch fühlt es sich für ihn so an, als hätte er sich diesen Traum nicht erfüllen können. Dabei lief bis zur 17. Minute alles genauso, wie man sich sich das selbst nicht hätte besser erträumen können. Christoph Kramer ist sofort drin in der Partie und zeigt den Argentiniern, dass er A) keine Angst vor dem WM-Finale hat und B) auch keine Angst vor Ihnen hat. Bis eben zur 17. Minute…dann sorgte der Argentinier Ezequiel Garay mit seiner Schulter dafür, dass Christoph Kramer erst mal K.O. ging. Nach einer etwas längeren Behandlungspause spielt er aber erst einmal weiter, aber 15 Minuten und etliche Fouls an ihm später hat sich sein Finaltraum endgültig erledigt. Jogi Löw muss ihn rausnehmen, aber das gestaltet sich etwas schwierig, denn der Gladbacher weiß in dem Moment nicht mehr wirklich, wo er überhaupt ist und was er in diesem großen Stadion überhaupt verloren hat?!?
Ich war völlig weg, kann mich an keine Sekunde erinnern. Ich weiß überhaupt nicht, wie ich mich verletzt habe und war überrascht, als mir gesagt wurde, dass ich auf dem Platz umgekippt bin. (Christoph Kramer im Interview mit der Bild)
Die Erinnerung an das etwas unangenehme Zusammentreffen mit Ezequiel Garay? Weg! Die Erinnerung an das WM-Finale? Weg! Na super, da spielt man einmal in seinem Leben ein WM-Finale und dann hat man keine Erinnerung an das Ganze.
Von der halben Stunde, die ich auf dem Platz stand, habe ich kein einziges Bild mehr in Erinnerung. Ich wusste nicht mal, dass ich nach dem Zusammenprall noch weitergespielt habe. (Christoph Kramer im Interview mit den 11Freunden)
Armer kleiner Christoph, aber ich glaube der WM-Titel hat ihn im Nachhinein doch versöhnt und vielleicht kommen die Erinnerungen ja bald wieder und dann er in vielen Jahren seinen Enkeln und Ur-Enkeln noch die große Story vom Weltmeister Kramer erzählen…
Sodala, das Turnier in Brasilien ist vorbei und deswegen kommen jetzt die Statistiker aus ihren Löchern gekrochen. Bevor aber die FIFA ihre endgültige Platzierungsliste für die WM2014 bekannt gibt, haben wir die Ergebnisse schon mal ausgerechnet und die Rangliste bis zum 32. Team zusammengeschrieben. Eigentlich ist es so ziemlich jedem Team egal, ob sie auf dem 30. oder auf 15. Platz gelandet sind, denn ausgeschieden sind sie so oder so, aber sorry, interessant ist so eine Rangliste ja wohl doch. Die Plätze 1 bis 4 werden übrigens direkt ausgespielt und somit nicht wie die anderen Plätze in der Rangliste anhand der Spielergebnisse und der Vorrundentabelle berechnet. Nun gut, bevor wir noch ein paar Tage auf die hochoffizielle Liste der FIFA warten, gibt es hier auf Fritten, Fussball & Bier schon mal die endgültigen Platzierungen der Weltmeisterschaft 2014.
Die endgültigen Platzierungen der WM2014:
- Deutschland
- Argentinien
- Holland
- Brasilien
- Kolumbien
- Frankreich
- Costa Rica
- Belgien
- Chile
- Mexiko
- USA
- Algerien
- Nigeria
- Schweiz
- Griechenland
- Uruguay
- Kroatien
- Spanien
- Portugal
- Ecuador
- Bosnien-Herzegowina
- Iran
- Italien
- England
- Ghana
- Russland
- Elfenbeinküste
- Australien
- Südkorea
- Japan
- Kamerun
- Honduras
Interessant ist vor allem der hintere Teil der Liste. Kamerun auf dem vorletzten Platz, Italien, England, Ghana und Russland sind nur unwesentlich besser und teilen sich die Plätze 23 bis 26. Eigentlich waren das schon auch Nationen, denen man vor der WM etwas zugetraut hat, aber irgendwie wollten sie nicht so richtig oder waren einfach den anderen „kleineren“ Nationen deutlich unterlegen. Spanien ist durch sein Ausscheiden in der Vorrunde als Titelverteidiger nur auf dem 18. Platz gelistet und damit kommen sie im Vergleich zu den anderen „großen“ Nationen auch noch ganz gut weg.
Du gewinnst oder du verlierst! Um haaresbreite. Denk an all die wichtigen Dinge in deinem Leben und dann feier den WM-Titel! Das war knapp gestern, aber am Ende waren unsere Jungs um Thomas Müller einen kleinen Ticken besser und genau das hat es am Ende auch ausgemacht. Also Mario Götze in der 116. Spielminute zum erlösenden 1:0 traf, feierte ganz Deutschland und trotzdem war das Spiel noch nicht gegessen. Das war zwar eben gerade dieser eine einzigartige Moment gewesen, aber bis zum Abpfiff konnte noch jederzeit etwas passieren und dieser Moment wäre nichts mehr wert gewesen. Aber unsere Jungs haben das gepackt und jetzt dürfen sie die nächsten vier Jahre den Status „Weltmeister“ tragen. Und wir? Wir sind die Weltmeisternation und können feiern…
Thomas Müller wird übrigens von Gilette gesponsert. Sieht man an seinem Gesicht oder? Immer gut rasiert zockt er die Gegner ab und trotzdem war es gestern knapp. Es waren Details, die den Unterschied ausgemacht haben und die die Argentinier am Ende in die Knie gezwungen haben. Auch wenn Thomas Müller jetzt mal nicht getroffen hat, hat er doch die Abwehrspieler beschäftigt und so immer neue Räume für andere Spieler aufgemacht. Auch das ist wichtig und vielleicht war am Ende genau das das entscheidende Detail. Egal wie, wir sind Weltmeister und Messi, der übrigens auch einen Vertrag bei Gilette hat, nicht. Dafür ist er aber mindestens genauso gut rasiert wie Thomas Müller…
Dieser Artikel wurde gesponsert von Gilette
Ach, die bayerische Sprache ist einfach schön. Thomas Müller beweist das bei diesem Interview nach dem WM-Finale, als er von einer kolumbianischen Journalisten darauf angesprochen wird, wie er sich fühlt, dass er nicht Torschützenkönig der WM geworden ist.
Des interessiert mi ois ned, der Scheißdreck! Weltmeister sama, den Pott hama! Den scheiß goidanan Schuah konnst da hinta’d Ohrn schmiern! (Thomas Müller)
Der etwas verwirrten Journalistin fällt dazu nur noch eines ein: Äh…Basti, you translate?
Quelle: Youtube (User: Falconarius)
Wir machen es schon wieder. Angesichts der Tatsache, dass WIR WELTMEISTER SIND, machen wir eine Presseschau. Was denkt die Welt über unseren Titel, wie haben sie das Spiel gesehen und welche pathetischen Floskeln bestimmen die Zeitungen der Welt. Wir haben heute Nacht sowieso nicht viel geschlafen und uns deswegen gleich mal dran gesetzt und uns mit Hilfe des Google Translators durch die ganze Welt gelesen. Herausgekommen ist dabei eine ausführliche Presseschau über ein Datum, was niemand in Deutschland so schnell vergessen wird. Der 13.07.2014 ist in die Geschichtsbücher als der Tag eingegangen, an dem unsere Nationalmannschaft den vierten Stern für Deutschland geholt hat. Man feiert Deutschland, man feiert einen verdienten Sieger. Und man feiert ein spannendes und packendes Finale. Ein Spiel, das auf der ganzen Welt die Fans packte und vor Spannung zittern ließ…
Natürlich fangen wir mit dem Land des Vizeweltmeisters an. Wie verkraften die Argentinier die unglückliche Niederlage im WM-Finale. Sind sie trotzdem stolz auf das Erreichte, weinen sie oder fühlen sie sich von Gott und der Welt betrogen. Alles ist möglich und in einem emotionalen Land wie Argentinien kann die Stimmung schnell umschlagen. Dann werden praktisch über Nacht aus Helden Versager. Schauen wir also mal, was die argentinische Presse heute morgen schreibt…
ARGENTINIEN
Olé: „Uns wurde die Hoffnung gestohlen – ein nationaler Schlag. Die Nationalelf verlor das Finale in der Verlängerung durch ein hervorragendes Tor Götzes, und Deutschland hat uns wieder wie 1990 besiegt. Argentinien hat ein sehr ehrenhaftes Spiel gezeigt. Der italienische Schiedsrichter hat in der zweiten Halbzeit ein klares Elfmeterfoul an Higuaín nicht gepfiffen. Trotz des Schmerzes muss man den Jungs Applaus spenden.“
La Nación: „Ein Schlag direkt ins Herz. Messi war ohne Zweifel der Mann, der für die WM-Qualifikation eines Teams sorgte, das mehr Zweifel als Sicherheit erweckte. Gegen die Niederlande und Deutschland zeigte er aber nicht die Spiele, die die Welt erwartete, um ihn als König anzuerkennen.“
La Razón: „Alptraum: Argentinien steht nach dem Finale vor dem Nichts.“
Cronica: „Uns wurde die Illusion geraubt“
Perfil: „Nach 24 Jahren ist Argentinien wider nur zweitbester, während Deutschland den Pokal hebt“
Diario Popular: „Deutschland vereitelt den Traum“
El Argentino: „Trauer und Stolz: Argentinien hat das Finale gegen Deutschland verloren. Die Selección konnte mit Deutschland nicht mithalten und scheiterte im entscheidenden Spiel. Sie versuchte alles im Spiel, aber bezahlte bitter.“
Clarín: „Der Traum wurde vom Tor in der Verlängerung entzaubert. Argentinien ohne Trophäe, aber mit stolz geschwellter Brust und hoch erhobenem Kopf. Argentinien vergab eine gute Chance beim Stand von 0:0, auch der Schiedsrichter verweigerte Higuain einen Elfmeter.“
Pagina12: „Der letzte Tango im Maracana. Die Violinen erklangen, das Bandoneon weinte.“
Man ist stolz auf die Albiceleste, trauert aber auch einem ganz klarem nicht gegebenen Elfmeter (?) hinterher. Vermutlich meinen sie damit die Szene, als Manuel Neuer den Ball vor Higuaín wegboxt und den argentinischen Angreifer anschließend zu Boden rammt. Elfmeter? Würde ich jetzt nicht sagen, aber das sehen die Argentinier anders. Ansonsten wird in Argentinien ein wenig getrauert, Messi wieder einmal ein klein wenig angegangen, weil er im Finale (wie schon so oft bei wichtigen Spielen der Albiceleste) doch nicht der Messias war.
Kommen wir damit zu den südamerikanischen/amerikanischen Ländern. Interessant ist hier vor allem, was die Brasilianer von uns denken. Zum einen haben wir sie 7:1 im Halbfinale besiegt und ihnen damit die größte Niederlage ihrer Fussballgeschichte zugefügt, zum anderen aber steht der verhasste Erzfeind aus Argentinien im Finale. Zum wem die Brasilianer halten, ist damit schnell klar…
BRASILIEN
O Globo: „Argentinien und Messi unterlegen. Deutschland ist viermaliger Weltmeister. Nach 24 Jahren des Wartens kann das Team von Joachim Löw den Pokal wieder in die Höhe stemmen. Für die Geschichte! Für die Geschichte!“
O Dia: „Das Maracana ist deutsch. Deutschland schlägt Argentinien und erobert den vierten Titel.“
Estadão: „Die Deutschen kamen nach Brasilien, um Geschichte zu Schreiben. Sie haben ihren vierten WM-Titel erobert, sich haben als erstes europäisches Team den Pokal in Amerika in die Höhe gestemmt, und sie haben Miroslav Klose als WM-Rekordtorjäger unsterblich gemacht.“
Lance!: „Sagt, wie fühlt Ihr Euch! Mit Brasilien im Herzen ist Deutschland Vierfach-Weltmeister. Vize in Rio de Janeiro – Argentinien weint vor Schmerzen und erleidet sein eigenes Maracanaço, um es ewig zu beklagen. Sagt uns, wie ihr euch fühlt, Hermanos.“
Mundodeportivo: „Deutschland ist Vierfach-weltmeister und zerstört Argentinien“
Zero Hora: „Götze, der Goldjunge. Deutschland erleichtert das Leiden Brasiliens, indem es einen argentinischen Sieg im Maracana verhindert.“
USA
Huffington Post: „Champions of the World.“ „Wir! Sind! Weltmeister!“ (auf Deutsch)
Washington Post: „Als immer mehr Deutschland zu den Favoriten zählten, erfasste ein gewisser Optimismus eine notorisch skeptische Nation. Und das explodierte heute Nacht in etwas, was man sehr selten sieht seit dem Zweiten Weltkrieg: eine Welle deutschen Stolzes.“
CNN: „Glory for Germany! Wette nie gegen Deutschland.“
Los Angeles Times: „Es hatte mehr Drehungen und Wendungen und fast so viel Blut wie ein Schwergewichtskampf.“
Endlich! Der lang ersehnte Titel für Deuschland ist da und das ist natürlich nur mit ganz viel Brasilien im Herzen möglich geworden. Die Argentinier bekommen in Brasilien ihr Fett weg und das wundert uns angesichts der Rivalität überhaupt nicht. Für die Brasilianer ist es damit zumindest nicht schlimmer geworden. Denn hätte Argentinien ausgerechnet in Brasilien, ausgerechnet im Nationalheiligtum Maracana den Weltmeistertitel gewonnen, wäre die brasilianische Fussballseele endgültig zerstört worden. So ist nur ein Traum geplatz und man kann sich mit den Deutschen freuen und den südamerikanischen Nachbarn noch ein paar Hiebe mitgeben. In Europa analysiert man das Finale schon sehr nüchtern und gratuliert den Deutschen artig zum Titel…
SPANIEN
El País: „Deutschland benötigte für seinen vierten WM-Titel 120 Minuten, viel Schweiß und die Treffsicherheit eines Götze, der in der WM bis dahin kaum in Erscheinung getreten war. Argentinien hatte eine stabile Abwehr, aber es fehlte das Schießpulver im Angriff.“
Sport: „Deutschland Weltmeister in der Verlängerung. In einem vibrierenden und ausgeglichenen Finale hatte Götze die Treffsicherheit, die Messi, Higuain und Palacio gefehlt hatte. Löws Ersatzspieler entscheiden das Finale.“
El Mundo: „Messi kann den Titelgewinn der Deutschen nicht verhindern.“
Marca: „Immer wieder Deutschland. Götze übernimmt die Rolle von Iniesta.“
El Mundo Deportivo: „Deutschland, ein würdiger Nachfolger Spaniens. Mario Götze ist für Deutschland was Iniesta für Spanien ist. Er ist klein, technisch stark und intelligent. Wer nicht versagte, war Götze. Was für ein Riesen-Tor. Das Tor zum WM-Titel.“
As: „Götze macht den Iniesta. Das Finale war hart umkämpft, ausgeglichen und mitreißend. Argentinien war nicht schlechter als Deutschland, hatte gute Torchancen, konnte aber Messi nicht finden.“
ÖSTERREICH
Kurier: „Ganz Deutschland ist Weltmeister. Sternstunde für den deutschen Fußball.“
KronenZeitung: „Deutschland! Golden Boys am Ziel der Träume! Eines der schönsten WM-Tore aller Zeiten.“
Der Standard: „Löws Vollendung, Deutschlands Triumph.“
Die Presse: „Götzendämmerung. Götzes Glanztat im Maracanã.“
Österreich: „DFB-Elf ist nach brutalem 120-Minuten-Thriller zum vierten Mal Weltmeister. So geil war ein Finale lange nicht.“
FRANKREICH
Le Figaro: „Das 20. WM-Finale war ein grandioses Spektakel zwischen zwei Teams, die alles gegeben haben, um eine Entscheidung herbeizuführen.“
Le Parisien: „Die beste Mannschaft des Turniers hat ihren vierten WM-Titel errungen. Das ist sicherlich ein Erfolg, der unter Schwierigkeiten und erst am Ende der Verlängerung geholt wurde, aber es ist ein völlig verdienter Erfolg. Dieses Team war das beste WM-Team und eine Mannschaft, die sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat.“
Ouest France: „Deutschland ist Weltmeister! Argentinien stand defensiv solide, und trotzdem: Der Bessere hat gewonnen. Deutschland hat geduldig die Lücke gefunden, um dieser brillanten Generation den Titel zu schenken, den sie verdient hat.“
Libération: „Die Schlacht der Taktiken war eng, aber die Deutschen wollten ihre nicht ändern. In der Überzeugung, dass sich die kollektive Stärke gegen die Künste eines einzelnen Mannes durchsetzen wird.“
L’Équipe: „Das war enger und spektakulärer als erwartet. Die Albiceleste hat ihr langweiliges Image abgelegt und alles dafür getan, den WM-Titel für die deutsche Nationalmannschaft zu verhindern.“
TSCHECHIEN
Blesk: „Mario ist ein Gott! Der zerzauste Götze mit dem Gesicht eines Jungen, das erst 22-jährige Spieler-Ass von Bayern München, hat für den Schlüsselmoment in Rio gesorgt.“
MF Dnes: „Messi wird kein König, Argentinien trauert und der Fußball regiert Deutschland.
Sport: „Götze hat Deutschland zum Titel geschossen! Die Deutschen sind Weltmeister, Messi war im Finale eine Null.“
RUMÄNIEN
Trud: „Agent Götze – das goldene Talent Deutschlands“
ITALIEN
La Gazzetta dello Sport: „Germania über alles!“ (auf Deutsch)
Corriere dello Sport: „Am Ende erobert Deutschland den Pokal: erfahrener, bestimmter, deutscher.“
Tuttosport: „Deutschland, vierter Stern! Das Deutschland der Klasse und der Technik im Dienst der Organisation und der Geometrie siegt nach einem zähen Spiel. Am Schluss gewinnt die beste Mannschaft der WM den Titel.“
Corriere della Sera: „Deutschland im Paradies, zum vierten Mal Champion. Deutschland ist Weltmeister geworden, weil es einfach die stärkste Mannschaft hatte.“
La Repubblica: „Am Schuss hat die stärkste Mannschaft gewonnen, darüber gibt es keine Zweifel. Deutschland hat im Finale zwar nicht sein schönsten Spiel gezeigt, hat aber Persönlichkeit und Charakter bewiesen.“
HOLLAND
De Volkskrant: „Deutschland Weltmeister dank eines ‚messianischen‘ Tores. Hinreißend, spannend und hart war das WM-Finale zwischen dem kombinierenden Kollektiv aus Deutschland und den Argentiniern, die auf eine Erlösung durch Messi spekulierten. Als die Dämmerung über Rio de Janeiro gefallen war und die Ausdauer fast verbraucht war, gewann Deutschland. Es ist der verdiente Lohn für den neuen Weg, basierend auf Technik und Mumm.“
De Telegraaf: „Goldenes Deutschland. In einem nervenaufreibenden WM-Finale hat Deutschland am längeren Hebel gesessen.“
AD: „Mit Schmerz, Mühe und etwas Glück hat Deutschland in Rio de Janeiro den vierten Weltmeistertitel erobert. Die Mannschaft war in einem fesselnden WM-Finale nach der Verlängerung mit 1:0 zu stark für Argentinien.
POLEN
Gazeta Wyborcza: „Eine schöne WM. Gold für Deutschland. Es bedurfte eines heroischen Kampfes, bis Mario Götze ein Tor für die am schönsten bei der WM spielenden Mannschaft schoss. Deutschland wurde zum vierten Mal Weltmeister. Das war ein ungewöhnlicher Anblick, ein würdiges, großes Finale.“
Rzeczpospolita: „Gewonnen hat der schöne Fußball, Mario Götze ist der Held des Finales. Leo Messi wird kein Gott wie Diego Maradona sein. Das war ein großes Finale, das dieser WM würdig war. Sowohl die Deutschen als auch die Argentinier wussten, dass dies ihre einzige Chance sein kann, in die Geschichte einzugehen. Die Schritte des argentinischen Tango verwoben sich auf dem Spielfeld mit dem Samba der Deutschen. Und die Deutschen tanzen Samba sieben Mal besser als die Brasilianer.“
Przeglad Sportowy:„Mario Götze gelang in der 113. Minute ein Tor mit Goldgewicht. Dem Gewicht des Goldpokals.“
UNGARN
Nepszabadsag: „Damit ist Deutschland zum vierten Mal Weltmeister. Schon seit langem konnte man nicht mehr sagen, dass immer die Deutschen gewinnen, zumal sie zuletzt 1990 bei einer WM gesiegt haben. Hingegen kann man von den seit 21 Jahren nicht mehr siegreichen Argentiniern sagen, dass sie immer verlieren.“
GRIECHENLAND
Skai: „Und am Ende gewinnen immer die Deutschen!“
Kreta: „Die Panzer sind mit einem Götze-Tor Weltmeister.“
Livesport: „Dynastie! Sie herrschen überall und Deutschland über alles.“
Sentragoal: „Die beste Mannschaft hat den Pokal in die Luft gehoben. Die Deutschen sind die erste europäische Mannschaft, die einen Titel in Lateinamerika gewinnt.“
Goal: „Der WM-Titel hat den Deutschen noch gefehlt um seine weltweite Vorherrschaft zu bestätigen…und damit fühlen sich die Spieler verdient als Chefs des Planeten.“
Sport-fm: „Die Deutschen, Eroberer der Neuen Welt“
in.gr: „Deutschland ist Weltmeister. Sie haben mehr Leidenschaft gezeigt und haben verdient in der Verlängerung gewonnen.“
ENGLAND
BBC: „Deutschland regiert wieder die Fußball-Welt.“
The Times: „Götze befördert Deutschland an die Weltspitze.“
Daily Telegraph: „Deutschland hob verdient den Weltpokal in die Höhe, dank eines brillianten Augenblicks von Mario Götze – MaRio de Janeiro. Schweinsteiger war der beste Spieler auf dem Platz – er vergoss Schweiß und Blut für sein Ziel.“
Sun: „Super-Mario ist Deutschlands Held in der Verlängerung. Super-Joker Götze erzielt in der 113. Minute per Volley großartig das Siegtor gegen Argentinien und bringt Deutschland zum vierten Mal an die Weltspitze.“
The Guardian: „Super-Mario hilft Deutschland zum Triumph. Götzes Volley stellt Rio in eine Reihe mit Bern 1954, München 1974 und Rom 1990.“
The Telegraph: „Extra spezial! Götze gewinnt für Deutschland die Weltmeisterschaft. Argentinien hat hart gekämpft, aber sich insbesondere an Jerome Boateng und dem blutenden Bastian Schweinsteiger die Zähne ausgebissen. Und sie hatten Götze. Götzes Tor war ein würdiger Siegtreffer.“
Independent: „Super-Mario zerstört Messis Traum.“
The Sun: „Super-Mario ist Deutschlands Verlängerungs-Final-Held“
RUSSLAND
Sport-Express: „Der Fußball lebt! Deutschland hat es verdient. Die Deutschen waren ihrem Gegner fast in allem überlegen.“
sport.ru: „Dafür lieben wir den Fußball: Er überrascht mit Abwechslung. Aber eine Tatsache bliebt unverändert – 2014 ist Deutschland die beste Fußballnation.“
Muss man jetzt noch viel sagen? Ich glaube nicht, Deutschland ist Weltmeister und die ganze Welt ist damit absolut einverstanden. Der schöne Fussball hat gewonnen, die beste Mannschaft ist Weltmeister und überhaupt Götze, Götze, Götze …
Kann man sich besser auf das WM-Finale heute Abend einstimmen als mit dem Viertelfinale der WM2010? Damals spielten wir auch gegen Argentinien und ich glaube es hat niemand vergessen, wie das Spiel ausging. Damit Ihr gleich mal ein wenig in Stimmung kommt für heute Abend, haben wir ein Video mit den Highlights des 4:0 Sieges herausgesucht. Viel Spass…
Quelle: Youtube (User: MekishikojinH’s channel)
THE HOFF macht uns zum Weltmeister
Es ist kein Geheimnis, dass es David Hasselhoff absolut bekloppt ist. Er höchstpersönlich will die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht haben und damit den kalten Krieg beendet haben. „Schlaaaaand! Game before the Game“ heißt der zweiminütige Film, in dem THE HOFF einige Anspielungen auf den WM-Werbespot von Beats by Dr.Dre macht. Mehr wird von uns nicht verraten, denn wir wollen ja, dass Ihr das total verrückte Video anschaut und Euch selbst darüber amüsiert. Aber eines ist uns trotzdem schon klar. Wenn David Hasselhoff zu 100% auf unserer Seite steht, dann haben die Argentinier heute Abend keine Chance…
via The Hoff // Youtube (User: World Cup 2014)
Die derzeitige Weltmeisterschaft in Brasilien hat ja schon einige Fehlentscheidungen der Schiedsrichter erlebt. Was jetzt aber durch das Internet geistert, wäre fast der Höhepunkt der ganzen Fehlentscheidungen, aber glücklicherweise gibt es schon eine doppelte Auflösung, dass alles gut ist. Aber fangen wir erst mal von vorne an. Holland muss im Halbfinale der WM gegen Argentinien im Elfmeterschießen antreten und darf gleich den ersten Elfmeter schießen. Hollands Verteidiger Ron Vlaar schießt und trifft Argentiniens Keeper Sergio Romero. Verschoßen, gleich den ersten Elfmeter…die Kamera des FIFA gesteuerten Fernsehens schwenkt weg vom Strafraum und zeigt die beiden Teams, die sich am Anstosskreis versammelt haben. Interessant wäre es aber genau in diesem Moment geworden, denn man sieht in dem offiziellen Video ja noch, wie der eigentlich gehaltene Ball Richtung Torlinie zurückrollt und … tja, dann endet das Bild. Laut Regelauslegung müsste der gehaltene Elfmeter doch als Tor gewertet werden, wenn der Ball noch irgendwie die Torlinie überquert, ohne dass ein Spieler ihn aber noch mal berührt hätte. Soll heißen, ein Nachschuss ist beim Elfmeterschießen nicht erlaubt, wenn er aber selber irgendwie über die Linie rollt, dann wäre alles gut. Für uns stellt sich jetzt die Frage, ob das Handyvideo, was heute weltweit im Internet geteilt wurde, wirklich ein reguläres Tor zeigt oder nicht?!? So viel erkennt man nun auch wieder nicht, nur dass der Ball irgendwo in der Nähe der Torlinie zur Ruhe kommt. Aber ob der Ball die Linie überquert hat, kann man leider nicht so genau erkennen und deshalb ist jetzt Aufklärung gefordert. Wo ist die weltberühmte Torlinientechnologie, die wir seit der Hinrunde nicht mehr im Einsatz gesehen haben? Ist sie inzwischen abgeschaltet worden oder waren die Verantwortlichen für das System beim Elfmeterschießen schon in der VIP-Lounge? Hier wäre der Einsatz wirklich auch mal sinnvoll gewesen, um die ganzen Gerüchte schnell wieder abzuwürgen, aber nichts ist passiert.
Bis sich dann heute Abend der Social Media Videodienst VINE einschaltete und die Torperspektive des Elfmeters veröffentlichte. Klar ist zu sehen, dass nichts passiert ist. Der Ball rollt zwar in Richtung Tor, aber der Ball bleibt auf der Linie hängen, bzw. rollte sogar leicht wieder zurück. Man sieht, dass der Ball definitiv die Torlinie nicht in vollem Umfang überschritten hat und deshalb hat der Schiedsrichter zu Recht auf „kein Tor“ entschieden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von vine.co zu laden.
Inhalt laden
Es gibt aber noch einen zweiten Beweis, dass der Schiedsrichter mit seiner Entscheidung richtig liegt. In diesem Video sieht man, wie Ron Vlaar den gehaltenen Elfmeter leicht mit Schulter berührt und so dem Ball erst den entscheidende Richtungswechsel zum Tor hin verpasste. Fast nicht zu sehen, da es auf den ersten Blick so aussieht, als würde er nur leicht zucken, bevor er sich enttäuscht abdreht. Aber je öfters man sich das Video anschaut, desto mehr ist man davon überzeugt, dass er den Ball berührt und das wäre dann offiziell als Nachschuss zu werten, was aber im Elfmeterschießen nicht erlaubt ist.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Also auch hier hat Schiedsrichter Cüneyt Cakir also richtig entschieden, wenn auch die Frage bleibt, ob er das alles überhaupt gesehen hat. Wenn ja muss man sagen, trotzdem richtig entschieden und deswegen war das auch eine perfekte Leistung und auf jeden Fall KEINE Fehlentscheidung. Wenn er die ganze Sache nicht gesehen oder geblickt hat, ist es auch egal, denn es ist nichts passiert. Also ist auch das KEINE Fehlentscheidung…
Wieso diese Geschichte jetzt überhaupt aufkommt, ist übrigens einem mehrere Jahre alten Vorfall aus Marokko zu verdanken. Ich glaube es war im Jahr 2012, als Torwart Khalid Askri im Elfmeterschießen einen Ball hält, sich schon mal selbst feiert und dabei nicht merkt, dass der Ball langsam aber sicher noch ins Tor trudelt (Das Video dazu gibt es hier). Über das Video hat sich damals die ganze Welt amüsiert und so ganz nebenbei hat damals jeder mitbekommen, wie die Regelauslegung diesbezüglich überhaupt ist.
Ein anderes Elfmeterschießen müssen wir auch noch erwähnen. Ebenfalls vor einigen Jahren gab es in Italien ein denkwürdiges Aufstiegsspiel, was auch vom Punkt weg entschieden werden musste. Den entscheidenden Elfmeter knallte ein Spieler an die Latte und von dort kullerte der Ball nach einiger Zeit doch noch ins Tor. Der Torwart war zu diesem Zeitpunkt bereits zu den Fans gelaufen und hatte zu Feiern begonnen…nur dass der Schiedsrichter noch auf den ruhenden Ball wartete und daher die Ausführung des Elfmeters noch gar nicht beendet war, bemerkte er nicht. Tja, am Ende kam es wie es kommen musste: Der Torwart war der Depp der Nation, seine Mannschaft wegen dieses Elfmeters nicht aufgestiegen und die ganze Welt lachte sich wieder einmal kaputt (Die ganze Geschichte haben wir hier aufgeschrieben).
Quelle: Youtube (User: wjn phạm,kundabuffer)
RTL und die doofe Frage…
Bitter, wenn man gerne ein seriöser Fernsehsender wäre, aber doch als Dumpfbacken-TV angesehen wird. Noch bitterer ist es, wenn man auf einer Pressekonferenz vor dem WM-Finale vor allen Leuten und vor allem vor der Konkurrenz wie dem ZDF eine doofe Frage an Nationalspieler Thomas Müller und der die Frage ganz lapidar dem richtigen Fernsehsender zuordnet und so den Journalisten vor der versammelten Konkurrenz bloßstellt. Die Jungs von ZDF Sport freuen sich und machen was? Na klar, sie posten diese Konversation gleich mal auf Facebook…
Journalist: Argentinien hat den Papst. Was wollt ihr dagegen setzen?
Thomas Müller: Die Frage kam von RTL, oder?
Journalist: (leise) Ja.
Das Massaker von Mineiraço! Es ist allgegenwärtig und kann nicht mehr rückgänig gemacht werden. Eine kleine, aber sehr interessante Dokumentation vom brasilianischen Fernsehsender TV FOLHA zeigt, wie die Brasilianer diese Niederlage erlebt haben. Los geht die Doku vor dem Spiel und sie endet – wie soll es auch anders ein – mit entäuschten brasilianischen Fans und einige Beschimpfungen. Interessant ist auch die Wortwahl mancher Brasilianer…“1,2,3,4,5,6,7…Hurensohn“! Kann man mal sagen, würde aber den dicken Popcorn essenden Herren im Sessel nicht einfallen. Schön gemachte Doku, auch wenn ich nicht ganz verstehe, was das Neymar Double in der Doku zu suchen hat? Vermutlich will er nur ein paar Mädels abgreifen und das geht in Brasilien halt am besten als Neymar…
Quelle: Youtube (User: TV FOLHA)
Sonntag! Finale! Deutschland gegen Argentinien! Der Klassiker! Kinder, unsere Jungs holen den 4. Stern für Deutschland und für uns heißt es deshalb, Vorbereitungen treffen. Der 4. Stern ist ja nicht einfach nur ein Stern, sondern es ist der Titel, auf den wir inzwischen schon 24 Jahre warten. Bevor jetzt aber wieder alle mit irgendwelchen Twitter-Bildchen kommen und so schon vorab den Titel feiern, haben wir uns entschieden, das Ganze etwas altmodischer anzugehen. Wir wollen uns heute einfach einen 4. Stern basteln uns so unsere Nachbarn nerven. Wer sich selbst jetzt nicht so in der DIY-Schiene sieht, dem empfehle ich die brandneue Bastelvorlage von Goalunited. Einfach herunterladen, ausschneiden und die dann damit die Wohnung eures besten Freundes dekorieren…
Weitere Vorlagen und Infos zu Goalunited gibts, wie soll es auch anders sein, auf Facebook: www.facebook.com/goalunited
Was würde passieren, wenn das Halbfinale zwischen Brasilien und Deutschland ewig laufen würde…
Nennt man so etwas Aufarbeitung oder einfach nur Frustbewältigung? Nicht mal 24 Stunden nach der Schmach von Belo Horizonte gibt es jetzt die Webseite www.brasilalemanhaeterno.com und diese Webseite hat nur einen Sinn und Zweck. Sie soll die Brasilianer für immer und ewig an das Halbfinalspiel erinnern und sie soll ihnen zeigen, dass die brasilianische Nationalmannschaft einfach keine Chance gegen Deutschland gehabt hat. Deswegen wird auf der Webseite so getan, als würde das Spiel nie abgepfiffen werden…
Im Moment steht 155 zu 21 für Deutschland und je länge die Webseite im Netz steht, desto weiter geht das Ergebnis noch auseinander. Ob man sich so unbedingt an das Spiel erinnern muss? Das 1:7 nach 90 Minuten hätte doch auch schon gereicht…
Zur Webseite: www.brasilalemanhaeterno.com
Unser Lieblingsvideokünstler Richard Swarbrick hat wieder zugeschlagen und ein neues sehr geiles Video veröffentlicht. Diesesmal hat er das jetzt schon legendäre WM-Halbfinale zwischen Brasilien und Deutschland animiert und damit hat er sich einiges an Arbeit aufgebürdet. Bei einem 1:7 ist das aber auch kein Wunder, denn die Tore müssen ja schon gezeigt werden und da doch ein paar mehr als sonst gefallen sind, ist das halt einfach auch ein klein wenig mehr Arbeit. Schaut es Euch und lasst Euch noch einmal vom Geist von Mineirão verzaubern…
Quelle: Youtube (User: Richard Swarbrick)
Eigentlich hat Nike vor der Weltmeisterschaft den sehr geilen Werbespot „The Last Game, Risk Everything“ produziert und dabei seinem großen Konkurrenten Adidas gezeigt, wer der King der Werbung ist. Allerdings hat man bei den ganzen Animationen die Protagonisten aus dem Auge verloren, denn anders ist es nichts zu erklären, dass die bei der WM in Brasilien alle nichts mehr zu melden haben. Oder gar nicht mit dabei waren…
Na gut, einige Sachen kann man nicht vorhersehen. Franck Ribery hat sich kurz vor dem Turnier verletzt. Zlatan Ibrahimovic hat sich mal erst gar nicht qualifiziert, allerdings war hier durch die Ausscheidungsspiele schon klar, dass entweder Cristiano Ronaldo oder Zlatan Ibrahimovic die WM verpassen werden. Erwischt hat es den Schweden und deshalb ist Cristiano Ronaldo zumindest in der Vorrunde der WM mit dabei gewesen. Iniesta und Rooney sind beide in der Vorrunde ausgeschieden und haben sich dabei nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. Neymar ist vorzeitig verletzt raus, da sein Rücken am Ende nicht mehr alles aushalten konnte. Und sein Teamkollege David Luiz? Nun ja, ich glaube seit gestern weiß die ganze Welt, dass Brasilien auch ausgeschieden ist…
Irgendwie hat Nike kein Glück. Alle Protagonisten ihres Spots sind schon vor dem Finale ausgeschieden können so nichts mehr zeigen (und damit auch keine Werbung mehr für Nike machen). Wer diese Spieler ausgewählt hat hat keine Ahnung von Fussball…stimmt nicht! Er hat nur die „großen“ Superstars ausgewählt, aber wie wir alle wissen zählt nicht immer der Einzelspieler, sondern das Team. Das aber wäre ja blöd darzustellen und deswegen hat Nike einfach seine einzelnen Superstars an den Start gebracht und gehofft, dass einer von Ihnen so groß auftrumpft, dass er am Ende doch im Finale der WM steht. Aber vielleicht wird ja noch alles gut, denn noch ist das zweite Halbfinale nicht entschieden und dort spielt gerade Holland gegen Argentinien und wer der Ausrüster der Niederländer ist, könnt Ihr Euch ja jetzt denken…
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
So ganz nebenbei hatte Nike schon bei der WM2010 das gleiche Problem…
Quelle: Youtube (User: Nike Soccer)
Ein absolut legendärer Abend! Deutschland zieht ins Halbfinale der WM2014 ein und niemand, aber auch wirklich gar niemand hätte sich dieses Spiel nur ansatzweise erträumen können. Sieben zu Eins stand es am Ende und wenn wir die Zahlen hier ausschreiben, ist das Absicht. Uns geht es da nämlich ähnlich wie der BBC, die gestern Abend schon die Zahl Sieben ausschreiben musste, da sie die Befürchtung hatten, dass niemand dieses Ergebnis glauben wird. Es ist einfach ein absoluter Wahnsinn. Der WM-Gastgeber und selbsternannte Topfavorit Brasilien liegt am Boden und unsere Jungs stehen im Finale. Grund genug, dass wir nach mehr als vier Jahren wieder einmal eine Sammlung von Pressestimmen machen und damit noch einmal eine internationale Nachbetrachtung für den 08.07.2014 machen. Der Tag, an dem in Belo Horizonte die brasilianische Fussballseele starb…
Bevor wir weiter irgendwelche Floskeln herunterklopfen, gehen wir lieber zu unseren gesammelten internationalen Pressestimmen über. Genießt die Schlagzeilen und dann freut Euch auf das Finale am Sonntag…
Legen wir mal los und schauen, was speziell in Brasilien heute morgen so in der Zeitung steht. Im Großen und Ganzen lesen sich die Überschriften sogar noch sehr human. Da hätte ich jetzt deutlich schlimmeres erwartet. Vielleicht sind die Brasilianer noch in einer Schockstarre und wissen noch gar nicht so Recht was sie schreiben sollen…
BRASILIEN
Estado de São Paulo: „Historische Demütigung.“
Folha de São Paulo: „Historisches Debakel. Nicht wieder zu erkennen und völlig dominiert vor allem in der ersten Halbzeit wurde die brasilianische Seleção von Deutschland massakriert und 7:1 abgeschossen.“
O Globo: „Beschämende Leistung. Brasilien wurde von Deutschland massakriert.“
Lance!: „Die größte Schande in der Geschichte. Es wird schwer sein, an jenes 2:1 gegen Uruguay zu erinnern, angesichts dessen, was Deutschland in diesem Halbfinale gemacht hat. Eine unvergleichliche Folter für diejenigen, die die Seleção lieben. (…) Die schlimmste Niederlage der Fünffachweltmeister in ihrer glorreichen Geschichte.“
O Dia: „Schande im Land des Fußballs. Der größte WM-Gewinner hat sich gekrümmt. Er wurde zu Hause gedemütigt. Und das mit erlesener Grausamkeit. Der Schmerz von 1950 wiederholt sich 2014. Die Wunde ist offen, und es wird dauern, bis sie verheilt ist. Deutschland hat Brasilien gedemütigt, das Spiel in 29 Minuten entschieden und brauchte dabei den Fußball nicht neu zu erfinden. In Wirklichkeit zeigte Deutschland etwas, was der Seleção fehlte: Talent.“
Zero Hora: „Wie jetzt, Brasilien? Brasilien geht im Torhagel Deutschlands unter und sieht seinen Traum vom Titel zu Hause sterben.“
Estado de Minas: „Das Mineirao ist Bühne für eine historische Schande. Selecao erlebt das größte Massaker in seiner Historie.“
Correio Braziliense: „Eine schmerzvolle Tracht Prügel im Mineirao.“
UOL: „Deutschland ist sieben Mal besser…“
Oh, oh…armes Brasilien. Damit wird die WM 2014 für die Seleção mit einem Eintrag in die Geschichtsbücher enden, den sie so nie haben wollten. Schauen wir aber gleich mal weiter, wie der Sieg und die Demütigung des Gastgebers in anderen Ländern in Südamerika und in den USA gesehen wurden. (Wir suchen noch Stimmen aus Argentinien und reichen die nach, sobald wir sie bekommen haben)
MEXIKO
Reforma: „Deutschland massakriert den Gastgeber.“
Universal: „Deutschland demütigt Brasilien und steht im Finale.“
Milenio: „Brasilianische Tragödie.“
La Jornada: „Die deutsche Maschine zerstört den Weltmeistertraum Brasiliens.“
USA
CNN: „Erst war da Unglauben, dann Tränen. Brasiliens Traum von der Weltmeisterschaft ist vorbei. Der Gastgeber wurde von Deutschland 7:1 gedemütigt.
NPR: „Deutschland walzt Brasilien 7:1 nieder“
USA Today: „Oh! Mein! Gott!“ (auf Deutsch) Deutschland schlägt Brasilien 7:1 in einem Fußball-Blitzkrieg.
espn.com: „Deutschland nebelt Brasilien ein.“
Tragödie, Drama, Zerstörung und Blitzkrieg. Mit diesen vier Worten sind die Meinungen der südamerikanischen/amerikanischen Weltpresse schnell zusammengefaßt. Man kriegt schnell das Gefühl, dass die Presse Angst und gleichzeitig Respekt vor der deutschen Nationalmannschaft hat, aber auch großes Mitleid mit den Brasilianer. Mal sehen, ob die europäische Presse auch so gnädig ist…
FRANKREICH
L’Équipe: „Unglaublich. Diese Leistung ist einzigartig, weil sie in Brasilien erbracht wurde und weil sie gegen Brasilien erbracht wurde. Am Tag des Weltuntergangs, den die Brasilianer gestern ohne Frage bereits zu erleben glaubten, wird man sich noch an dieses Halbfinale erinnern. Übermannt von den seit Turnierbeginn bis zum Exzess ausgelebten Emotionen und dem Pathos sind die Brasilianer auseinandergenommen worden wie niemals zuvor in der Geschichte des Fußballs. „
Le Monde: „Ein Abend des Albtraums in Belo Horizonte. Plötzlich, kurz vor Schluss, begannen die verbliebenen rund 50.000 Zuschauer der Nationalmannschaft zu applaudieren. Es war eine surrealistische Szene in einem Spiel, das längst das Feld der Vernunft verlassen hatte.“
Le Figaro: „Mit 7:1 von Deutschland gedemütigt erlebt Brasilien ein nationales Drama. Für die brasilianische Mannschaft war es ein alptraumhafter Abend.“
Le Figaro: „Brasilien beweint seinen Fussball. 1950 hat das Land Maracanazo erlebt. In Zukunft gibt es mit dem Mineirazo Schlimmeres. Brasilien beweint seinen Kummer, so erniedrigt worden zu sein.“
Le Parisien: „Der Planet Fussball versteht die Welt nicht mehr. Deutschland zerquetscht Brasilien, das durch eine historische Niederlage seine Weltmeisterschaft verlassen muss.“
Ouest France: „Brasilien kentert gegen ein funkelndes Deutschland. Die Brasilianer waren vor allem in der Verteidigung sehr anfällig und haben den beeindruckenden Deutschen, die so viel gar nicht erwartet hatten, das Halbfinale auf einem Silbertablett geschenkt.“
Liberation: „Deutschland macht Brasilien lächerlich. Tränen schwemmten die Schminke fort, stumpfsinnige Blicke… Die Torlawine, die die Seleção überrollte, löste im Stadion von Belo Horizonte nur Sprachlosigkeit aus.“
BELGIEN
Het Laatste Nieuws: „Von Gott verlassen…“
Le Soi: 1:7 – Die globale Erniedrigung.
BULGARIEN
24 Tschassa: Deutschland fraß Brasilien mit 7:1. Historische Schande für Brasilien.
SLOWAKEI
Pravda: „Historische Blamage! Deutschland liquidiert Brasilien 7:1.“
Sport: „Eine Hinrichtung – Deutschland deklassiert Brasilien unglaublich!“
TSCHECHIEN
Pravo: „Brasilien hat Prügel bekommen, Deutschland ist im Finale. Ganz Brasilien schwimmt in Tränen.“
GRIECHENLAND
Sportday: „Gejammer! Schande und Erniedrigung.“
To Fos: „Deutschland hat Brasilien zugrunde gerichtet“
Ta Nea: „Historische Schmach“
LETTLAND
Diena: „Deutsche Maschine macht sieben Tore und zertrampelt Brasilien im Halbfinale“
LITAUEN
Lietuvos Rytas: Fiasko, Tragödie, Schande, Demütigung und die größte Überraschung der WM.
ESTLAND
Õhtuleht online: „Unglaublich, absolut unglaublich!“
SCHWEIZ
Blick: „Brasilien erleidet Debakel gegen Super-Deutsche.“
ÖSTERREICH
oe24.at: „Deutsche demütigen Brasilien.“
Kurier: „Weltmeisterlich: Die Deutschen sind die wahren Brasilianer.“
KronenZeitung: „Mit historischem 7:1 als Favorit ins Finale. Deutschland sorgte für die bisher größte Schande von Brasilien.“
Die Presse: „Die Demontage der Seleção. Deutschland zerstört mühelos Brasiliens WM-Traum. Löw, der ehemalige Tirol- und Austria-Trainer kann Weltmeister werden.“
UNGARN
Nepszabadsag: „Der brasilianische Fußball hat am Dienstag seinen brasilianischen Charakter endgültig verloren. Endgültig, denn die Mannschaft war auch schon vorher bei dieser WM alles mögliche, nur nicht brasilianisch. Was Brasilien seit 1958, seit dem ersten WM-Triumph aufgebaut hat, hat die gegenwärtige Équipe in anderthalb Stunden in einen Nachlass verwandelt.“
SERBIEN
Novosti: „Das ist ein Ergebnis für die Annalen.“
Blic: „Sieben Stück! Das hat die Welt noch nicht gesehen.“
KROATIEN
Jutarnji list: „Die Welt ist schockiert.“
portal.hr: „Brasilien enttäuscht, erniedrigt, beschämt. Nicht nur das Fußballteam, sondern die ganze Nation.“
SPANIEN
Marca: „Ewige Schmach. Brasilien geht auf historische Art gegen Deutschland baden beim Halbfinale der eigenen WM mit fünf Toren in den ersten 30 Minuten. Nationales Drama in Brasilien, vergleichbar mit dem Maracanazo. Eine historische Erniedrigung. 0:5 nach einer halben Stunde, ungläubige Gesichter im Mineirão-Stadion, das aussah wie ein UFO, weil Deutsche und Brasilianer eher Marsmenschen waren in einem absoluten irrealen Szenario. So eine erniedrigende Niederlage hat man in der Geschichte des Fussballs bisher nicht gesehen. Das schlechteste Brasilien, das man in Erinnerung hat. Deutsche Extase: fünf Tore in 18 Minuten. Was zwischen der 11. und der 28. Minute geschah, wird in die WM-Geschichte eingehen.“
AS: „Sieben Maracanzos. Massaker auf Weltniveau. (…) Das Desaster von 1950 ist nur noch eine Anekdote. Die schlimmsten 90 Minuten, die Brasilien jemals erlebt hat. Das Publikum brauchte nur 23 Minuten, um mit dem Weinen zu beginnen. Mit dem 0:5 zur Pause war das Ding bereits gelaufen. Scolari bleibt für immer gezeichnet. (Zur Erklärung: Maracanazo ist die Bezeichung für die unerwartete Niederlage der Brasilianer im WM-Finale 1950 gegen Uruguay im eigenen Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro. Bis heute ist diese Niederlage ein nationales Trauma! Weitere Informationen dazu findet Ihr auf Wikipedia)
Sport: „Die größte Erniedrigung der Welt. Historisch, brutal, unglaublich. Man könnte tausend Dinge sagen, über das, was passiert ist – und es wäre nicht genug. Deutschland hat Brasilien mit einem klaren 7:1 zerstört und zieht damit in das Finale ein. Die Deutschen erteilen Scolari und Co. die schlimmste Strafe in einem WM-Halbfinale. Brasilien weint, die Welt lacht. Klose schreibt Geschichte. Miroslav Klose macht den zweiten Treffer Deutschlands gegen Brasilien in der 23. Minute und ist jetzt Torschützenkönig der WM-Geschichte mit 16 Treffern. Deutschland reichte die erste halbe Stunde, um Brasilien vom Platz zu fegen. Es werden Jahrzehnte vergehen, bis die Brasilianer diese Erniedrigung seitens der Deutschen verarbeitet haben. Deutschlands Tiki-Taka im Mittelfeld war tödlich.“
El Mundo Deportivo: „1:7: Deutschland erniedrigt Brasilien. Spektakuläres Spiel von Löws Mannschaft, die vier ihrer Tore in sechs Minuten erzielte. Die Seleção, in der es keinen Ersatz für Neymar und Thiago Silva gibt, wurde total auseinandergenommen. Thomas Müller, Klose, Kroos, Khedira und Schürrle machten das deutsche Bad der „Canarinha“ wahr. Scolari irrte, als er Neymar durch Bernard ersetzen ließ. Deutschland beschämte Brasilien. Deutschland dominiert mit Spielfreude, hat Übergewicht mit ihrem Tiki-Taka-Spiel, ist aber auch ein Killer, den man unmöglich bremsen kann. Deutschland wird das Finale im Maracaná-Stadion bestreiten, hat den besten Fussball der WM gespielt und zudem Brasilien in die Hölle geschickt. Brasilien dauerte nur elf Minuten. Brasilien, ein verbannter König.Der fünffache Weltmeister scheitert wieder mal als Gastgeber, nach dem Maracanazo von 1950 folgt der Mineirazo von 2014.“
ITALIEN
Gazzetta dello Sport: „Historische Demütigung für Brasilien! Das Spiel gegen Deutschland wird zum Massaker. Ohne Neymar und Thiago Silva erleidet die Selecao eine Blamage ohnegleichen. Noch nie war ein WM-Halbfinale mit sechs Toren Unterschied zu Ende gegangen.“
Corriere dello Sport: „Im Mineirão hat sich ein kollektives Drama für Brasilien abgespielt. Die Seleção hat eine sportliche Metzelei und den gravierendstes K.o. ihrer Geschichte erlitten. Der 7:1-Sieg der Deutschen ist eine historische Niederlage für die WM-Gastgeber, die machtlos, verzweifelt und mit Tränen in den Augen erschienen sind.“
Tuttosport: „In Belo Horizonte hat sich eines der eklatantesten Matches in der Fussballgeschichte ereignet. Die Deutschen vernichten gnadenlos die Brasilianer, zerstören den WM-Traum der Seleção mit einem beispiellosen Resultat. Tor auch für Klose, der zum besten WM-Torschützen avancierte.“
Repubblica: „Deutschland hat die Erfolgshoffnungen Brasiliens aus Pappe versenkt und der Welt klar gemacht, was die Brasilianer schon vom ersten Tag an befürchteten, als die Kritik an der Seleção immer offener wurde. Nach der 1:7-Niederlage gegen Deutschland herrscht nur noch Resignation.“
NIEDERLANDE
Algemeen Dagblad: „Phänomenales Deutschland erniedrigt hoffnungsloses Brasilien“
NRC Handelsblad: „Bestrafung in Belo Horizonte: Brasilien-Deutschland 1:7. Es steht da wirklich. Wo warst du, als der nationale Fußball zusammenbrach? werden Brasilianer einander noch in Dutzenden von Jahren fragen. Brasilien ist erniedrigt. Brasilien heult. 1:7. Deutschland ist im Finale. Es ist kein Witz.“
De Telegraaf: „Wenn die niederländische Mannschaft das Finale der Fußball-WM erreichen sollte, dann kann sie sich auf etwas gefasst machen. Deutschland machte am Dienstagabend im Halbfinale Hackfleisch aus Brasilien, indem es mit nicht weniger als 7:1 (!) gewann.“
De Volkskrant: „Historischer Abend in Belo Horizonte. Deutschland verpulvert Brasilien.“
AD: „Wahnsinniger Albtraum für Brasilien. Ein prächtiger Traum von rund 200 Millionen Brasilianern endete am Dienstag in einem schrecklichen Albtraum.
ENGLAND
The Times: „Brasiliens Hoffnungen von Deutschland zerstört. Brasiliens WM endete am Dienstagabend auf die peinlichste Weise, indem die Deutschen den Gastgeber auseinandernahmen und in einer bemerkenswerten ersten halben Stunde fünf Tore erzielten und aus dem Halbfinale eine nationale Katastrophe machten.“
Daily Mail: „Brasiliens Höllen-Nacht: Deutschland schlägt die Gastgeber 7:1 (Ja, SIEBEN!) in der größten Demütigung, die eine WM jemals erlebt hat.“
The Sun: „Deutschlands siebter Himmel ist Brasiliens schlimmste Nacht“
Mirror: „Das 7:1 war der größte Raubüberfall der Fußballgeschichte!“
Daily Mail: „Das war genau wie Brasilien zuzusehen: Die brillanten Deutschen verprügeln die Gastgeber“
Daily Mirror: „Gastgeber gedemütigt. In einem unglaublichen Spiel in Belo Horizonte erzielte Deutschland in der ersten Halbzeit fünf Tore und zerstörte das Gastgeberland. So sollte es nicht enden. In Scham. In Demütigung. In Tränen voller Schock, die Rekorde neu geschrieben, aber aus falschen Gründen. Die Herzen einer Nation von 200 Millionen Menschen gebrochen.“
Daily Star: „Sambaaargh. Die Gastgeber gedemütigt von erbarmungslosen Deutschen. Deutschland hat das Ticket fürs achte WM-Finale gebucht mit einem verheerenden 7:1-Sieg gegen die brasilianischen Gastgeber.“
Daily Telegraph: „Brasilien gedemütigt von brutalen Deutschen. Am Ende der äußert faszinierenden Meisterklasse von Deutschland, skandierten die Fans ole – und das waren die brasilianischen Fans. Die Deutschen spielte so flüssig in ihren Bewegungen, so nüchtern in ihren Abschlüssen, dass selbst die Besiegten applaudieren mussten.“
Daily Star: „Hostbusters – Löws Wunderknaben schlachten Brasilien.“
Demütigung, ewige Schmach, Schande! Die gesamte Weltpresse ist sich in der Wortwahl erstaunlich einig, was uns aber angesichts dieses Spiels nicht wirklich wundert.
Quelle: Bild (BBC Screenshot), FIFA
Wenn heute Abend das große WM-Halbfinale zwischen Gastgeber Brasilien und der deutschen Nationalmannschaft steigt, haben Statistikfreaks schon die Hosen voll und werden sicher Ihre Wetten nicht auf die DFB-Elf platzieren. Die Bilanz spricht auch ganz für sie, denn in 41 Jahren hat Deutschland gegen Brasilien zwar 21 Mal gegeneinander gespielt, aber ist nur vier Mal mit einem Sieg vom Platz gegangen. Dafür musste man 12 Niederlagen einstecken und sich einige Mal ganz schön vorführen lassen. Das letzte Duell im Jahr 2011 konnten unsere Jungs knapp aber verdient mit 3:2 für sich entscheiden. Seitdem ist man sich aus dem Weg gegangen und deshalb kann man derzeit auch nicht wirklich sagen, wer der Favorit ist. Unsere Nationalmannschaft ist gut drauf und einige Spieler gehören zu den gefürchtesten auf der ganzen Welt. Wenn man den Brasilianern zuhört, dann haben sie einen Heidenrespekt vor Thomas Müller, vor Bastian Schweinsteiger und vor Philipp Lahm. Nicht zu vergessen, Manuel Neuer. Alleine dass die Brasilianer schon andere Spieler fürchten ist ein Indiz, dass es trotz des Halbfinaleinzuges nicht rund läuft in der Seleção. Wenn man sich bei der Weltmeisterschaft einige Spiele der Brasilianer angeschaut hat, dann hat man ebenfalls diesen Eindruck. Die Mannschaft macht nicht den fittesten Eindruck und irgendwie trauen sich viele Spieler nicht das zu, was man von ihnen von Vereinsspielen her gewohnt ist. Das sind alles Weltklassespieler, keine Frage, aber irgendwas hemmt diese Mannschaft. Ist es der Druck, unbedingt im eigenen Land Weltmeister zu werden? Hat man das Problem, dass man nicht wie in der Vergangenheit mehrere herausragenden Offensivspieler hat, sondern mit dem jetzt auch noch verletzten Neymar nur einen einzigen? Vielleicht hat man sich auch zu sehr hinter dem Superstar versteckt und sich irgendwie gedacht, dass Neymar es schon irgendwie richten wird. Das hat bisher auch ganz gut funktioniert, aber wie schon gesagt, jetzt ist Neymar verletzt und irgendwie weiß jetzt niemand, wer sonst in der Offensive die Ausrufezeichen setzen soll. Mittelstürmer Fred? Sicher nicht…so außer Form wie der ist. Andererseits ist Trainer Luiz Felipe Scolari jetzt zum Umstellen gezwungen und das kann bedeuten, dass die brasilianische Offensive jetzt dann noch gefährlicher wird als noch mit Neymar. Wieso das ist ist in der Theorie einfach erklärt. Ab jetzt wird die Offensive schwerer auszurechnen, da nicht mehr alles über einen Spieler läuft. Dadurch ist der Überraschungsmoment für die deutschen Abwehrspieler größer und gleichzeitig schaffen sich die Brasilianer so mehr Freiräume im Spiel nach vorne. Ob sie das dann ausnutzen können, bleibt noch fraglich, denn bisher fehlt mir in der Offensive ohne Neymar noch die große Torgefahr. Aber vielleicht richten es am Ende ja wieder die Abwehrspieler…
… oder auch gar niemand! Ich bin überzeugt, dass Deutschland heute Abend ins Finale der Weltmeisterschaft einziehen wird und dass wir die Langzeitspielstatstik gegen Brasilien ein wenig aufhübschen werden…
Die Statistik in der Übersicht: 4 Siege, 5 Unentschieden, 12 Niederlagen, 24:39 Tore
05.05.1963 | Deutschland – Brasilien | 1:2 (1:0) |
06.06.1965 | Brasilien – Deutschland | 2:0 (1:0) |
16.06.1968 | Deutschland – Brasilien | 2:1 (1:0) |
14.12.1968 | Brasilien – Deutschland | 2:2 (2:0) |
16.06.1973 | Deutschland – Brasilien | 0:1 (0:0) |
12.06.1977 | Brasilien – Deutschland | 1:1 (0:0) |
05.04.1978 | Deutschland – Brasilien | 0:1 (0:0) |
07.01.1981 | Brasilien – Deutschland | 4:1 (0:0) |
19.05.1981 | Deutschland – Brasilien | 1:2 (1:0) |
21.03.1982 | Brasilien – Deutschland | 1:0 (0:0) |
12.03.1986 | Deutschland – Brasilien | 2:0 (1:0) |
12.12.1987 | Brasilien – Deutschland | 1:1 (0:0) |
16.12.1992 | Brasilien – Deutschland | 3:1 (2:0) |
10.06.1993 | Deutschland – Brasilien | 3:3 (0:3) |
17.11.1993 | Deutschland – Brasilien | 2:1 (2:1) |
25.03.1998 | Deutschland – Brasilien | 1:2 (0:1) |
24.07.1999 | Brasilien – Deutschland | 4:0 (0:0) |
30.06.2002 | Deutschland – Brasilien | 0:2 (0:0) |
08.09.2004 | Deutschland – Brasilien | 1:1 (1:1) |
25.06.2005 | Deutschland – Brasilien | 2:3 (2:2) |
10.08.2011 | Deutschland – Brasilien | 3:2 (0:0) |
08.07.2014 | Brasilien – Deutschland |
??? |
Ausführliche Statistiken zu jedem Spiel aus dieser Liste stellt übrigens der DFB zur Verfügung. Einfach mal auf diesen Link klicken und und schon könnt Ihr Euch genau informieren: www.dfb.de
Das Halbfinale der WM2014 rückt näher und unsere Elf hat es auch unter die letzten Vier geschafft. Von verschiedenen Seiten hört man, dass das nur mit sehr viel Glück verbunden war. Ich aber behaupte, dass nicht Glück, sondern Fitness bisher einer der entscheidende Faktoren war und dass das auch im Halbfinale ein sehr entscheidender Faktor werden kann. Vor allem, da die klimatischen Bedingungen in Brasilien auch mal sehr extrem sein können und darunter hat die Regeneration der Spieler schon sehr gelitten.
Uns ist jetzt eine Statistik vom offiziellen FIFA-Statistik-Team Castrol EDGE in die Hände gefallen, die anhand der läuferischen Dante genau das beweisen sollen und gleich noch einen Ausblick darauf geben soll, wer ins Finale der Weltmeisterschaft einziehen wird. Und eines kann ich gleich sagen, Brasilien wird es nicht sein…
Ermittelt wurde für jedes Team die gesamte Laufleistung in den bisherigen fünf WM-Spielen. Wenig überraschend sind unsere Jungs am meisten gelaufen. Auch wenig überraschend: Die Brasilianer etwas faul was das Laufen anbelangt und trotzdem am Ende immer fertig. Ob das jetzt ein wirklich gutes Indiz für den Fitnesszustand? Ich würde Ja sagen, aber manchmal braucht man nicht fit zu sein, wenn man dem Gegner sowieso überlegen ist. Das aber ist bei den Brasilianer auch nicht unbedingt der Fall…
Team | Laufleistung |
Deutschland | 115,3 km |
Argentinien | 114,8 km |
Niederlande | 109,6 km |
Brasilien | 106,8 km |
Wenn wir also davon ausgehen, dass man ein anderes Team in Grund und Boden rennen kann, steht das Finale ja wohl schon fest….
The Flying Dutchmen
Die Niederlande tut sich gerade schwer im Viertelfinale gegen Costa Rica. Es steht nach 70 Minuten immer noch 0:0 und langsam scheint es mir auch so, als würden die Holländer nervös werden. Ich hätte da auch nichts dagegen, dass Costa Rica in Halbfinale einzieht, denn zum einen mag ich die Kleinen bei einer Weltmeisterschaft immer sehr gerne und zum anderen mag ich die Holländer nicht sonderlich gerne. Ja, die liebe Rivalität…
Nichts desto trotz hätten sie von ihrem Sponsor eigentlich ein schönes Motivationsvideo bekommen. Aber das haben sie sich anscheinend nicht angsehen. Auch egal, schauen wir es halt an, bei dem Spiel gerade passiert ja sowieso nichts…
Quelle: Youtube (User: adidas Football)
Liebe Kunstliebhaber! Das hier ist ein geiler Scheiß und bitte erzählt mir jetzt nicht was von „Hab ich doch schon 10x gesehen“ oder “ Alter, machst du jetzt einen auf Kunst oder was?“…Wenn was hammermäßig gemacht ist, dann muss man es auch zeigen und das hier ist einfach nur Hammer. Also schaut Euch mal in aller Ruhe das Video der 20-jährigen Heather Rooney an, die mal schnell einen Lionel Messi auf´s Papier gezeichnet hat. Aber – und das ist der Unterschied zu anderen billigen Zeichnern – sie hat das eben mal schnell photorealistisch gezeichnet und das ist schon verdammt beeindruckend…
Und so ganz nebenbei. Sie hat nichts, aber auch so gar nichts mit dem englischen Nationalspieler Wayne Rooney zu tun…
Quelle: Youtube (User: Heather Rooney)
Schweden hat sich nicht für die WM in Brasilien qualifiziert. Das ist ein alter Hut und schon lange bekannt. Wir wussten aber bisher noch nichts davon, dass die schwedische Heavy Metal Band Mustasch so ganz nebenbei jetzt die deutsche Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft unterstützt. Wie sie das machen? Na wie wohl, mit einem Song und einem Video…
Since Sweden isn´t even in the World Cup, we´d like to honor the German team with this old-school metal football anthem. Enjoy! 😉 (Mustasch auf ihrer Youtube Seite)
Quelle: Youtube (User: MustaschSweden)
Was für ein legendärer Freistoß-Trick. Alle laufen über den Ball um wollen damit den Gegner verwirren. Leider haben das die gegnerischen Goalkeeper schon so oft gesehen, dass sie bei den Spielchen nicht mehr mitmachen und diese Einlage einfach cool über sich ergehen lassen. Kreativ wie die deutschen Nationalspieler nun mal aber sind, haben sie für die Weltmeisterschaft in Brasilien extra noch neue Freistoßtricks trainiert und das „Alle laufen über den Ball, um den Gegner zu verwirren“ – Spielchen perfektioniert wie man dann im WM-Achtelfinale gegen Algerien gesehen hat. Rumgekommen ist dabei nichts…oder Moment. Doch, eine eine ungeplante Slapstick Einlage…
Strahlt Ihr weltweit aus oder? … Ja, gut es hat fast funktioniert…ich weiß nicht ob wir es wieder machen werden, aber ich fands ne gute Variante. Es war schon bewußt so. (Thomas Müller im ZDF-Interview)
Vielleicht war es auch gar keine Absicht, dass Thomas Müller vor dem Ball hinfällt, vielleicht aber auch doch. So oder so ist bei dieser Slapstick-Freistoß-Stolperer außer ein paar aufgeschürfter Knie von Thomas Müller dabei nichts zählbares herauskommen und ob das nicht schon genug wäre, können sich selbst der TV-Kommentator in der Liveübertragung ihr Lachen nicht mehr zurückhalten. Na wenigstens hat sich dabei keiner verletzt…
Quelle: Youtube (User: World Cup Goals 2014)
Radiokommentator flippt aus
Es ist immer wieder geil, wie südamerikanische Kommentatoren austicken können, wenn ihre Mannschaft ein Tor schießt. Vor einigen Tagen haben wir diesbezüglich schon mal über den Argentinier Alejandro Fantino berichtet, der sich nach dem späten 1:0 Siegtreffer von Lionel Messi im WM-Gruppenspiel Argentinien vs. Iran minutenlang nicht mehr einkriegen konnte und so weltweit bekannt geworden ist. Aber es könnte sein, dass er gar nicht der beste, emotionalste und ausgeflippteste Kommentator der Welt ist, denn ein kolumbianischer Radiokommentator hat bei dem hammergeilen Tor von James Rodriguez im Achtelfinale gegen Uruguay auch mal vergessen, wo oben und unten ist. Ganz ehrlich, das wäre mir sicher auch passiert, wenn ich dieses Tor kommentieren hätte dürfen…
Quelle: BBC
Nein, dieser Beitrag ist kein Sponsoring oder sonst irgendeine Kommerzveranstaltung. Das hier ist einfach nur die Realität. Mahlzeit!
Ein Hund trauert um Portugal
Während in Deutschland viele Fans das frühe WM-Aus von Portugal etwas schadenfreudig begleitet haben, hat der größte Fan von Christiano Ronaldo fast einen Herzinfarkt bekommen. Severa, der Hund leidet mit seinem Team mit und das ist so herzzerreißend, dass wir das einfach hier auch zeigen müssen…
Quelle: Youtube (User: Severa, the dog)
Heute Abend steigt das letzte Gruppenspiel für unsere Jungs bei der WM2014 in Brasilien. Nach dem Unentschieden gegen Ghana haben wir mitbekommen, das bei dem ein oder anderen Fan einfach eine große Verunsicherung vorhanden ist, denn ob wir gegen die USA unbedingt gewinnen müssen oder ob ein Unentschieden zum Weiterkommen reicht, ist nicht ganz klar. STIMMT NICHT! Es ist schon so gut wie klar! Deutschland kann nur noch Ausscheiden, wenn alle Fussballgötter der Welt und sämtliche Wettpaten Asiens gegen uns sind. Ansonsten kann das fast nicht passieren. Ich will Euch auch kurz erklären wieso das so ist.
Nach dem 2:2 Unentschieden gegen Ghana hatben wir genauso wie US-Nationalelf vier Punkte auf dem Konto. Dank des besseren Torverhältnisse stehen wir immer noch auf Platz 1 und haben so schon mal die bessere Ausgangsposition. Holen wir ein Unentschieden oder gar einen Sieg gegen die US-Boys ist das Achtelfinale klargemacht. Was aber passiert wenn wir verlieren? Können uns dann Ghana oder gar noch Portugal überholen und uns so von der Weltmeisterschaft rauskicken?
Team | Tore | Torverhältnis | Punkte |
Deutschland | 6:2 | +4 | 4 |
USA | 4:3 | +1 | 4 |
Ghana | 3:4 | -1 | 1 |
Portugal | 2:6 | -4 | 1 |
Die Antwort darauf ist ein klares Jein! Passieren könnte das, aber da müsste schon viel zusammenkommen. Zum Beispiel müssten wir 3:0 gegen die Amerikaner verlieren und Ghana müsste 3:0 gewinnen. Nur wenn es sechs Tore Unterschied bei diesen beiden Spielen gibt und Ghana gleichzeitig gewinnt, wären wir draußen. Und Portugal? Die könnten ja mit einem Sieg auch noch auf vier Punkte kommen, aber da sie das erste Gruppenspiel gegen uns doch relativ hoch verloren haben, müssten sie schon acht Tore auf Deutschland aufholen. Bedeutet im Klartext: Gewinnt die USA 3:0 gegen uns, dann muss Portugal 5:0 über Ghana gewinnen. Ich sage, dass ist unrealistisch!
So und jetzt noch mal kompakt in der Übersicht:
- Deutschland wird Gruppensieger: Bei einem Sieg oder Unentschieden gegen die USA.
- Deutschland wird Gruppenzweiter: Niederlage gegen die USA, Ghana spielt Unentschieden gegen Portugal // Niederlage gegen die USA, Ghana oder Portugal gewinnen, aber nicht hoch genug um die Tordifferenz aufzuholen (–> fast unmöglich)
- Deutschland scheidet aus: Niederlage gegen die USA, Ghana gewinnt gegen Portugal holt dabei das um derzeit fünf (!) Treffer schlechtere Torverhältnis auf.
- Deutschland scheidet aus: Niederlage gegen die USA, Portugal gewinnt gegen Ghana und holt dabei das um derzeit acht (!) Treffer schlechtere Torverhältnis auf.
Das Achtelfinale ist damit also so gut wie sicher und damit steht einem ruhigen, gemütlichen Fussballabend nichts mehr im Wege! Wer es nicht glaubt, dem empfehle ich noch den guten Tabellrechner von sport1.de. Dort könnt Ihr Euch alle Ergebnisse simulieren und meine Infos hier mal in Ruhe nachprüfen: www.sport1.de/de/fussball/wm/fus_wm_tabellenrechner
Bild: Adidas
Er hat mich gebissen, das ist klar. Ich habe immer noch den Abdruck des Bisses. (Giorgio Chiellini, italienischer Nationalspieler, der von Luis Suarez im WM-Spiel Uruguay vs. Italien gebissen wurde)
Luis Suárez war vor der Weltmeisterschaft schon als Kannibale bekannt und nach dem gestrigen Abend hat er seinen Ruf diesbezüglich noch mal untermauert. Im WM-Spiel Uruguay gegen Italien beschl0ss er, beim Italiener eben mal so essen zu gehen. Kurz vor dem Siegtor der Südamerikaner hat der Luis Suárez in einem Zweikampf mit Giorgio Chiellini seinen Zähnen den Befehl gegeben, in die Schulter des Italieners zu beißen und zwar so stark, dass er aus diesem nicht ganz fairen Zweikampfes deutliche Spuren in Form eines Bissabdruck davongetragen hat.
Ich habe die Szene nicht gesehen, aber ich habe die Bissspuren an Chiellini gesehen. Es ist eine Schande… (Cesare Prandelli, Nationaltrainer von Italien)
Die Aktion wurde vom Schiedsrichter genauso wie von vielen Fans zuerst nicht gesehen und deshalb auch nicht direkt bestraft, was jetzt die FIFA auf den Plan ruft. Sie kann nämlich für nichtgeahndete Fouls und Tätlichkeiten nachträglich noch Strafen verhängen und da Luis Suárez im Beißergeschäft als Wiederholungstäter gilt, hört man gerade Gerüchte, die von einer Sperre von sechs Spielen bis hin zu einer Sperre über zwei Jahre sprechen. Was es am Ende auch wird, Luis Suárez wird sich nicht beschweren können, auch wenn er die ganze Aufregung nicht versteht…
Das passiert im Spiel und auf dem Platz. Wir sind Fußballspieler, wir wissen, was auf dem Platz passiert, man sollte dem keine Bedeutung beimessen. (Luis Suárez im uruguayischen Fernsehsender „Canal 10“)
Geht es nach den Uruguaynern, dann sind die Italiener sowieso nur schlechte Verlierer. Uruguay´s Nationalspieler und Teamkollege von Suarez, Diego Lugano, erklärt in einem Interview nach dem Spiel, dass diese Bilder nichts beweisen außer dass es ein Gerangel zwischen den beiden gegeben habe.
Das sind alte Narben, das merkt doch jeder Blödmann. (Diego Lugano über die Bissspuren auf Giorgio Chiellini Schulter)
Und auch zu Giorgio Chiellini hat Diego Lugano seine eigene Meinung, die er natürlich noch kund tun muss.
Er ist ein gewaltiges Klatschmaul, eine schlechte Person und eine Heulsuse. Das hätte ich von einem Italiener nie gedacht. Es würde einem Mann besser anstehen, die Niederlage anzuerkennen und zu den eigenen Fehlern zu stehen. (Diego Lugano über Giorgio Chiellini)
Ich hätte ja nie gedacht, dass ich die Italiener mal verteidigen muss. Aber das haben sie wirklich nicht verdient. Erst die nicht ganz gerechtfertigte rote Karte, dann noch diese Beißattacke und das unglückliche Ausscheiden vom WM-Turnier und jetzt werden sie auch noch beleidigt. Leider verliert die Nationalmannschaft von Uruguay so jegliche Sympathien, die sie bis zu diesem Spiel aufgebaut haben. So eine Mannschaft kann ruhig in der nächsten Runde ausscheiden und vielleicht reagiert die FIFA ja auch mal richitg und sperrt den Kannibalen Luis Suárez wirklich für eine lange Zeit. Wäre gerechtfertigt…
So lange das aber noch nicht entschieden ist, erfreuen wir uns dann doch noch an der ganzen Internethäme, die jetzt über Luis Suárez hereinbricht. In England haben die Jungs von 44200ns über Nacht schnell noch das Musikstück „Beat It“ von Michael Jackson umgedichtet, ein Video dazu animiert und das dann ins Netz gestellt. Es erzählt die komplette Vampirgeschichte von Luis Suárez, von den ersten Beißattacken bei Ajax Amsterdam angefangen bis zu seinem Besuch beim Italiener. Großes Kino…
Quelle: Youtube (User: 442oons)
Argentiniens Kommentator Alejandro Fantino tickt nach dem 1:0 Siegtreffer von Lionel Messi über den Iran vollkommen aus. Das sind wir von den südamerikanischen Fussballkommentatoren ja eigentlich schon gewohnt und trotzdem ist dieser Jubel noch einmal um Längen besser als viele andere in der Vergangenheit. Wie Alejandro Fantino dieses Tor über zwei Minuten hinweg zelebriert, wie er eine Verbindung zu Papst Franziskus in den Vatikan herstellt, wie er Sticheleien an die Brasilianer verschickt und so ganz nebenbei Messi über alle anderen Fussballer stellt ist einfach nur sehenswert. Also hört rein in seinen Jubel und schaut Euch die Untertitel dazu an. Ihr werdet sie brauchen…
Goooooooooooooooaaaaaaaaaaaaaaaaaalllllllllllllllll … Gooooooooooooooooooooaaaaaaaaaaaaaaallllllllllllllllllll … Goooooaaallll …. Goal! Goal! Goal! Goal! Goal! Goal! Goal for Argentina! Goal for Messi! …..
Geiler Jubel und ich würde mir echt wünschen, dass sich unsere Kommentatoren hier in Deutschland nur zwei Prozent seiner Leidenschaft abschneiden würden.
Quelle: Youtube (User: Asalieri2)
Für viele Fussballexperten ist Arjen Robben ein Rätsel. Mal läuft, mal steht er nur rum, mal ist er genial, mal nur eigensinnig. Um aber seinen Kritikern endlich erklären zu können, wie der Robben tickt, gibt es hier einen gnadenlos guten Erklärfilm zu diesem Thema. Also einfach mal reinschauen, verstehen und dann beim nächsten Mal den Robben genießen…
Quelle: Youtube (User: When Saturday Comes)>
Offizieller FIFA-Spot aufgrund von Bestechungsvorwürfen von der FIFA gesperrt!
Hat unser Kaiser sich bei einer WM-Vergabe jetzt bestechen lassen oder nicht? Für FIFA-Chefermittler Michael Garcia ist die Sache nicht ganz klar und deswegen schickte er Franz Beckenbauer einen Fragenkatalog mit der Bitte, diesen zügig zu beantworten. Das hat der Franz aber nicht gemacht, da sein Englisch zum einen für diese Juristenfloskeln einfach nicht ausreiche und er zum anderen sich auch keiner Schuld bewußt ist. Ich glaube ihm das auch, allerdings sieht die FIFA das anders und deshalb hat man ihm eine 90-Tage-Sperre für alle Aktivitäten innerhalb der FIFA verpasst. Dazu zählt auch, dass er in Brasilien in offizieller Mission Spiele der WM besucht und vor Ort als TV-Experte arbeitet.
Ich habe mit Korruption nichts zu tun. Wer sollte an mich herantreten und zu Dingen verleiten? Das ist doch lächerlich. Ich bin der falsche Ansprechpartner. (Franz Beckenbauer)
Was Franz Beckenbauer ziemlich egal ist, wird für die FIFA selbst aber langsam doch etwas peinlich. Bisher wurde in den Pressenzentren der WM-Stadien noch ein Werbespot mit Franz Beckenbauer gezeigt, in dem er zusammen mit weiteren ehemaligen großen Fussballern wie z.B. Pelé und Luis Figo, großen Trainern wie Vicente del Bosque und aktuellen Superstars wie Neymar erklärt, dass die Fifa viel mehr zu bieten habe als nur eine WM. Aha….?
Was denn?
Korruption? Bestechung? Schmiergeld? Marketingskandale? Ethikkommissionen? 90-Tages-Sperren?
Haben Franz Beckenbauer, Pele & Co. vielleicht für Ihr Mitwirken in diesem Spot Geld bekommen? Ziemlich sicher sogar und deswegen ist die Sperre vielleicht ja doch angebracht. Andererseits ist es verwerflich, wenn man als Werbeperson einen vorgegebenen Text vor einer Kamera vorträgt und sich dafür bezahlen lässt?
Did you know that FIFA has more members than the UN or the Olympics? Special guests like Franz Beckenbauer, Pele and Luis Figo help explain how FIFA develops football around the world and brings countries and people together… (Die offizielle Beschreibung des Spots durch die FIFA)
Egal wie und warum Franz Beckenbauer in diesem Werbespot mit dem Titel „10 things you didn’t know about Fifa“ mitspielt, so steht dieser Werbespot jetzt nicht ganz freiwillig im Zentrum unseres Artikels. Bis vor kurzem wurde er noch in den FIFA-Pressezentren in Brasilien gezeigt und sollte den dort anwesenden Journalisten aus aller Welt einfach und verständlich erklären, wieso die FIFA so geil ist. Gleichzeitig flimmerten die Meldungen über den Bildschirm, dass Franz Beckenbauer von der FIFA-Ethikkommission der Bestechung verdächtigt wird und für 90 Tage zur Persona non grata erklärt worden. Was aber macht Franz Beckenbauer dann noch in diesem offiziellen Erklärfilm der FIFA? Eine gute Frage, die sich die FIFA mit einigen Wochen Verspätung jetzt auch gestellt hat und dabei gemerkt hat, dass der Spot schnell, heimlich und absolut diskret zu entfernen sei. Schließlich ist eine Figur in diesem Spot bei allen FIFA-Aktivitäten ja in keinster Weise mehr mehr erwünscht…
Jetzt wo das Video weg ist, bleibt aber eine Frage offen. Wer erklärt den Journalisten vor Ort denn jetzt, wie gut die FIFA in Wirklichkeit ist? Niemand? Auch, kein Problem, es gibt ja noch Youtube und dort findet man auf dem offiziellen Kanal der FIFA ein Video, was eigentlich ja laut des Weltverbandes nicht mehr gezeigt werden darf/kann/soll. Auch, egal, wir schauen uns das verbotene Video mit Franz Beckenbauer an, erkennen, dass es langweilig ist, und denken uns nur still und leise ACH FIFA…
Quelle: Youtube (User: FIFATV)
In ungefähr 6 Minuten startet das WM-Spiel zwischen den USA und Portugal. Für beiden Teams geht es um viel. Portugal muss gewinnen, damit wir nicht schon wieder zusehen müssen, wie Christiano Ronaldo weint und die Amerikaner müssen ihren Fans zu Hause davon überzeugen, dass Fussball geil ist. Also ein verdammt wichtiges Spiel, wenn nicht sogar das wichtigste dieses Turniers. Die Amerikaner selbst sehen das auch so und deswegen gibt es diesen fantastischen, nur wenig patriotischen Werbespot eines TV-Senders und nein, es ist keine Gehirnwäsche „We will win“. Es geht nur UUUUUSSSSSAAAAA um die USA…und „We will win“…..“USA“….verdammt! Jetzt hat es mich doch erwischt…
Quelle: Youtube (User: Comedy Central)
Richard Swarbrick hat ja schon vor Beginn der Weltmeisterschaft in Brasilien ein sehr schönes animiertes Video der schönsten Tore der vergangenen Weltmeisterschaften veröffentlicht und irgendwie war es klar, dass er während der WM genug neue Inspiration für neue Animationskunst bekommen wird. Vor einigen Tagen präsentierte er uns schon das WM-Spiel zwischen Holland und Spanien und jetzt legt er mit einem Superstar nach, der auch bei dieser WM langsam in Form kommt. Gemeint ist der Argentinier und mehrfache Weltfussballer Lionel Messi und wenn einer ein Animationsvideo von Richard Swarbrick verdient hat, dann ist es der kleine Argentinier. Seine beiden WM-Tore seht ihr in dem Vide, geil animiert, schön anzuschauen und ja…was soll ich noch sagen…geil halt!
Quelle: Youtube (User: Richard Swarbrick)
So richtig beliebt ist das WM-Maskottchen irgendwie nicht. Vor der Weltmeisterschaft gab es Gerüchte, dass der Name FUELCO übersetzt so etwas wie Arsch heißt. Das hat sich zwar schnell als falsch herausgestellt, aber es zeigt die Wertschätzung, die viele Fans dem Gürteltier entgegenbringen. Jetzt, da das Turnier in Brasilien schon gut am laufen ist, kann sich Fuelco jeden Tag aufs neue zeigen und etwas für die Imagepflege tun und das, meine sehr verehrten Damen und Herren, tut er auch. Fehlt nur noch, dass er mit einer Flasche gutem Rum in der Hand die WM genießt und sich nicht nur einen „dirty Dance“ mit diesen netten Damen hier liefert…
Quelle: Youtube (User: F1naL4everHD) / Instagram
Wenn Chile bei der WM in Brasilien ein Tor schießt, dann klingt das in Chiles Hauptstadt Santiago de Chile so….
Aufgenommen wurde das Video in dem Moment als Charles Aranguiz das 2:0 gegen Spanien erzielte und so die Spanier vorzeitig aus dem WM-Turnier gekickt hat. Sicher habt Ihr gerade so ein kleines Déjà-vu, denn vor einigen Tagen haben wir schon mal ein ähnliches Video gezeigt, wo man den Jubel der Brasilianer in São Paulo hören konnte.
Quelle: Youtube (User: Mamu Vásquez)
Kann man cooler als dieser Schiedsrichterassistent reagieren? Ich glaube nicht und wenn die spanischen Spieler nur halb so reaktionsschnell gewesen wären wie der kanadische Linienrichter Joe Fletcher beim Handshake mit einem FIFA-Offiziellen, dann wäre der noch amtierende Weltmeister bei der WM 2014 noch mit dabei. Waren sie aber nicht und deswegen sind sie jetzt raus und Joe Fletcher hat eine schöne Erinnerung an seine WM-Zeit…
Quelle: Youtube (User: Crazy Vines)
Was tut man, wenn man nicht bei der Weltmeisterschaft mitspielen darf? Man macht Urlaub und das in Ländern, in denen Fussball nicht so wirklich wichtig ist. Wir reden als von den USA und genau dorthin hat sich schwedens Superstar Zlatan Ibrahimovic verzogen. Dort kann man so schön gechillt shoppen gehen, muss keine nervigen Reporterfragen beantworten und – ganz wichtig – muss keine WM-Prognosen abgeben. Außer es kommt so ein kleiner nerviger halbstarker Reporter von TMZ und stellt Fragen, dann ist man genervt und erklärt am Ende sogar, dass die USA neuer Weltmeister wird. Doof, wenn der Reporter auch noch glaubt, dass der Tipp ernst gemeint ist…
Quelle: Youtube (User: TMZ)
Die WM2014 in Brasilien läuft bereits und bei den Fersehübertragungen hören wir immer öfters etwas von Albiceleste, Fennecs, Catrachos oder irgendwelchen Eagles. Was die Kommentatoren so ganz lapidar und nebenbei erwähnen sind die Spitznamen der einzelnen Nationalteams, die uns einfach nicht so geläufig sind. Das ist auch kein Wunder, denn wie oft haben wir in Deutschland mit der Nationalmannschaft von Südkorea oder von Algerien zu tun? Eher selten, das stimmt und genau deswegen habe ich mich heute mal hingesetzt, hab die Spitznamen der WM-Teilnehmer zusammengesucht und sie in eine hübsche, übersichtliche Tabelle geschrieben. Zusätzlich gibt es noch eine kurze Erklärung oder die Übersetzung des Begriffs und mit diesem Wissen, meine sehr verehrten Freunde des kickenden Ballsports, könnt Ihr bei der nächsten WM-Übertraung eure Sitznachbarn gleich mal so richtig nerven…
Kurz noch eine Sache, damit keine Verwirrungen entstehen. Im Ausland werden oft andere Spitznamen als in Deutschland verwendet. Woran das liegt? Keine Ahnung, aber es ist nun mal so und deswegen wundert Euch nicht, wenn auch mal zwei oder drei Namen bei einem Team auftauchen.
Deutschland hat übrigens auch einen Spitznamen. Diverse Medien behaupten, dass es für unsere Jungs keinen Namen gibt, was zumindest für Deutschland richtig ist. Aber im Ausland ist eher selten die Rede vom DFB-Team oder von der deutschen Nationalmannschaft. Dort haben Jogi´s Jungs seit vielen Jahren den Namen „Die Mannschaft“…
Team | Spitzname | Übersetzung | Erklärung |
Algerien | „Les Fennecs“ | Die Wüstenfüchse | |
Argentinien | „La Albiceleste“ | Die Himmelblau-Weiße | |
Australien | „Socceroos“ | Eine Wortkombination aus Soccer + Kangaroos (= Die Fussballkangaroos) | |
Belgien | „Red Devils“ | Rote Teufel | |
Bosnien | „Zmajevi“ | Die Drachen | |
Brasilien | „Seleção“ | Die Auswahl | |
Chile | „La Roja“ | Die Rote | |
Costa Rica | „Los Ticos“ | Ein Spitzname für Einwohner von Costa Rica | |
Deutschland | „Die Mannschaft“ | Spitzname wird nur im Ausland verwendet. | |
Ecuador | „La Tri“ | Die Drei | Soll die drei Farben der Nationalflagge symbolisieren |
Elfenbeinküste | „Les Eléphants“ | Die Elefanten | |
England | „The three Lions“ | Die drei Löwen | |
Frankreich | „Les Bleus“ | Die Blauen | |
Ghana | „Black Stars“ | Die schwarzen Sterne | |
Griechenland | „To Piratiko“ | Das Piratenschiff | |
Honduras | „Los Catrachos“ | Ein Spitzname für Einwohner von Honduras | |
Iran | „Team Melli“ | Die Nationalmannschaft | |
Italien | „Squadra Azzurra“ | Die Azurblauen / Die Blaue Auswahl | |
Japan | „Samurai Blue“ | Die Blaue Samurai | |
Kamerun | „Lions Indomptables“ | Die unzähmbaren Löwen | |
Kolumbien | „Los Cafeteros“ | Die Kaffeepflücker | |
Kroatien | „Kockasti“ | Die Karierten | In Anlehnung an die karierte Nationalflagge |
Mexiko | „El Tri“ | Die Drei | Symbolisiert die drei Farben der Nationalflagge |
Niederlande | Oranje elftal, Oranje | Die orange Elf | In Anlehnung an die orangen Trikots und an das holländische Königshaus Oranje-Nassau |
Nigeria | „Super Eagles“ | Die Superadler | |
Portugal | „Seleção das Quinas“ | Auswahl der Quinas | Quinas bezeichnet die fünf kleinen Schildchen im Wappen der portugiesischen Flagge |
Russland | „Sbornaja“ | Die Auswahl | |
Schweiz | „Nati“ | Verkürzte Bezeichnung für Nationalmannschaft | |
Spanien | „La Roja“ | Die Rote | |
Südkorea | „Taeguk Warriors“ | Krieger des Taeguk | Taeguk ist der Name des Symbols in der Nationalflagge |
Uruguay | „La Celeste“ / „Charrúas“ | Die Himmelblaue / Charrúas | Charrúas = Ehemaliges indigenes Volk in Uruguay |
USA | „The Yanks“ / „The Stars & Stripes“ | Die Yankees | Ursprünglich der Spitzname für die Bewohner Neuenglands im Norden der Vereinigten Staaten verwendet |
Falls Ihr noch eine weiter Erklärung zu einer Mannschaft parat habt, dann immer her damit. Den ein oder anderen Namen konnte ich jetzt nicht wirklich mit Hintergrundinfos belegen, wäre aber interessant zu wissen, wie genau die dann zustande gekommen sind.
Ein großes Turnier wie eine Weltmeisterschaft sorgt regelmäßig dafür, dass gestandene Fussballprofis ihre Contenance verlieren und hemmungslos zu Weinen beginnen. Dabei gibt es doch überhaupt keinen Grund dafür, denn Fussball ist ein Spiel und bei einem Spiel muss es auch mal einen Verlierer geben. Dass man da aber gleich zur Heulsuse wird, versteht von uns Fans nun mal keiner, aber es ist nun mal so. Wundern brauchen sich unsere lieben Fussballer dann aber auch nicht, wenn es neue Themenblogs gibt, die sich nur mit schluchzenden Männern bei Fussballweltmeisterschaften beschäftigen. So einen Blog hat jetzt auch die englische Zeitung „The Guardian“ unter der Webadresse sadfootballers.tumblr.com aufgesetzt und irgendwie fange ich auch gleich an zu weinen, denn die Idee ist einfach nur gut und rührt mich eiunfach nur zu Tränen…
The World Cup: Making grown men cry since 1930
Eines aber wird noch spannend und zwar wetten wir hier bei Fritten, Fussball & Bier schon, von welchem WM-Teilnehmer am Ende der Saison die meisten Tränenbilder auf sadfootballers.tumblr.com gezeigt werden. Ob jemand Christiano Ronaldo schlagen kann? Abwarten…
Manuel Neuer packt seine Koffer und ist doch schon in Brasilien [Sponsored Video]
Manuel Neuer packt seine Koffer. Jetzt? Nach dem ersten Gruppenspiel? Fragt jetzt bitte nicht, wo er denn hin will, denn diese Frage ist einfach nur unangebracht. Manuel Neuer bleibt natürlich in Brasilien und er bleibt auch weiterhin in unserer Nationalmannschaft im Tor stehen. Aber wie es sich für einen gestandenen Nationalspieler gehört, hat man sich vor der WM noch kräftig für Werbung buchen lassen und wenn diese jetzt gerade etwas unpassend ist, dann ist das eben so. Derzeit läuft daher immer noch ein Online-Game mit ihm, in dem er eben seine Koffer für Brasilien packt und uns Fans auffordert, ihm beim Packen zu helfen.
Natürlich stellt sich jetzt die große Frage, was unser Nationaltorwart in Brasilien alles mit dabei hat und was wir für ihn hätten einpacken sollen. Vielleicht habt ihr eine Idee oder vielleicht bei einem TV-Bericht aus dem Camp Bahia schon gesehen, was er so mit dabei hat. Viellecith hilft Euch das bei dem Gewinnspiel, das hier eigentlich beworben werden soll. Vielleicht hilft es aber auch nur Manuel Neuer und seinem Geldbeutel, denn er als Hauptdarsteller der Werbung hat sicher auch ein paar Euro kassiert. Ist mir auch Recht, solange er in Brasilien seinen Kasten sauber hält…
Dieser Artikel wurde gesponsert von der Allianz
Ja, wo ist denn der Ball? Komm, such, such…und dann platzier den virtuellen Ball dorthin, wo er sein müsste. Netter kleiner Zeitvertreib, denn die New York Times da programmiert haben. Es werden einige Spielszenen der WM vorgestellt, in denen der Spielball aus dem Bild retuschiert worden ist. Jetzt müsst Ihr erraten, wo der Ball auf dem Foto eigentlich zu sehen wäre und wenn Ihr bei den bisherigen WM-Spielen aufgepasst habt, dann sollte das kein Problem sein. Wenn nicht, dann werdet Ihr ein paar Mal wirklich blöd schauen, denn die ein oder andere Situation sieht ohne Ball anders aus als sie in Wirklichkeit wirklich gelaufen ist…
Leider sind derzeit nur einige wenige Ratebilder online. Das wird sich hoffentlich bald ändern, denn das WM-Ball-Quiz ist echt eine gute Idee für den kurzweiligen Zeitvertreib zwischen den WM-Spielen. Hier ist der direkte Link dazu, viel Spaß beim raten: Bald-Bild-Quiz der NY Times