wm
Was gestern war, interessiert uns nicht weiter und genau deshalb ist uns die Niederlage im EM-Halbfinale gegen Gastgeber Frankreich auch so ziemlich egal. Wir schauen lieber auf vor-vorgestern, denn damals, genau vor zwei Jahren, haben unsere Jungs in Brasilien im WM-Halbfinale gegen Brasilien gespielt und dabei der ganzen Welt mal eben so gezeigt, wie man das Gastgeberland im Halbfinale der eigenen Weltmeisterschaft abfertig. Tja, damals, als Deutschland Brasilien noch mit 7:1 geschlagen hat, ja damals, als man noch nicht gegen Frankreich spielen musste…
Da gestern halt nicht so toll war und da die Europameisterschaft damit auch für uns beendet ist, können wir uns jetzt ja wieder den wichtigen Dingen des Lebens widmen: Einem Rückblick auf das Halbfinale der Weltmeisterschaft in Brasilien vielleicht. Also, heute, genau vor zwei Jahren, Deutschland vs. Brasilien. Genießt die 15 Minuten Rückblick….und dann träumt was schönes!
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Quelle: Youtube (User: Shravan Howdekar)
Die Weltmeisterschaft in Kanada ist in vollem Gange. Nach dem fulminanten 10:0-Sieg über die Elfenbeinküste ist die Erwartungshaltung der hiesigen Fans enorm. Aber wie stehen die Chancen auf den Titel wirklich? Schaut man sich den Kader unseres Frauen-Nationalteams genauer an, fällt eines ganz besonders auf: die Verantwortlichen setzen auf Erfahrung.
Zlatan zahlt die Reisekosten
Dass Zlatan Ibrahimovic ein Superstar ist, braucht man schon lange niemanden mehr zu erzählen. Dass Zlatan Ibrahimovic auch dafür bekannt ist, dass man nie weiß was er als nächstes tut, auch nicht. Er empfiehlt seinem Präsidenten schon mal den Trainer rauszuwerfen, schubst auch mal Reporter herum, der seine Kinder angerempelt hat oder verpasst seinem eigenen Mitspieler vor laufender Kamera einen Kung-Fu-Tritt ins Gesicht. Diese Auswahl seiner Aussetzer zeigt, dass er einfach nur verrückt ist…und trotzdem hat er auch ein großes Herz. Gezeigt hat er das jetzt wieder, indem er einfach mal schnell die schwedische Nationalmannschaft der geistig Behinderten die Reise zur Weltmeisterschaft in Brasilien bezahlt hat.
I spoke to Zlatan and asked if he could donate a shirt and he said, ‚what the hell are you going with a shirt? How much is it to go?‘ When we said that we need to raise SEK 350,000, he asked for the account number and he deposited it. (Stefan Jonsson, Co-Trainer der schwedischen Nationalmannschaft der geistig Behinderten)
Eigentlich hatte sich das schwedische Team ganz locker für das Turnier in Brasilien qualifiziert, aber das Team konnte sich die Reise nach Südamerika einfach nicht leisten. So ganz einfach wollten sich die Verantwortlichen des Teams nicht damit abfinden, dass alles am Geld scheitern solle und so wurde die Idee geboren, Fussballstars um Trikots zu bitten und diese anschließend zu versteigern. Natürlich wurde von Schwedens Co-Trainer Stefan Jonsson auch Zlatan Ibrahimovic gefragt, aber die Reaktion des schwedischen Superstars überraschte alle. Mit den Worten „Was zur Hölle willst du mit einem Trikot? Was kostet die Reise?“ weigerte sich Zlatan, ein Trikot für die Versteigerung herzugeben. Statt dessen zahlte er eben mal schnell 38.000 Euro und damit die kompletten Reisekosten für das gesamte Team auf das Konto der Nationalmannschaft ein.
Football should be played by anyone, regardless of gender, disability or not. And when we missed the World Cup, I was deeply disappointed, but when I heard about ‚The Unknown Team‘ I said to myself that I wanted to do everything in my power to help them to experience the World Cup. There was nothing to think about. Now I get to experience the World Cup through them. (Zlatan Ibrahimovic)
Der Ausflug und das Erlebnis Weltmeisterschaft ist damit für die Sportler der Behindertennationalmannschaft Schwedens gerettet und das alles weil Zlatan halt doch einfach nur ein guter Mensch ist – auch wenn er oft ziemlich schräg drauf ist…
THE HOFF macht uns zum Weltmeister
Es ist kein Geheimnis, dass es David Hasselhoff absolut bekloppt ist. Er höchstpersönlich will die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht haben und damit den kalten Krieg beendet haben. „Schlaaaaand! Game before the Game“ heißt der zweiminütige Film, in dem THE HOFF einige Anspielungen auf den WM-Werbespot von Beats by Dr.Dre macht. Mehr wird von uns nicht verraten, denn wir wollen ja, dass Ihr das total verrückte Video anschaut und Euch selbst darüber amüsiert. Aber eines ist uns trotzdem schon klar. Wenn David Hasselhoff zu 100% auf unserer Seite steht, dann haben die Argentinier heute Abend keine Chance…
via The Hoff // Youtube (User: World Cup 2014)
Wenn heute Abend das große WM-Halbfinale zwischen Gastgeber Brasilien und der deutschen Nationalmannschaft steigt, haben Statistikfreaks schon die Hosen voll und werden sicher Ihre Wetten nicht auf die DFB-Elf platzieren. Die Bilanz spricht auch ganz für sie, denn in 41 Jahren hat Deutschland gegen Brasilien zwar 21 Mal gegeneinander gespielt, aber ist nur vier Mal mit einem Sieg vom Platz gegangen. Dafür musste man 12 Niederlagen einstecken und sich einige Mal ganz schön vorführen lassen. Das letzte Duell im Jahr 2011 konnten unsere Jungs knapp aber verdient mit 3:2 für sich entscheiden. Seitdem ist man sich aus dem Weg gegangen und deshalb kann man derzeit auch nicht wirklich sagen, wer der Favorit ist. Unsere Nationalmannschaft ist gut drauf und einige Spieler gehören zu den gefürchtesten auf der ganzen Welt. Wenn man den Brasilianern zuhört, dann haben sie einen Heidenrespekt vor Thomas Müller, vor Bastian Schweinsteiger und vor Philipp Lahm. Nicht zu vergessen, Manuel Neuer. Alleine dass die Brasilianer schon andere Spieler fürchten ist ein Indiz, dass es trotz des Halbfinaleinzuges nicht rund läuft in der Seleção. Wenn man sich bei der Weltmeisterschaft einige Spiele der Brasilianer angeschaut hat, dann hat man ebenfalls diesen Eindruck. Die Mannschaft macht nicht den fittesten Eindruck und irgendwie trauen sich viele Spieler nicht das zu, was man von ihnen von Vereinsspielen her gewohnt ist. Das sind alles Weltklassespieler, keine Frage, aber irgendwas hemmt diese Mannschaft. Ist es der Druck, unbedingt im eigenen Land Weltmeister zu werden? Hat man das Problem, dass man nicht wie in der Vergangenheit mehrere herausragenden Offensivspieler hat, sondern mit dem jetzt auch noch verletzten Neymar nur einen einzigen? Vielleicht hat man sich auch zu sehr hinter dem Superstar versteckt und sich irgendwie gedacht, dass Neymar es schon irgendwie richten wird. Das hat bisher auch ganz gut funktioniert, aber wie schon gesagt, jetzt ist Neymar verletzt und irgendwie weiß jetzt niemand, wer sonst in der Offensive die Ausrufezeichen setzen soll. Mittelstürmer Fred? Sicher nicht…so außer Form wie der ist. Andererseits ist Trainer Luiz Felipe Scolari jetzt zum Umstellen gezwungen und das kann bedeuten, dass die brasilianische Offensive jetzt dann noch gefährlicher wird als noch mit Neymar. Wieso das ist ist in der Theorie einfach erklärt. Ab jetzt wird die Offensive schwerer auszurechnen, da nicht mehr alles über einen Spieler läuft. Dadurch ist der Überraschungsmoment für die deutschen Abwehrspieler größer und gleichzeitig schaffen sich die Brasilianer so mehr Freiräume im Spiel nach vorne. Ob sie das dann ausnutzen können, bleibt noch fraglich, denn bisher fehlt mir in der Offensive ohne Neymar noch die große Torgefahr. Aber vielleicht richten es am Ende ja wieder die Abwehrspieler…
… oder auch gar niemand! Ich bin überzeugt, dass Deutschland heute Abend ins Finale der Weltmeisterschaft einziehen wird und dass wir die Langzeitspielstatstik gegen Brasilien ein wenig aufhübschen werden…
Die Statistik in der Übersicht: 4 Siege, 5 Unentschieden, 12 Niederlagen, 24:39 Tore
05.05.1963 | Deutschland – Brasilien | 1:2 (1:0) |
06.06.1965 | Brasilien – Deutschland | 2:0 (1:0) |
16.06.1968 | Deutschland – Brasilien | 2:1 (1:0) |
14.12.1968 | Brasilien – Deutschland | 2:2 (2:0) |
16.06.1973 | Deutschland – Brasilien | 0:1 (0:0) |
12.06.1977 | Brasilien – Deutschland | 1:1 (0:0) |
05.04.1978 | Deutschland – Brasilien | 0:1 (0:0) |
07.01.1981 | Brasilien – Deutschland | 4:1 (0:0) |
19.05.1981 | Deutschland – Brasilien | 1:2 (1:0) |
21.03.1982 | Brasilien – Deutschland | 1:0 (0:0) |
12.03.1986 | Deutschland – Brasilien | 2:0 (1:0) |
12.12.1987 | Brasilien – Deutschland | 1:1 (0:0) |
16.12.1992 | Brasilien – Deutschland | 3:1 (2:0) |
10.06.1993 | Deutschland – Brasilien | 3:3 (0:3) |
17.11.1993 | Deutschland – Brasilien | 2:1 (2:1) |
25.03.1998 | Deutschland – Brasilien | 1:2 (0:1) |
24.07.1999 | Brasilien – Deutschland | 4:0 (0:0) |
30.06.2002 | Deutschland – Brasilien | 0:2 (0:0) |
08.09.2004 | Deutschland – Brasilien | 1:1 (1:1) |
25.06.2005 | Deutschland – Brasilien | 2:3 (2:2) |
10.08.2011 | Deutschland – Brasilien | 3:2 (0:0) |
08.07.2014 | Brasilien – Deutschland |
??? |
Ausführliche Statistiken zu jedem Spiel aus dieser Liste stellt übrigens der DFB zur Verfügung. Einfach mal auf diesen Link klicken und und schon könnt Ihr Euch genau informieren: www.dfb.de
Was macht ein verdienter Nationalspieler, der kurz vor dem WM-Turnier in Brasilien erfahren hat, dass er mehr mitspielen darf? Die Antwort darauf ist ganz einfach, er macht sich einen schönen Tag und spielt im Bademantel seine eigene WM und wird durch sein Tor Weltmeister. Irgendwie ist mal halt doch immer im Spiel, gell Herr Donovan…
Quelle: Youtube (User: EA SPORTS FIFA)
Pünktlich zur Weltmeisterschaft kann man an allen Ecken und Enden etwas gewinnen oder sparen. Es gibt alle möglichen Aktionen, von billigen WM-Brötchen angefangen bis hin zur teuren WM-Reise in ein Nicht-WM-Land. Hier den Überblick zu behalten ist fast unmöglich. Dabei wäre genau das aber sehr einfach, denn über den Service von Gutscheinsammler.de hat man immer sofort im Blick, wo es gut gerade die besten Gutscheine, Coupons oder Aktionscodes gibt. Pünktlich zum Turnier in Brasilien gibt es jetzt auch ein ein WM-Special. Auf der Aktionsseite von Gutscheinsammler.de sind viele Aktionen zusammengestellt, die extra jetzt zur WM von Gutscheinsammler.de rausgeschlagen wurden. Schaut dort mal rein und spart so Euer Geld für Public Viewing, Bier und die sonstigen Freuden der WM.
Aber pünktlich zur WM gibt es nicht nur dieses Sparprogramm, sondern auch ein dickes Gewinnspiel von Gutscheinsammler.de. Auf der Seite zum Gewinnspiel könnt Ihr auch sehen, was es zu gewinnen gibt. Und eines kann ich Euch gleich sagen, die Preise können sich sehen lassen. Da wäre zum Beispiel ein iPad von audibible.com, ein Samsung Galaxy S4 von Deutschland Sim oder Kickertisch von Kare. Insgesamt gibt es Sachen im Wert von mehr als 3.000 Euro zu gewinnen und jeder Gewinn kann sich sehen lassen. Schaut mal auf die Seite und dann macht dort beim Gewinnspiel mit. Ach ja, ein wenig was müsst Ihr für das Gewinnspiel schon tun, denn einfach so geschenkt gibt es nichts. Aber keine Sorge, schwierig ist das Ganze nicht. Ihr müsst bei drei Fragen einfach nur Euer Gefühl sprechen lassen und einen Tipp abgeben.
Die Fragen
Wie viele Tore werden während der Weltmeisterschaft insgesamt fallen?
Wie viele rote Karten werden insgesamt verteilt?
Wie viele Spiele werden durch Elfmeterschießen entschieden?
Mitmachen könnt Ihr übrigens, indem Ihr auf die Webseite www.gutscheinsammler.de/urban-me/wm-gewinnspiel-2014 und dort einen Kommentar mit Eurem Antworten hinterlässt. Ich habe auch schon mitgemacht und ich glaube, dass meine Schätzungen verdammt gut sind. Von daher fällt es mir leicht, Euch viel Glück zu wünschen, denn an mich und meine Tipps kommt sowieso keiner ran…
Wenn Brasilien bei der WM ein Tor schießt, dann klingt das in São Paulo so….
Das Video wurde während des Eröffnungsspiels der WM 2014 zwischen Gastgeber Brasilien und Kroatien gemacht. Interessant wäre jetzt natürlich noch, wie hoch der Lärmpegel bei den Toren war…
Quelle: Vimeo (User: Claus Wahlers)
Hammer…das nenn ich mal Animationskunst zum richtigen Zeitpunkt. Der Videokünstler Richard Swarbrick hat sich mal gedacht, dass er ein paar WM-Tore neu animiert, mit Musik hinterlegt und zu einem Filmchen zusammenschneidet. Herausgekommen ist dabei eine verdammt geile Collage der besten und schönsten WM-Tore aller Zeiten. Ich bin mal gespannt, ob Ihr sofort alle erkennt…
Auf seiner Homepage findet Ihr übrigens noch weitere Toranimationen: www.richardswarbrick.com
Quelle: Youtube (User: Richard Swarbrick)
Pünktlich zur Weltmeisterschaft in Brasilien gibt es im Internet wieder tausende von Webseiten, die meinen, sie hätten die besten Vorhersagen, Prognose und Expertentipps für uns alle parat. Ob das allerdings stimmt oder ob ich mit einem Voodoo-Priester vielleicht besser beraten bin, lassen wir jetzt mal dahingestellt. Wichtig ist für uns jedoch, dass so eine Seite, die sich um die Vorhersagen kümmert, auch optisch gut aussieht. Schließlich verbringen wir ja viel zu viel Zeit mit dem Lesen von Vorhersagen und wissen aber gleichzeitig, dass das oft ein totaler Käse ist, was da steht. Deswegen stellen wir heute auch mal das Gegenteil vor. Eine Webseite, die ansprechend aussieht und gleichzeitig auch noch vielversprechende Vorhersagen gibt. Ja, so was gibt es und sie ist auf fivethirtyeight.com zu finden. Dort wird anhand von ESPN’s Soccer Power Index (SPI) ermittelt, wie stark eine Mannschaft ist und dementsprechend geklärt, wie weit sie kommen kann.
Für unsere Gruppe G hat sich gleich herausgestellt, dass nur unsere Nationalelf was zu sagen hat. Alle anderen können einpacken, denn das Tool sieht ganz klar, dass die anderen Mannschaften zu doof sind, sich Rang 2 in der Gruppe zu sichern. Das bedeutet, für uns wird es eine ruhige Vorrunde, hinter uns allerdings geht es verdammt eng zu. Gefällt uns schon mal…
Schön ist auch die Darstellung der Vorhersage. Mit einem kleinen interaktiven Tool kann sich jeder die Wahrscheinlichkeiten einblenden lassen oder man kann sich einzelne Teams herauspicken. Sieht gut aus und deswegen gefällt uns das auch…
So und jetzt, schaut selber mal rein: www.fivethirtyeight.com/interactives/world-cup
Es sind nur n0ch wenige Tage bis zum Start der Weltmeisterschaft in Brasilien. Wenn das Wetter in den nächsten Tagen und Wochen dann genauso geil ist wie jetzt gerade an diesem verlängerten Pfingstwochenende, dann wird das eine Hammermäßige WM. Laue Sommernächste, super Grillabende und immer Fussball im Fernsehen…ganz ehrlich, was will Man(n) mehr? Eigentlich nichts mehr und trotzdem kann es nicht schaden, wenn wir uns die neue Werbung mit Rainer Callmund mal genauer anschauen. Er ist nämlich das neue WM-Orakel von Edeka geworden und phrophezeit uns in „Callis Bauchentscheidung“ die Ergebnisse etlicher WM-Spiele. Tja, früher hat das so eine kleine niedliche Krake erledigt, heute muss dafür Calli mit seinem Bauch ran. Dafür haut er sich vor den Spielen landestypische Grillgerichte der Gegner rein und entscheidet dann, wer das bessere Team ist. Wenn das nicht mal eine reine Bauchentscheidung ist…
Wenn Ihr nicht nur den einen Clip hier bei uns sehen wollt, sondern auch noch die anderen, dann schaut doch mal auf der Aktionsseite von Edeka nach. Dort gibt es die weiteren Clips sowie noch ein Gewinnspiel, wo Ihr eure Spielprognose abgegen könnt und so noch eine kleine Kreuzfahrt gewinnen könnt. Also viel Spaß mit Calli und viel Glück beim Tippen…
Vielen Dank an EDEKA für die Unterstützung des Artikels
Endlich! Das Campo Bahia, die Unterkunft unserer Nationalelf in Brasilien, ist fertig. In den letzten Monaten hieß es immer wieder, dass das das Quartier nicht so richtig fertig wird und unsere Nationalspieler die WM auf einer halben Baustelle verbringen müssen. Das aber ist jetzt kein Thema mehr, denn die Betreiber des Camps haben pünktlich zum Einzug von Jogi Löw & Co. ein Video veröffentlicht, in dem sie hochoffiziell bestätigen, dass sie komplett fertig sind und keine weiteren Baumaßnahmen mehr nötig sind. Na super, dann können sie unsere lieben Nationalspieler ja zwischen den Spielen immer schön erholen…
Quelle: Youtube (User: Campo Bahia)
Hooooraaaay…wir sind sexistisch. Muss ja auch wieder mal sein, denn ewig kann man sich ja auch nicht korrekt verhalten. Deswegen zeigen wir heute auch brasilianische Frauen, die nur mit der nötigsten Bekleidung Fussball in einem gut gefederten kleinen Fussballcourt dem Ball hinterherjagen. Damit das ganze auch noch ein wenig mehr Spaß macht, haben die Veranstalter wohl ein wenig Seife und Wasser auf das Spielfeld gekippt. Ach wie schön, Team-Wet-Weiß-Höschen spielt gegen Team-Wet-Back-Höschen…
Irgendjemand hat auch gewonnen, aber weg? Was soll´s…eh nicht wichtig. Der sportliche Gedanke steht bei diesem WM-Vorbereitungsspiel doch eindeutig im Vordergrund…
Quelle: Youtube (User: Merra King)
Wenn Du denkst, es geht nicht mehr schlimmer, kommt von irgendwo Shakira her und veröffentlicht (wieder einmal) einen offiziellen WM-Song. Muss das sein? Haben die FIFA-Funktionäre denn keine anderen Musiker mehr im Telefonbuch stehen? Anscheinend nicht, denn sonst wäre Ihnen schnell das gleiche aufgefallen wie mir: Zwei Lieder, drei Konsonanten, ein Vokal.
Aha, kreativ ohne Ende ist die Dame Shakira Piquet. Aber macht ja nichts, hauptsache die Kohle fließt und dank der FIFA und dem Prädikat „offiziell“ ist die auch sicher. Übrigens der Song ist eh nur eine „Copy and Paste“ – Variante eines Songs von ihrem letzten Album. Nur ein paar La La La´s wurden noch eingefügt…
Gähn….
Quelle: Youtube (User: BNCXMusics)
Vor einigen Wochen ging es auf Twitter schon ganz heiß her. Ein kleines geheimnisvolles Internetfilmchen mit der brasilianischen Fussballlegende Pelé in der Hauptrolle sorgte dafür, dass die halbe Internetgemeinde durchdrehte. „Pelé sorgt sich um den brasiliannischen Fussball“ konnte man am nächsten Tag in der ein oder anderen Zeitung lesen und trotzdem, irgendwie wusste immer noch niemand, um was es eigentlich jetzt geht. Was sollte dieser Spot? Und was wird am 23. Dezember 2013 um 19:58 Uhr passieren? Wieso wird genau auf diese Uhrzeit hingewiesen? Fragen über Frage, die gestern schlagartig um kurz vor Acht beantwortet wurden und zwar hiermit:
Pelé ist der neue Star in der Volkswagen-Weltmeisterschafts-Kampagne und das erklärte er gestern Abend in einer großangelegten Weihnachtsansprache im deutschen Fernsehen. Alle großen deutschen TV-Sender strahlten diese Ansprache bzw. den Spot gleichzeitig aus und so dachte man kurzeitig wirklich, dass Pelé eine ernsthafte Weihnachtsansprache an die deutsche Nation richtet. Aber sollen wir ihn ernst nehmen, wenn er uns bittet, dass wir ein wenig zurückhaltender spielen um den Brasilianern nicht ihren Traum von einem Weltmeisterschaftstitel im eigenen Land zu klauen?
mit freundlicher Unterstützung von Volkswagen
Bisher hat noch kein deutscher Verein die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gewonnen, was hauptsächlich daran lag, dass in den letzten Jahren einfach kein deutscher Verein die Champions League gewonnen hat und deswegen auch keine Teilnahmeberechtigung an der Klubweltmeisterschaft errungen hat. Jetzt aber kann sich das ändern, denn der FC Bayern München ist amtierender Champions League Sieger und vertritt damit bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in Marokko den Kontinent Europa. Da in den letzten Jahren eben keine deutschen Vertreter bei diesem Turnier vertreten waren, müssen wir jetzt erst einmal in Erfahrung bringen, was denn bei dieser „Weltmeisterschaft“ so geboten ist bzw. wie sie überhaupt funktioniert. Dafür habe ich Euch mal die nötigen Informationen zusammengesucht, damit Ihr bei den Liveübertragungen (ab 17.12.2013 ARD + Livestream www.ard.de)in der nächsten Woche auch gleich mitreden könnt.
Die Teilnehmer
Bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft spielen insgesamt sieben Mannschaften mit. Das sind die sechs Sieger der kontinentalen Meisterwettbewerbe, also die „Champions Leage Sieger“ aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien. Zusätzlich darf als siebte Mannschaft noch der Meister des Veranstalterlandes mitspielen.
Der Spielmodus
Ausscheidungsspiel
Die Klub-WM beginnt mit einem Ausscheidungsspiel zwischen dem Meister des Veranstaltungslandes (Marokko) und dem Teilnehmer aus Ozeanien (OFC). Der Gewinner aus diesem Spiel darf schließlich erst an den regulären Spielen, also dem Viertelfinale, teilnehmen.
Das Team, das die Champions League der OFC gewonnen hat, muss dieses Ausscheidungsspiel bestreiten, da die FIFA nach dem Wechsel von Australien zum asiatischen Verband der Meinung ist, dass der Rest des ozeanischen Verbandes nicht sonderlich spielstark ist und sich deswegen nicht direkt mit den anderen Team messen sollte. Das lassen wir einfach mal so stehen…
Viertelfinale
Im Viertelfinale treffen die die Vertreter Afrikas, Asiens und der CONCACAF mit dem Sieger aus dem Ausscheidungsspiel aufeinander und ermitteln so zwei Teilnehmer für die Halbfinalspiele.
Halbfinale
Im Halbfinale steigen die zwei Teams aus Europa und Südamerika erst ins Turnier ein und spielen gegen die beiden Gewinner aus dem Viertelfinale.
Finale
Das Finale…muss man dazu viel sagen? Ich glaube nicht, daher…
Verdienstmöglichkeiten
Natürlich gibt es bei dem Turnier der Champions der Champions auch was zu verdienen. Wäre ja auch doof, wenn es nur um Ruhm und Ehre gehen würde. Daher dürfen sich die Manager und Geschäftsführer der Vereine auf einige Millionen Euro freuen. Alleine für die Teilnahme an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gibt es 1,46 Millionen Euro. Später gibt es dann noch einen Nachschlag, je nachdem welchen Platz man am Ende belegt hat. Der erste zum Beispiel erhält noch mal 3,65 Millionen Euro, was zusammen mit der Antrittsprämie etwas mehr als fünf Millionen Euro sind. Kein schlechtes Weihnachtsgeld oder?
Antrittsprämie | 1,46 Millionen Euro |
Platz 7 | 0,37 Millionen Euro |
Platz 6 | 0,73 Millionen Euro |
Platz 5 | 1,09 Millionen Euro |
Platz 4 | 1,46 Millionen Euro |
Platz 3 | 2,50 Millionen Euro |
Platz 2 | 2,92 Millionen Euro |
Platz 1 | 3,65 Millionen Euro |
Damit kann man schon leben aber viel wichtiger ist für die Finanz- und Marketingchefs der Vereine die weltweite Aufmerksamkeit, die man durch die Teilnahme an der WM bekommt. Die Spiele werden auf der ganzen Welt übertragen und dadurch gewinnt man mehr Fans und kann später wiederum z.B. mehr Fanartikel verkaufen. So einfach sich das anhört, so komplex ist die Auslandsvermarktung in der Praxis und deswegen nehmen die Manager der weltweiten besten Vereine diese „kostenlose“ weltweite Promotion gerne mit.
Anstosszeiten / TV-Zeiten des FC Bayern München
Jetzt bleibt uns noch eines zu klären und zwar wann der FC Bayern München seine Spiele bestreitet. Auf jeden Fall werden es zwei Spiele werden, ein Halbfinale und ein Finale bzw. je nachdem wie das Halbfinale ausgeht das Spiel um Platz 3. Übertragen werden die beiden Spiele von der ARD. Alternativ können die Spiele auch im Internet via Livestream angesehen werden (www.ard.de). So versäumt Ihr auch auf Eurer langweiligen Weihnachtsfeier keine Minute der Spiele und könnt Eure Sportwetten-Tipps auch kurzfristig noch gut platzieren…
Das Halbfinale findet am Dienstag, den 17.12.2013 um 20.30 Uhr statt. Das Finale am 21.12.2013 um 20.30 Uhr wird auf jeden Fall von der ARD übertragen, egal wer dort mitspielt.
So, damit kann die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft kommen…
Es ist wie immer saublöd. Da hat man als Fan gerade die EM-Qualifikation überstanden und freut sich auf die Europameisterschaft im nächsten Jahr, da platzt die Meldung herein, dass sich die Fussballverbände auf einen Spielplan für die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien geeinigt haben. Na toll, da kommt ja wieder alles auf einmal, letzte Woche erst die Auslosung der EM, jetzt die Auslosung der WM. Und dann sollt man da zwischen all den Turnieren noch den Überblick behalten. Keine Sorge, ist alles nicht so schlimm. Und vor allem denkt immer daran, dass es uns die Auslosung und der Rahmenspielpan ja sowieso komplett wurscht sind, denn wir schlagen sie alle. Egal wann, egal wo und egal wie! Wir werden Siege einfahren und wir werden zur WM 2014 nach Brasilien fahren. Das halte ich für absolut sicher….
Wir strotzen vor Selbstvertrauen und haben es eigentlich nicht nötig, über die läppische Qualifikation zu reden. Aber wir tun es trotzdem!
Wir sind ganz zufrieden mit den Spielterminen. Wir haben uns gestreckt, dass wir das erste Spiel gegen die Faröer im März 2013 haben. Aber ich habe auch Verständnis dafür, dass von deren Seiten der Einwand kam, weil die Liga dort im März erst beginnt. (Marcel Koller, Nationaltrainer Österreich)
Ein Klassiker eröffnet die Qualifikation in unserer Gruppe C. Die Färöer Inseln empfangen in einem vorgezogenen 1. Spieltag schon im Juni 2012 die Österreicher und unseren Nachbarn schlottern jetzt schon mächtig die Knie. Ja, die Färöer Inseln haben einigen Jahren dafür gesorgt, dass die Österreichische Nationalmannschaft sich bis auf die Knochen blamiert hat und bis heute noch mit Hohn und Spott wegen dieser einen Partie leben muss. Und der Druck ist gewaltig. Gewinnen können sie fast nichts! Sie können nur verlieren, und zwar das letzte bisschen Respekt der Fussballnationen in Europa. Eines aber sollte beiden Ansporn genug sein. Der Gewinner wird nämlich für ungefähr drei Monate Tabellenführer der Gruppe C sein und beide hatten dieses Vergnügen noch nie oder schon sehr, sehr lange nicht mehr.
Unser Jungs eröffnen im September dann endlich den 2. Spieltag und jetzt kommen die Spieler der Färöer Inseln gleich mal zu uns nach Deutschland. Sollte eigentlich eine klare Angelegenheit sein, aber unterschätzt diesen Underdog mal nicht. Diesen Fehler haben die Österreicher schon öfters gemacht und jedesmal wurde es verdammt peinlich für sie. Am 3. Spieltag kommt es dann gleich zum Knaller in dieser Gruppe. Österreich empfängt Deutschland und bei diesem Spiel wird es sicher heiß hergehen. Keiner will gegen den Nachbarn verlieren und die Österreicher hoffen, an ihre erfolgreiche Cordoba-Zeit wieder anknüpfen zu können. Wir dagegen wollen nicht gegen die kleinen Ösis verlieren und wir wollen uns vor allem nicht wieder 25 Jahren lang ihren Schmäh wegen eines einzigen Spiels anhören. Gewinnen ist also Pflicht…
Diese Gruppe ist eine große Herausforderung für uns, mit sehr starken Gegnern. Gerade das Spiel gegen die Deutschen wird sehr spannend für uns. (Kristin Dam Ziska, Stellvertretender Generalsekretär der Faröer Inseln)
Die nächsten Spiele sind dann Standard. Irland, Kasachstans, Schweden. Sie alle müssen geschlagen werden, damit wir zur Weltmeisterschaft 2014 fahren dürfen. Aber auch hier gilt: Vorsichtig sein! Irland hat in der Relegation gerade sein Ticket zur Europameisterschaft gelöst und hat bewiesen, dass sie verdammt gefährlich sein können. Aber auch die Schweden darf man nicht unterschätzen, auch wenn sie aktuell nicht mehr so stark sind wie vor 6 oder 7 Jahren. Kasachstan dagegen muss man schlagen, ohne Wenn und ohne Aber.
Der Spielplan der Gruppe C zur FIFA Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien:
1. Spieltag: 06.06.2012
Färöer – Österreich
2. Spieltag : 07.09.2012
Deutschland – Färöer
Kasachstan – Irland
3. Spieltag : 11.09.2012
Österreich – Deutschland
Schweden – Kasachstan
4. Spieltag : 12.10.2012
Irland – Deutschland
Kasachstan – Österreich
Färöer – Schweden
5. Spieltag : 16.10.2012
Deutschland – Schweden
Färöer – Irland
Österreich – Kasachstan
6. Spieltag : 22.03.2013
Schweden – Irland
Kasachstan – Deutschland
7. Spieltag: 26.03.2013
Deutschland – Kasachstan
Irland – Österreich
8. Spieltag: 07.06.2013
Österreich – Schweden
Irland – Färöer
9. Spieltag : 11.06.2013
Schweden – Färöer
10. Spieltag : 06.09.2013
Irland – Schweden
Deutschland – Österreich
Kasachstan – Färöer
11. Spieltag: 10.09.2013
Kasachstan – Schweden
Färöer – Deutschland
Österreich – Irland
12. Spieltag: 11.10.2013
Deutschland – Irland
Schweden – Österreich
Färöer – Kasachstan
13. Spieltag: 15.10.2013
Schweden – Deutschland
Irland – Kasachstan
Österreich – Färöer
Wer soll uns in dieser Gruppe gefährlich werden? Österreich? Irland? Schweden? Also ich weiß nicht, in der Form, in der unsere Nationalspieler sind und mit dem Spielermaterial, was ständig nachkommt, sollte die Qualifikation echt kein Problem sein. Bundestrainer Jogi Löw baut jedenfalls schon mal vor und hält die Gruppe zumindest für „sehr ausgeglichen“ und sogar für „stärker als in den vergangenen EM-Qualifikationen“. Nun ja, lassen wir ihm mal seine Meinung, solange er uns zur WM 2014 führt, kann die Gruppe noch so stark sein. Für mich zählt sowieso nur ein Spruch und das ist der: „Will man Weltmeister werden, muss man alle schlagen“. Da können unsere Nationalspieler dann ja gleich mal in der Quali anfangen…
Vielleicht ist unsere Gruppe sogar noch etwas stärker als die der vergangenen EM-Qualifikation. Das sieht man ja auch daran, dass neben uns auch Schweden und Irland zur Europameisterschaft fahren. Auch die Österreicher werden eine viel bessere Rolle spielen als zuletzt. (Jogi Löw, Nationaltrainer Deutschlands)
Verrückt! Die Neuseeländer sind einfach nur verrückt und ich bin mir ziemlich sicher, dass sich bei uns niemand trauen würde, so eine Werbekampagne aufzulegen. Es geht ausnahmsweise mal nicht um Fussball, aber das ist egal. Es geht um Rugby, oder besser gesagt um die Fans der neuseeländischen Rugbynationalmannschaft. Diese muss demnächst bei der Heim-WM zeigen, was sie drauf hat und natürlich will man als Rugby Nation auch Weltmeister werden. Darin sollen jetzt alle Fans helfen und wie? Ja klar, indem sie auf Sex verzichten und so ihre Aggressionen anstauen….
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=IQaMuRbW4Zs[/youtube]
Ob das bei uns auch möglich wäre? Man stelle sich das vor, WM in Deutschland und kein Sex? Ja, das bedeutet dann ja, dass es 9 Monate später keine WM-Kinder gibt. Ja, wie doof ist das denn…
Quelle: Youtube (User: hillyriver11)
Jürgen Klinsmann ist neuer Nationaltrainer der USA und schaut schon am Tage seines Amtsantrittes neidisch auf die Roboter-Nationalmannschaft der USA. Die hat im Finale der Robocup-WM 2011 in Istanbul den Mitfavoriten Japan gnadenlos auf Platz 2 geschossen. 8:1 hieß es am Ende und verständlicherweise waren die Japaner davon ganz schön bedient. Für alle, die noch nie etwas von der Robocup-Weltmeisterschaft gehört haben, erklären wir hier kurz die Regeln. Forscher bauen Roboter, die auf 2 Beinen laufen müssen und die selbstständig ein Fussballspiel spielen müssen Die Roboter entscheiden, was sie tun, wann und vor allem wie. Von außen darf niemand eingreifen, Fernbedienungen und ähnliches Steuerungswerkzeug ist Tabu!
Und nun viel Spass beim Finale der Robocup-WM 2011 zwischen der USA und Japan:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=XLKKbz2mNyo[/youtube]
Quelle: Youtube (User: BotSportTV)
Jetzt sind wir stolz, das Finale des RoboCup 2011 zwischen USA und Japan präsentieren zu können. Es waren viele hässliche Fouls zu sehen, aber auch einige technische Gustostückerln. Schlussendlich war es eine klare Sache für die Amerikaner, die die Japaner mit 8:1 demütigten.
Hier schreibt Udo Lindenlaub eine exklusive Kolumne für Fritten, Fussball & Bier. Udo Lindenlaub ist der Autor des wunderbaren Buches „Von Asche zu Asche“.
Dieses etwas maue Wortspiel im Zusammenhang mit der mysteriösen Vergabe der WM 2022 nach Katar bitte ich die geneigte Leserschaft zu verzeihen, aber es musste einfach raus (klar, bei einem Katarrh muss alles raus) zu sehr durchströmten mich die Gedanken an diese Symptome, die mich in dem Moment, als Sepp Blatter das Schild mit der Verkündung wie ein gelangweiltes chinesisches ZK-Mitglied in die Luft hielt, so schlagartig ereilten wie ein akuter Ausbruch ebenjenes Brechdurchfalls selbst, wobei ich mich imaginär mit zahlreichen Fans weltweit gemeinsam über der Kloschüssel wähnte, um unseren kollektiven Unmut über diese machtpolitisch motivierte, korrupte und mittels arabischem Schmieröl erkaufte Entscheidung in einer vegetativen Trotzreaktion spontan zum Ausdruck zu bringen, denn im Fifa-Exekutivkomitee hocken nur senile und käufliche Marionetten, die selbst noch niemals gegen einen Ball getreten haben dürften, mit Ausnahme des fassungslosen Kaisers, der bereits im Vorfeld kopfschüttelnd und subtil dauergrollend das Handtuch warf und den Eindruck vermittelte, dass er mit diesen Entscheidungsträgern nie mehr etwas zu tun haben wollte und seinen rüden Abgang mit dem Rückzug ins Private halbgar zu begründen versuchte und mich somit die Furcht beschlich, dass durch diesen herben Verlust des einzigen Fußballers im Bunde eine nachhaltige Besserung erst eintritt, wenn sich das Problem Blatter bei aller Pietät biologisch gelöst haben wird, wir aber durch seinen machtpolitischen Schachzug im Zuge dieser Vergabe erst noch eine weitere ergaunerte Amtsperiode des feudalen Fußballfürsten und seines mafiösen Hofstaates erdulden müssen, welcher so dermaßen der Welt entrückt in einer Käseglocke verharrend wirkt, dass das letzte DDR-Regime im Vergleich dazu so frisch und tatkräftig erstrahlt wie die Regierung Schröder am Tag eins nach Kohl, wobei allein dieser Vergleich wiederum ein wenig Hoffnung schürt, weil ebenjener Wechsel bewies, dass wirklich jedes Regiment einmal zu Ende geht, selbst solche scheinbar auf ewig zementierten wie die von Kohl, Papst Johannes Paul und letztlich auch das des stets triefende Sonntagsreden über Fairplay sabbelnden Blatter, dessen einziges Ansinnen es zu sein scheint, dadurch in die Geschichtsbücher einzugehen, dass er eine Fußball-WM in jeden unentdeckten Winkel der Erde gebracht haben wird, mit der einzigen Prämisse, wirklich jeden gottverdammten Markt erschlossen, jeden noch so kleinen weißen Fleck auf der Weltkarte ausradiert, den Gewinn aufs höchste maximiert und die heilige Kuh Fußball-WM so gemolken und geschlachtet zu haben, dass der Fan samt seiner Kultur auf der Strecke bleibt und allenfalls klimatisierte Feste zu feiern im Stande sein wird, oder beim Versuch sein Land in einer Wüste zu unterstützen bei gemächlichen 45 Grad im Schatten dehydriert wie ein Ball ohne Luft und gleichzeitig fassungslos in unter gigantischem energetischem Aufwand auf erträgliche Temperaturen herunter gekühlten Stadien hocken muss, welche eigens für diese vier Wochen gebaut worden sein werden, um sie unmittelbar hernach zügig wieder abzubauen und woanders hin zu verschenken, nur weil sie vor Ort auf Dauer einfach nicht benötigt werden werden, wie auch, eine Wüste eignet sich nun mal nicht zum Fußballspielen, aber zu so einer simplen Erkenntnis des gesunden Menschenverstandes sind die Greise nicht mehr in der Lage, so versperrt ist der Blick für das Wesentliche durch die überdimensionalen Petrodollarzeichen in den Augen der Exekutivmitglieder, die man alle für immer und ewig in die Wüste schicken sollte, bevor die WM 2026 in die Antarktis vergeben wird, wobei ich die geneigte Leserschaft erneut um Verzeihung für diesen nahe liegenden Kalauer im Schlusshalbsatz bitten möchte …
Die WM 2014 wird in Brasilien ausgetragen werden und ich freue mich jetzt schon darauf. Fussball, Fussball und noch mehr Fussball, leider erst in vier Jahren. Das wird es in den nächsten Jahren wirklich noch eine Herausforderung für uns, denn wir müssen uns nur mit dem wenigen Fussball der Bundesliga und der paar internationalen Spiele begnügen. Euphorie, WM-Stimmung und Livespiele fast rund um die Uhr gibt es nur bei einem Weltmeisterschaftsturnier und das kann keine Bundesliga ersetzen. Aber wie schon gesagt, es sind nur vier Jahre, die wir warten müssen und die werden wir auch schaffen. Einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt es im offiziellen Präsentationsvideo zur WM 2014. Schaut mal rein, es ist wirklich spannend geworden und macht wirklich Lust auf mehr…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=u0qQJsBL2gI[/youtube]
Quelle: Youtube (User: SoccerBrazill)
Die FIFA hat dieses Jahr im Vorfeld der Weltmeisterschaft in Südafrika richtig große Probleme gehabt, alle Eintrittskarten für die Spiele zu verkaufen. Gelungen ist das bei weitem nicht, aber dafür haben sie noch richtig viele Tickets verschenken können. Darüber haben sich sicherlich auch einige nicht so gut betuchte Einheimische freuen können und die FIFA kann zumindest der Öffentlichkeit volle Stadien und ein hypergroßes Interesse an dem Turnier verkaufen. Da die Stadien teilweise auch richtig groß geplant und gebaut wurden, wird es in Südafrika sicher auch einen guten Zuschauerschnitt geben. Mich hat jetzt mal interessiert, wie das bei den letzten Turnieren so war?!? Wieviele Zuschauer haben in den Stadien Platz gefunden bzw. wieviele wollten überhaupt kommen. Dazu habe ich mal die offiziellen durchschnittlichen Besucherzahlen pro Partie und pro WM-Turnier genommen und dabei ist folgende Liste herausgekommen:
- 2010: ???
- 2006 in Deutschland: 52.500
- 2002 in Japan/Südkorea: 42.200
- 1998 in Frankreich: 43.300
- 1994 in den USA: 68.800
- 1990 in Italien: 48.100
- 1986 in Mexiko: 46.100
- 1982 in Spanien: 35.600
- 1978 in Argentinien: 44.730
- 1974 in Deutschland: 46.600
- 1970 in Mexiko: 46.900
- 1966 in England: 50.900
- 1962 in Chile: 28.100
- 1958 in Schweden: 23.400
- 1954 in der Schweiz: 54.200
- 1950 in Brasilien: 50.000
- 1938 in Frankreich: 25.000
- 1934 in Italien: 22.900
- 1930 in Uruguay: 25.000
Das Interesse an dem Turnier ist über die Jahre hinweg konstant gestiegen. Jetzt allerdings ist man an einem Punkt, wo nicht mehr geht. Mehr Zuschauer passen einfach nicht in die Stadien, bzw. wenn man die Stadien noch größer bauen würde, dann wäre das vor allem nach dem Ende der Spiele nicht mehr rentabel. Daher merkt man schon seid den 90er Jahren eine Stagnation in den Besucherzahlen, obwohl die Stadien immer voll sind. Ausnahme war das Turnier in den USA. Dort gibt und gab es schon sehr große Stadien für den American Football, die konnte man wunderbar weiter benutzen und auch rentabel betreiben. So etwas schlägt sich dann natürlich gleich im Besucherschnitt nieder.
In den Anfängen der Weltmeisterschaftsturniere hatte die FIFA nicht nur große Probleme, weil viele Mannschaften wie z.B. Indien nicht mitspielen wollte, sondern sie sorgte mit dem Turnier auch nicht gerade für ein große Zuschauerinteresse. Das ist heute anders, auch dank der großen Marketing- und Medienmaschinerie, die die FIFA vor jedem Turnier auffährt. Man hat einfach das Gefühl, man verpasst etwas wenn man nicht vor Ort dabei ist…
Noch ein WM-Quiz
Und wieder habe ich etwas für den schnellen Zeitvertreib während der Mittagspause gefunden. Viele kleine WM-Fragen, verpackt in einem Quiz warten darauf, von euch gelöst zu werden. Schaut mal rein wenn euch langweilig ist, aber hütet euch davor Google & Co zu benutzen. Sonst macht das ganze Spiel doch keinen Spass mehr…
Hier geht es zum WM-Quiz: www.spielekracher.de/?p=2517
Gleich startet in Südafrika die Weltmeisterschaft. Für mich ist das ein Grund, noch schnell ein paar Kleinigkeiten an Fanutensilien unters Volk zu bringen. Viel ist es nicht, aber dafür müsst ihr diesesmal auch nicht viel tun. Verlost wird ein dekorativer Sonnenschutz (Cap) im Deutschland-Stil und ein WM-Buch.
Verlost wird das ganze unter allen Facebook-Nutzern, die bei der Fritten, Fussball & Bier – Facebook-Fanseite den „Gefällt mir“ Button gedrückt haben und ein „Ja, ich will..:“ in die Kommentare gepostet haben. Ende der Verlosung ist Sonntag 19 Uhr!
Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen, eine Auszahlung ist nicht möglich. Die Daten der Gewinner werden natürlich vertraulich behandelt! Der Gewinner wird höchstpersönlich von mir per Email benachrichtigt! Die Auslosung erfolgt nach dem Zufallsprinzip! Viel Glück…
Geheimtraining der Australier
Einer unserer Gruppengegner bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika heißt Australien. Viel Erfahrung mit den Australiern hat man nicht, aber trotzdem sollten sie für die Elf von Jogi Löw nicht viel mehr als ein lockeres Testspiel sein. Hoffentlich, denn wenn ich mir die Trainingseinheiten der Australier anschaue, dann wird mir Angst und Bange. So wild wie die Sparringspartner der Australier sind unsere Jungs sicher nicht und deswegen hoffe ich mal, dass sich die Australier bei ihrem Geheimtraining super verausgabt haben…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=lNbhAjqBc7c[/youtube]
Quelle: Youtube (User: dalesmith888)
Die WM 2010 im Livestream
Die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika könnt ihr nicht nur wie ich letztens geschrieben habe im Fernsehen (Einen WM-TV-Planer gibt es hier) anschauen, sondern auch via Livestream auf eurem Rechner. Das ganze ist legal, kostenlos und für jeden absolut zu empfehlen, der während der WM im Büro sitzen muss und sich nicht mit einem Bier vor dem Fernseher oder vor der Leinwand ausbreiten kann. Aber seid vorsichtig, ihr dürft den Livestream in der Arbeit nur dann anschauen, wenn euer Chef nichts dagegen hat. Also erst fragen, dann reinklicken und Spass haben…
Richtig schön ist in diesem Jahr, dass alle in Deutschland übertragenden Fernsehsender ein Online-Live-Angebot für die Weltmeisterschaftsspiele machen werden. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Deutschland werden jeweils auf ihren Webseiten (www.ard.de & www.zdf.de) die Spiele per Livestream übertragen und RTL wird mit der Online-Übertragung auf das Sportportal www.sport.de ausweichen. Bei der ARD geht man sogar soweit, dass man einen kompletten WM-Übertragungsplan aufgestellt hat, wo genau verzeichnet wird, wann die ARD Spiele im TV oder im Internet übertragen wird. Ein super Überblick, der mit Sicherheit dafür sorgen wird, dass ihr während der WM kein Spiel mehr verpasst, nur weil ihr nicht gewusst habt, wo es übertragen wird. Leider gibt es so etwas beim ZDF und auch bei RTL noch nicht, aber das kann ja noch werden.
Um die Spiele empfangen zu können, müsst ihr aber ein paar kleine Voraussetzungen erfüllen. Das sollte aber für euch computeraffine Fans kein Problem sein und wenn wir ehrlich sind, erfüllt ihr sowieso alle standardmäßig die Voraussetzungen. Aber der Vollständigkeit erkläre ich euch hier und jetzt, was ihr alles an Technik braucht für einen guten Livestream. Zuerst wäre es von Vorteil, wenn ihr einen Computer hättet. Habt ihr diesen nicht, dann braucht ihr ab hier nicht mehr weiterlesen. Habt ihr doch einen, dann geht es weiter mit eurer Internetverbindung. Sie sollte schnell sein, am besten wäre eine DSL-Verbindung oder eine Kabelverbindung. Mit einem Modem braucht ihr das gar nicht zu versuchen, da werdet ihr kein Glück haben und außer einem langweiligem Standbild einfach nichts sehen. Als nächstes braucht ihr einen aktuellen Browser. Am besten verwendet ihr den Firefox, der ist in meinen Augen immer am einfachsten zu handhaben und zu konfigurieren. Um dann überhaupt noch was sehen zu können, sollte noch die neueste Flash-Version auf eurem Rechner installiert sein, denn das Bild der Livestreams basiert auf der Flash-Technologie. Wenn ihr diese Voraussetzungen erfüllt habt, dann kann es ja losgehen mit der WM…
Wer trotzdem Probleme hat, der kann sich alternativ die kostenlose Software Zattoo besorgen. Dort könnt ihr dann immerhin ARD und ZDF empfangen und das in einer mehr als guten Qualität. Leider wird RTL dort nicht angeboten, was aber auch schon wieder egal ist, denn die Spiele der deutschen Nationalmannschaft werden sowieso auf den Öffentlich-Rechtlichen zu sehen sein.
- Livestream der Spiele auf der ARD: www.sportschau.de
- Livestream der Spiele beim ZDF: sport.zdf.de
- Livestream der Spiele auf RTL: www.sport.de
- Livestream der Spiele auf ORF: www.orf.at (nur in Österreich empfangbar)
Ich hoffe, dieser Text hilft euch während der WM, wenn ihr mal wieder im Büro sitzen müsst, wegen der Überstunden schon am fluchen seid und einfach keine Chance seht, vor den Fernseher zu kommen. Denk dann einfach daran, dass es immer noch andere Mittel und Wege gibt, um die eigene Fussballsucht zu befriedigen…
Ein WM-Kreuzworträtsel
Sucht ihr was für den kleine Zeitvertreib zwischendurch? Dann habe ich hier was für euch auf dem Kreuzwortblog entdeckt. Ein kleines aber feines Kreuzworträtsel, was man online machen kann und was man nicht downloaden oder ausdrucken muss. Das beste aber daran ist, dass es nur aktuelle Fragen über die Weltmeisterschaft gibt. Ihr braucht also keine Angst haben, dass in den nächsten vier Wochen aus Versehen mal ein anderes Thema außer Fussball in euer Leben tritt. Nett gemacht, wie gesagt, aber leider war das Ganze für mich keine Herausforderung. Nach 4 Minuten war alles ausgefüllt und das ohne irgendwo bei Google & Co zu spicken. Für den kurzweiligen Zeitvertreib ist das ganze aber ganz brauchbar…
Hier geht es zu dem Rätsel: www.kreuz-wort-raetsel.de/thema/wm2010/wm2010.html
Es gibt Lebewesen auf der Welt, die mit einem Weltmeisterschaftsturnier nichts gutes verbinden. Vor allem dann, wenn man auf einen Fussballverrückten angewiesen ist. Was meint ihr, wie sich euer Hund oder eure Katze zu Hause fühlen, wenn sie während des Turniers kein Futter iund kein frisches Wasser mehr bekommen? Beschissen natürlich…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=bFN6Ntu13uo[/youtube]
Quelle: Youtube (User:Pubdujour)
Eines muss man ihnen lassen, unseren österreichischen Nachbarn, einen gewissen Sinn für Realismus haben Sie. Sie wissen endlich, dass sie nicht zur Weltmeisterschaft nach Südafrika fahren dürfen und das nehmen sie jetzt einfach mal locker hin. Wäre ja auch sehr mies, wenn man in der Fankurve neben einem Deutschen stehen würde und die Ganze Zeit seine Siegesfeier mitbekommen würde. Also Österreicher ist man zwar Niederlagen gewöhnt, aber man muss den Dicken Deutschen dabei nicht noch dauernd zusehen oder?
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=APenmoQbtSw[/youtube]
Quelle: Youtube (User: SaturnAustria), via C78.at
Eines haben wir sicher alle gemeinsam, denn wir freuen uns alle auf die WM 2010 in Südafrika. Endlich nach vier langen Jahren gibt es wieder vier Wochen Fussball ohne große Pause. Man kann immer und überall Spiele sehen und man will sie auch sehen und mit dabei sein. Doch nicht jeder Fan kann es sich während der WM erlauben, einfach Urlaub zu nehmen und den halben Tag vor der Glotze zu verbringen. Manch ein Fan will auch mal raus aus der Wohnung und ein wenig frische Luft in der Natur schnappen, doch auch hier will er natürlich nichts versäumen. Eigentlich will ich hier keine Werbung machen, ich bin jedoch alleine aufgrund der Möglichkeit des Handy-TV´s fasziniert. Nun gut, eigentlich würde ich einen großen Bogen um den kleinen Bildschirm machen und dort lieber keine Fernsehsendungen ansehen, aber wenn es um Fussball geht. Dann mache ich natürlich eine Ausnahme, Fussball immer und überall! Genau so gehört es sich…
Auf was ich jetzt hinaus will ist, ein Angebot der Telekom, das mir hier ins Haus geflattert ist. Für nur 1,95 Euro pro WM-Tag oder für nur 4,95 Euro für das ganze Monat könnt ihr Fussball Live auf dem Handy sehen. Das ganze ist zwar nicht kostenlos, aber auch nicht allzu teuer. Wenn man bedenkt, man bekommt alle 64 Spiele Live zu sehen für ganze 4,95 im Monat (für die ganze WM sind dann 9,90 Euro fällig, da man zwei Monate bezahlen muss), dann ist das wirklich nichts. Noch dazu gibt es historische Videos aus dem FIFA-Archiv sowie viele Vorberichte. Ein klasse Angebot, wenn ich mir nur vorstelle, ich sitze im Biergarte und sehe von der großen Leinwand nichts, da vor mir wieder alle auf den Bänken stehen müssen, dann kann ich das ganz relaxt über mich ergehen lassen. Ich hab ja mein eigenes Fernsehen dabei…theoretisch. Im praktischen hab ich jetzt ein Problem. Ich bin nämlich gar kein Telekom-Kunde und das ist die Grundvoraussetzung für dieses Angebot. Noch dazu habe ich noch mein etwas älteres Nostalgie-Handy, auf gut Deutsch, ich hab kein UMTS-fähiges Handy und damit bin ich endgültig raus.
Egal, vielleicht ist das Angebot ja für euch interessant, Fussball immer und überall und zu jederzeit zu sehen. Viel Spass…
Verlosung ist beendet: Herzlichen Glückwunsch, das Los hat entschieden und Mel (4) & Thommy (38) jeweils ein Trikot eingebracht.
Heute ist ein schöner Tag, meine fussballbegeisterten Damen und Herren…
Wir haben nämlich den Auftrag bekommen, zwei wunderschöne Replica WM-Trikots von Puma unter das fussballbegeistere Volk zu bringen. Und das für Lau! Ja genau, hier wird nichts verkauft, hier wird etwas verlost und das sind eben jene wunderschöne Trikots der Elfenbeinküste und von Kamerun. Wenn ihr noch unschlüssig seid, ob die Trikots etwas für euch sind, dann besucht doch mal den Blog des Puma-WM-Botschafters Kofi, dort gibt es schöne Videos, viele Infos über die Trikots und natürlich auch über Afrika: www.pumakofi.com
So genug der Worte, kommen wir nur zu den harten Fakten. Was müsst ihr für das Trikot tun? Ganz umsonst geben wir sie auch nicht her, eine kleine Aufgabe müsst ihr dafür schon erledigen. Keine Sorge, es ist aber ganz einfach. Schreibt einfach einen Kommentar hier unter diesem Beitrag und gebt euren Weltmeister-Tipp ab. Wenn ihr Lust habt, dann begründet doch auch noch, wieso euer Tipp der neue Weltmeister 2010 werden wird. Wir sind schon mal auf euere Antworten gespannt.
Was wird verlost:: je ein Replica Puma-Trikot der Nationalmannschaften der Elfenbeinküste und von Kamerun
Was müsst ihr dafür tun: Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen mit eurem WM-Tipp
Einsendeschluss: 31. Mai 2010, 14 Uhr
Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen und der Gewinner wird höchstpersönlich von mir per Email benachrichtigt! Die Auslosung erfolgt nach dem Zufallsprinzip! Viel Glück…
Die Vuvuzela ist zwar höchstumstritten bei uns Europäern, aber eigentlich haben wir doch nur das Problem, dass wir nicht wissen, wie man die Tröte bläst. Dieses Problem kann aber gelöst werden, man muss nur das nachfolgende Youtube-Fundstück genauer begutachten und schon könnt ihr auch loslegen. Aber denkt daran, eure Nachbarn sind auch noch da…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=7X031mwwuLg[/youtube]
Es ist eine Geschichte, wie sie nur das Leben schreiben kann und eigentlich würde sie sich sogar für ein Drehbuch eignen. Da fährt ein 35-jähriger mit zur Weltmeisterschaft nach Südafrika und keiner hat mehr mit ihm gerechnet. Ja vor noch gar nicht so langer Zeit dachte man eher, er würde seine Zeit bis zur Fussballerrente mal schnell auf der Bank absitzen, aber da haben wir uns alle schwer getäuscht. Der Mann erlebt seinen zweiten Frühling und ist in einer Form, dass ihm selbst 25-jährige derzeit nicht das Wasser reichen können. Ja, der ehemalige Nationalmannschaftskeepr Hans-Jörg Butt kann das Wörtchen „ehemalig“ wieder streichen, denn er ist wieder zurück im Kreise der Nationalspieler und WM-Teilnehmer. Für die verletzte Nummer 1 im Tor, René Adler, soll er jetzt mit nach Südafrika fahren.
Irgendwie ist es aber eine schwere Ironie der Geschichte, die sich hier abspielt. Hans-Jörg Butt, der Torwart, der seinen Stammplatz bei Bayer 04 Leverkusen im Frühjahr 2007 an, ratet mal, genau, an René Adler verloren hat. An Butt war niemand mehr interessiert zu diesem Zeitpunkt, nun er hatte nicht gerade schlecht gehalten, aber wenn ein junges Talent kommt, was genauso gut im Tor ist, dann wird der erfahrene Mann schon mal fallengelassen. Noch dazu hat er bis heute ein Problem. Hans-Jörg Butt ist einfach niemand, der viel auf die Medienlobby gibt. Öffentlich fällt er nie groß auf und das ist ihm immer ganz Recht. Er ist Torwart und nicht das Sprachrohr der Nation. Aber genau dieser Punkt macht es ihm bis heute schwer, für seine Leistung die richtige Anerkennung zu erhalten. Und es machte ihm nach seinem Stammplatzverlust an René Adler das Leben noch weiter schwer. Es war gar nicht so einfach, einen neuen Verein zu finden, bei dem er auf spielen durfte. Am Ende hat es ihn nach Portugal zu Benfica Lissabon verschlagen, doch auch dort musste er der Lobby wegen einem anderen Torwart den Vortritt lassen. So setzte er sich also wieder brav auf die Bank und schaute zu wie andere im Tor versuchten, den Ball zu fangen. Forderungen oder laute Töne hörte man von ihm nie, für ihn war zu diesem Zeitpunkt wohl klar, dass die Karriere damit gelaufen war. Und so träumte er unter der portugiesischen Sonne seiner Fussballerrente entgegen…
…ja bis auf einmal ein Angebot von Uli Hoeneß bei ihm im Briefkasten lag. Man suche eine Nummer 2, hörte er und er wäre der ideale Mann. Die Nummer 2 beim deutschen Rekordmeister? Bei einer der besten Adressen der Welt? Ja wieso nicht, ein paar mehr Euros für die Rente kann man auch verdienen und die Auswechselbänke in der Bundesliga sind auch allesamt gemütlicher als in Portugal. Schnell willigte er ein und hatte auch kein Problem damit, dass sie ihn genau wegen seiner ruhigen und stillen Art geholt hatten. Ja, er war nur die Nummer 2 hinter einem mittelmäßigen Juniorenkeeper, aber was solls!
Dieser Transfer ist noch keine zwei Jahre her und damals war eine Chance auf irgendeinen Bundesligaeinsatz zu haben nur der Reservetorwart. Doch ironisch wie die Geschichte ist, änderte sich das schnell. Der Stammtortwart konnte den Ball immer öfters nicht festehalten und so kam er in der Endphase der Saison 2008/2009 unter Trainer Jürgen Klinsmann zu seinem ersten Einsätzen für den FC Bayern München in der Bundesliga. Allen war zu diesem Zeitpunkt klar, dass er nur bis zum Ende der Saison so eine Art Lückenfüller sein durfte, so lange bis ein neuer Torwart an die Säbener Strasse kommen würde. Auch ihm war das klar und es war ihm egal. Er gab sein bestes, zeigte, dass er nichts verlernt hatte in den letzten Bankdrückerjahren und eroberte durch seine ruhige und gelassene Art die Herzen der Fans und auch des Vorstandes. Zur neuen Saison musste er wieder auf die Bank, im Tor stand die Nummer 1 der letzten Saison. Und wieder setzte er sich ruhig und gelassen auf die Bank und wartete…
Wir haben ihm viel zu verdanken, gerade in der kritischen Phase im Herbst. Er war da, als es darauf ankam. (Christian Nerlinger, Sportdirektor des FC Bayern München)
…bis zum 3. Spieltag in dieser Saison. Dann wurde es dem neuen Bayern-Coach Louis van Gaal zu bunt. Er wechselte den Torwart in der Hoffnung, dass Hans-Jörg Butt die Abwehr besser dirigieren konnte als die eigentliche Nummer 1. Und es funktionerte! Die ganze Saison über spielte Hans-Jörg Butt sehr stark, zeigte in der Bundesliga und auch in der Champions-League Spitzenleistungen und hat es als 35-jähriger geschafft, die Torwartdiskussionen beim deutschen Rekordmeister verstummen zu lassen. Am Ende dieser Saison ist er jetzt auch deutscher Meister geworden und steht mit seiner Mannschaft im Finale er Champions League und des DFB-Pokals. Wenn ihm einer im Jahr 2007 gesagt hätte, dass er nur drei Jahre später die Chance hat alles zu gewinnen und unsterblich zu werden, er wäre wohl lachend gegangen. Aber das Schicksal hat es gut gemeint mit ihm und hat ironischer Weise ihm jetzt die Chance auf eine WM gegeben, weil genau jener Spieler verletzungsbedingt absagen muss, der ihn eigentlich Jahre zuvor verdrängt hat. Und ironischerweise war auch nie bei den Bayern als die Nummer 1 geplant…tja und so kommt der liebe Hans-Jörg Butt zu seiner zweiten WM-Teilnahme…
So wird der WM-Ball hergestellt…
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie ein Fussball produziert wird? Nähen ihn kleine Kinderhände zusammen und wir müssen bei jedem Kick ein schlechtes Gewissen haben oder machen das Maschinen? Eine gute Frage, die uns jetzt der Hersteller des WM-Balles beantworten möchste. Mit dem folgenden Video werden unsere Fragen genau beantwortet und wir sehen endlich auch einmal (in Kurzform) wie der WM-Ball „Jabulani“ produziert wird…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=zbLjk4OTRdI[/youtube]
Der WM-Ball ist also produziert, was folgt darauf? Klar, ausführliche Tests und Meinungen von Experten und Spielern! Natürlich kommen für solche Aktione nicht wir Allerweltsspieler in Frage, sondern …tamtam…die Besten der Welt. Mal sehen was dabei rauskommt, alles andere als eine Verherrlichung des offiziellen Spielballs der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika würde mich ja sehr wundern. Also wer von euch lange Zeit hat, der kann sich hier den ausführlichen Produktionsprozess vermischt mit Meinungen von Spielern, Produktionsleitern und Funktionären reinziehen. Viel Spass damit…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=HDkQQe9bAJk[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=umD5ORQT8ng[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DmRUFcQlo_g[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=M1GQ_1gJrw4[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=vcNSi2a5mX4[/youtube]
So und zum Schluß wollen wir natürlich auch mal sehen, was Spieler von dem Ball halten, die nicht bei der WM teilnehmen werden. Haben die vielleicht eine andere Meinung oder finden sie auch alles an dem Ball ist gut…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DtBeKDEZFIg[/youtube]
Quelle: Youtube (User: Shine2010Community, watchSportsNews, Laurina)
Viele Fans haben aufgrund der letzten Meldungen aus Südafrika kein gutes Gefühl was die Sicherheitslage während der WM betrifft. Sogar das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung herausgegeben, die vor Überfällen, Raubmorden und Gewalt im Allgemeinen warnt. Funktionäre und Offizielle dagegen betonen bei jeder Gelegenheit, wie sicher und wie schön es in Südafrika ist, blöd nur dass ihnen das immer weniger Fans glauben. Wenn dann auch noch einige Superstars der internationalen Fussballszene in guter Absicht inoffizielle Warnungen aussprechen, dann ist das Vertrauen der Schlachtenbummler endgültig dahin. Aber genau das haben jetzt Roque Santa Cruz, Carlos Tevez, Steven Pienaar & Co. gemacht, denn sie haben sich in guter Absicht für die IANSA („International Action Network on small arms„) engagiert und auf deren Webseite zum Waffenverzicht während der Weltmeisterschaft in Südafrika aufgerufen.
When I was growing up in Fuerte Apache, Buenos Aires, I often heard gunshots at night, and I had to choose between following my dream and giving my all to football, or falling into a life of crime. Hopefully, the World Cup will inspire kids in South Africa in the same way. Guns have no place in sport, or in society. And if it’s possible to have a Gun-Free World Cup, why stop there? (Carlos Tevez, Nationalspieler Argentiniens)
Die ganze Kampagne ist jetzt zwar gut gemeint, aber alleine die Notwendigkeit dieser Aktion zeigt mir zu diesem Zeitpunkt, dass es dort bisher nicht sicher für einen normalen Fan wie mich ist. Daher sehe ich das jetzt als inoffizielle Warnung, andererseits kann so eine Kampagne natürlich auch etwas gutes in der Bevölkerung bewirken und das Bewußtsein für ein gewaltfreies Land stärken. Waffen aller Art braucht man nicht und daher ist diese Aktion auf jeden Fall unterstützungswürdig! Eine Reiseempfehlung ist sie aber trotzdem nicht gerade…
I’ve had a few experiences with guns. I grew up in one of the rough neighbourhoods in Johannesburg so, for me, guns were just like a normal thing. But sport and football kept me focused, and that helped a lot. The IANSA Gun-Free World Cup campaign will help the young kids too, I hope, and will help to educate the people. (Steven Pienaar, Nationalspieler Südafrikas)
Zur Aktion geht es hier lang: www.iansa.org
Irgendwie ist hier bei uns in Deutschland die kommende WM in Südafrika noch kein großes Thema, was vielleicht auch daran liegen mag, dass unsere Nationalelf diesesmal mit dem Confederations-Cup nichts zu tun hatte. Wieso denn auch, wir haben uns ja nicht einmal dafür qualifiziert. In Südafrika dagegen ist das anders. Als Gastgeber ist man für den Confed-Cup qualifiziert, hat sich dort auch sehr achtbar geschlagen und auch die Vorfreude für WM ist schon spürbar. Allen voran gehen da natürlich die Sponsoren und die Medien und daher läuft dort im TV auch schon der ein oder andere Weltmeisterschafts-Werbespot, so wie dieser hier:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=kMlKb1npzQ0[/youtube]
Oh ja, es ist verboten, dass offizielle Logo einer FIFA-Weltmeisterschaft zu verwenden. Wenn Ihr das nicht glaubt, dann fragt mal unsere Kollegen vom World Cup Blog (hier und hier), die können ihre eigene Story dazu erzählen. Also laut FIFA, bzw. der Marketingabteilung der FIFA darf niemand das Logo einer Weltmeisterschaft ohne deren Zustimmung benutzen. So ganz am Rande erwähne ich jetzt hier mal, dass man sich mit einem kleinen Obulus die Zustimmung sicher erkaufen kann, aber wer kann sich so etwas schon leisten…
Jetzt im Vorfeld der WM 2010 in Südafrika geht die FIFA noch einen Schritt weiter und steckt ihr werbetechnisches Hoheitsgebiet noch einmal deutlicher ab, indem jetzt nicht nur das Logo für jedermann verboten ist, sondern auch noch der Schriftzug „World Cup 2010“. Eine Kneipe in Pretoria (Südafrika) hat dies vor kurzem schmerzhaft erfahren dürfen und muss jetzt neben den Schriftzug „World Cup 2010“ auch die Flaggen aus aller Welt entfernen. Der Pubbesitzer wollte eigentlich nur seine Fussballbegeisterung öffentlich machen und ein paar Fussballpartys feiern, darf er aber nicht! Strengstens verboten! Oh man wenn ich mich da an die WM 2006 bei uns hier in Deutschland zurückerinnere, was haben wir da in Kneipen mit Länderflaggen und mit dem WM-Schriftzug gefeiert. Da kamen die Leute spontan in die Kneipe, weil sie etwas von der WM gelesen haben. Ach, was waren das für rauschende Feste…und so etwas will man anscheinend in Südafrika gleich unterbinden.
Die FIFA hat sich nämlich die Rechte an dem Schriftzug „World Cup 2010“ gesichert und geht jetzt jedem auf den Sack, der diesen verwendet. Nur offizielle WM-Sponosoren dürfen mit der Weltmeisterschaft werben, alle anderen dürfen nicht einmal das böse WM-Wort in den Mund nehmen. Ich hoffe mal, dass die FIFA diesen Artikel nicht noch als Werbung für die WM sieht, nicht dass ich da noch einen Brief mit der roten Karte von ihnen bekomme.
Doch noch einmal zurück zu der südafrikanischen Kneipe namens „Eastwoods Tavern“. Dieses Beispiel zeigt uns sehr deutlich, dass diese Massenveranstaltung namens „Weltmeisterschaft 2010“ immer weniger für die Fans gemacht ist, sondern nur noch für die Sponsoren und für das Geldsäckel einiger hoher Funktionäre. Blöd eigentlich, dass wir Fans in den WM-Planungen keine wichtige Rolle mehr spielen. Aber es ist ja wie immer, es geht ja auch ohne uns. Die FIFA braucht uns nicht, die Sponsoren sowieso nicht und die Spieler auf dem Platz auch nicht. Oder täusche ich mich da etwa???
Wir schrieben inzwischen schon das Jahr 2009 und damit sind wir nur noch 1 Jahr von der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika entfernt. Es wird also Zeit, dass wir uns mal darüber Gedanken machen, wie und wo man Eintrittskarten für die WM erwerben können. Ähnlich wie bei der WM 2006 bei uns im heimischen Deutschland muss man sich auf einer FIFA-Webseite registrieren und sich dort die Spielpaarungen aussuchen, für die man Karten kaufen will. Natürlich, wie soll es ja auch anders ein, kauft man wieder einmal die Katze im Sack. Team A gegen Team B, wer dann wer sein wird, das entscheidet sich erst in den Auslosungen und natürlich wenn sich mal alle Team qualifiziert haben. Es ist also wieder einmal Lottospielen angesagt…
Wie das ganze funkioniert, haben bereits unsere Blogger-Kollegen von Doktor-Fusball beschrieben, und da sie das sehr gut beschrieben haben, zitiere ich sie hier mal:
- Es gibt fünf Verkaufsphasen, bei denen ihr euch um Karten bewerben könnt.
- Die erste Verkaufsphase findet vom 20. Februar bis zum 31. März 2009 statt.
- Es können individuellen Tickets für die 64 Spiele aber auch teamspezifische Ticket-Serien bestellt werden.
- Teamspezifische Tickets beinhalten 3-7 Spiele (für die DFB-Truppe wahrscheinlich 7 Spiele).
- Es gibt vier Ticketkategorien, wobei nur Südafrikaner die Kategorie 4 bestellen können.
- Das günstigste Ticket in der Kategorie 3 kostet knapp 62 Euro (80 US-Dollar).
- Das erste Auslosungsverfahren findet am 15. April 2009 statt.
- Bestellen könnt ihr also ab Freitag im FIFA.com-Club. Viel Glück!
Die erste Verkaufsphase beginnt am heutigen Freitag, wenn ihr also Interesse an ein paar Eintrittskarten habt, dann bewerbt euch dafür. Allerdings braucht ihr wohl keine Angst haben, dass wie bei der WM 2006 wieder ein so großer Andrang an die Karten herrschen wird wie an einer Tankstelle, wo es Benzin umsonst gibt. Daran sind aber nicht nur die abschreckenden Meldungen über Gewalt und unfertige Stadien aus Südafrika schuld sondern schlichtweg einfach die große Entfernung nach Europa. Aber vielleicht ist der letztere Punkt deswegen so reizvoll…
So und nun viel Glück…
Auf www.kugelblitz.at (dem österreichischen Blog für die WM) haben wir ein schöne Video gefunden, das die Italienischen Spieler noch mal in all Ihren Facetten zeigt…vom bösen Foul bis zur Titel-Feier (oh ja unser Fussballherz blutet immer noch wenn wir an das Halbfinale zurückdenken)…
Allen Italien-Fans wünschen wir viel Spass, die deutschen Fans sollten mal lieber weiter unten in unserem Blog weiterlesen.
Deutschland im Sandwich-Fieber
Gut dass wir diese Seite erst jetzt gefunden haben, sonst wären unsere Grillnachmittage und Grillabende während der WM stark gefährdet gewesen…aber jetzt ist die WM vorbei, also besucht: www.sandwich-fieber.de
Auf dieser wunderschönen gelben Seite gibt es 32 landestypische Sandwich-Rezepte (von allen WM-Teilnehmern). Bald kommen die nächsten Länderspiele mit deutscher Beteiligung, und wenn dann mal nicht Grillwetter sein sollte (bei dem Sommer derzeit undenkbar), dann werdet Ihr alle froh sein um diese Seite: www.sandwich-fieber.de

Mahlzeit!
Quelle: Screenshot Homepage www.sandwich-fieber.de
Das Magazin 11Freunde, die Jugendpresse und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hatte zur WM einen Jugend-Fotowettbewerb gestartet. Jugendliche konnten (leider nur bis gestern) Ihre besten Schnappschüsse einsenden und sich dort präsentieren. Der Sieger ist zwar noch nicht gekürt, aber die Einsendungen kann man trotzdem bewundern, und ich muss sagen, es lohnt sich, die Liste der Fotobeiträge zu durchstöbern, es sind sehr sehr schöne Fotos dabei: http://www.fussballfieber.jugendfotos.de/beitraege
Die Fans der WM 2006
Es gibt so verrückte Seiten, die nie jemand besucht…z.B. die sogenannten Foto-Vote-Seiten. Und natürlich gibt es solch eine hübsche Seite auch für die WM, nennt sich dann www.wm-gesichter.de und ist vom Prinzip her genau das was man vom Foto-Vote kennt. Nur halt mit dem Zusatz, dass nur WM-Fans fotografiert wurden…
Die Frauen der WM-Stars
Mh, anschauen und genießen: www.wegaannaarduitslandtoe.nl
Viel Spass…
Weltmeisterschafts-Wiki
Stuttgart hat für seine Gäste, und natürlich auch für uns, eine schöne Seite gebastelt, den Weltmeisterschafts-Wiki: http://de.worldcupwiki.org
Neben Bildern von Fanfesten und den Spielergebnissen, findet Ihr auf der Seite viele kleine und große Infos rund um die WM…und auch wenn die jetzt schon vorbei ist, interessant ist die Seite immer noch.