https://www.youtube.com/watch?v=FNaklFY5qsY
Quelle: Youtube (User: 90elmir)
https://www.youtube.com/watch?v=FNaklFY5qsY
Quelle: Youtube (User: 90elmir)
Ich liebe ja Dokumentationen über Fussball und alles was darum passiert. Wenn eine Doku dann auch noch um etwas dreht was bei uns in Europa nicht ganz so bekannt ist, hat der Film bei mir eigentlich schon gewonnen. Trotzdem wage ich mich heute daran, eine Review über die Fussballdokumentation „NEXT GOAL WINS – Das Spiel ihres Lebens“ zu schreiben und ich kann Euch jetzt schon sagen, viel negatives werdet Ihr von mir nicht zu hören bekommen. Ich schließe mich lieber meinen englischsprachigen Kollegen an, die in ihren Reviews schon gezeigt haben, was von dem zu erwarten ist. Ich habe Euch mal ein paar Zitate herausgesucht, damit Ihr mir auch glaubt, dass nicht nur ich den Film so berauschend gut finde.
Einer der besten Fußballfilme … eine glorreiche Außenseiter-Story. (The Sun)
Ein inspirierender, elegant ausgeführter und immens sehenswerter Dokumentarfilm. (Sound on Sight)
Eine unwiderstehliche Underdog-Story – ob Sportfan oder nicht. (LA Times)
Ihr merkt, der Film kommt einfach gut an und ich versuche Euch kurz zu erklären, wieso das so ist. Zum einen liebt man als Sportfan fast immer Underdogs und die Nationalmannschaft von American Samoa ist so einer. Im Jahr 2001 hat man ein offizielles Länderspiel gegen Australien mit 31:0 verloren und das ist bis heute der absolute Rekord bei offiziellen FIFA-Länderspielen. Seit diesem Tag gilt Samoa als die schlechteste Nationalmannschaft der Welt und Aussicht auf Besserung ist nicht wirklich in Sicht. Selbst heute, 15 Jahre nach dieser Rekordniederlage ist man weiterhin letzter der FIFA-Weltrangliste und man hat bis heute nur zwei Tore in Länderspielen geschossen und deshalb fast logischerweise auch noch keinen Sieg errungen. Trotzdem sind die Spieler um Torwart Nicky Salapu in jedem Spiel hochmotiviert und spielen mit großer Leidenschaft weiter…
Im Jahr 2011 ändert sich dann aber einiges, denn auf einmal hat man durch eine günstige Auslosung zumindest theoretisch die Chance, sich für die WM 2014 zu qualifizieren. Der kleine Fussballverband von American Samoa sieht das auch und holt überraschen den holländische Trainer Thomas Rongen verpflichtet, der sich genauso wie seine Spieler mit Leidenschaft und Temperament dieser Herausforderung stellt. Mit viel Training und Kampf schafft die Nationalmannschaft von American Samoa am Ende dann sogar die Sensation und gewinnt das Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen die kleine Insel Tonga. Dieser erste Sieg in einem offiziellen FIFA-Spiel wird auf der Insel später gefeiert wie ein Sieg und zeigt nur ein ums andere Mal, dass man mit Freude und Liebe zum Fussball gepaart mit ein klein wenig Entwicklungshilfe auch voran kommt. Für die WM hat es am Ende nicht gereicht, aber durch diesen Sieg wissen die Spieler, dass sie alles erreichen können, wenn sie hart arbeiten und weiterhin mit viel Leidenschaft und Temperament ihrem Sport nachgehen.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Mein Kommentar dazu: Eine tolle Underdog-Story mit richtig viel Potential für Gänsehaut. Ich habe selten so einen guten Fussballfilm gesehen und deswegen kann ich hier nur sagen: Unbedingt kaufen (z.B. hier bei Amazon) und anschauen…
Wertung: 8,5/10
Länge: 93 Minuten
Kinostart: 08.04.2016
Webseite: www.nextgoalwinsmovie.com
Quelle für Trailer Youtube (Madman Films)
Jetzt beginnt ein neues Kapitel in der deutschen Fernsehlandschaft. Das Fussballmagazin 11Freunde rund um Chefredakteur Philipp Köster wagt den Sprung von der gedruckten Seite ins deutsche Fernsehen und bringt das neue Fussballmagazin „11Freunde TV“ auf die deutschen Mattscheiben. Wie das am Ende aussehen wird, werdet Ihr genau in diesen Minuten erfahren, vorausgesetzt natürlich, Ihr schaltet den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ein…
Wir berichten leidenschaftlich über Fußball, wir beziehen Stellung, vor allem aber haben wir Spaß an diesem Spiel. (Jessy Wellmer)
Gemeinsam mit Moderatoring Jessy Wellmer will sich 11Freunde Chefredakteur Philipp Köster mit Gästen unterhalten, einen nicht immer ganz ernsten Blick auf die Fussballwelt werfen und gleichzeitig einfach nur das aktuelle Fussballgeschehen kommentieren. Die Sendung wird aus der Berliner Kultkneipe „FC Magnet Bar“ gesendet…
11Freunde ist seit 14 Jahren nah an den Fans. Jetzt sitzen wir mit dem rbb mitten im Wohnzimmer – der Fußball kommt nach Hause. (Philipp Köster)
Die Themen der ersten Sendung am 20. August 2014 hören sich schon mal gut an.
Diese und weitere Fragen stellen sich Jessy Wellmer und Philipp Köster und diskutieren sie gemeinsam mit den Gästen Arne Friedrich und Thees Uhlmann. Hört sich alles nicht schlecht an und deswegen sind wir mal wirklich gespannt auf die Sendung…
Sendung: 11Freunde TV
Kanal: rbb
Sendetermin: 20. August 2014 (23 Uhr) & 24. September 2014 (22.45 Uhr)
Foto: Pressebild © rbb/Gundula Krause
Bitter, wenn man gerne ein seriöser Fernsehsender wäre, aber doch als Dumpfbacken-TV angesehen wird. Noch bitterer ist es, wenn man auf einer Pressekonferenz vor dem WM-Finale vor allen Leuten und vor allem vor der Konkurrenz wie dem ZDF eine doofe Frage an Nationalspieler Thomas Müller und der die Frage ganz lapidar dem richtigen Fernsehsender zuordnet und so den Journalisten vor der versammelten Konkurrenz bloßstellt. Die Jungs von ZDF Sport freuen sich und machen was? Na klar, sie posten diese Konversation gleich mal auf Facebook…
Journalist: Argentinien hat den Papst. Was wollt ihr dagegen setzen?
Thomas Müller: Die Frage kam von RTL, oder?
Journalist: (leise) Ja.
Habt Ihr schon mal ernsthaft überlegt, was viele Sportreporter eigentlich für einen Schwachsinn reden? Vermutlich nicht, denn viele Phrasen und Floskeln gehören einfach irgendwie zum gepflegten Fussballwortschatz mit dazu und verwundern uns schon gar nicht mehr. Um so mehr freuen wir uns, dass die „Sendung mit der Maus“ – übrigens die beste populärwissenschaftlichen Fernsehsendungen Deutschlands – dieses Thema aufgegriffen hat und Fussballfloskeln einfach mal in eine wörtliche Bildsprache übersetzt. Was dabei herauskommt, mag wie ein großer Schwachsinn aussehen, ist aber genau das, was wir bei jedem Spiel zu hören bekommen. Es werden Bälle aus dem Netz gefischt, Mauern verschoben und Pässe auf die Reise geschickt. Ein wunderbar schönes Video, was uns auf eine genial einfach Weise daran erinnert, dass zum einen das Vokabular der Sportreporter doch etwas beschränkt ist und man zum anderen ein Fussballspiel ohne Ton auch gut zu genießen ist…
Quelle: Youtube (User: WDR)
Ganze 13 Minuten haben seine Erklärungen gedauert und am Ende hat vermutlich jedermann in den USA verstanden, dass die FIFA ein Schweinesystem ist, was Fussball so liebenswert macht und wieso auf der ganzen Welt einen Monat lang der Ausnahmezustand herrscht. Der Late-Night-Talker John Oliver bringt es in seiner Sendung gut auf den Punkt und erklärt den Amerikanern, wieso die ganze Welt diesen Sport liebt und wie das System hinter dem Fussball läuft. An dieser Stelle wird es etwas häßlich für die FIFA, allerdings schafft es John Oliver, dass sein 13-minütiger Beitrag mehr eine humorvolle Abrechnung mit dem Weltverband ist als eine schonungslose und vernichtende Kritik. Großes Fernsehen, muss man gesehen haben!
Ich weiß, dass in den USA Soccer jener Sport ist, von dem man seine zehnjährige Tochter abholt. Aber für mich und jeden anderen auf dem Planeten ist er etwas bedeutender. Als etwa David Beckham mit dem Christus-Tattoo auflief, sagten Fußballfans: Wow, das ist jetzt ganz wunderbar für Jesus. (John Oliver)
Quelle: Youtube (User: Last Week Tonight with John Oliver)
Die ersten Tage der Weltmeisterschaft haben wir gut überstanden und bevor es jetzt so richtig ernst wird, haben wir noch einmal ein Gewinnspiel für Euch. Gemeinsam mit Magine TV, einem cloudbasierten Fernsehdienst, verlosen wir ein iPad Mini Retina mit kostenfreiem Zugang zu Magine TV. Wer Magine TV noch nicht kennt, sollte jetzt noch die Ohren spitzen, denn der Fernsehdienst hat viele deutsche und internationale Fernsehsehsender als Stream im Angebot und man kann sich sogar zeitversetzt die WM-Spiele, die übrigens auf der Seite www.magine.com/world-cup in der Übersicht zu finden sind, anschauen. Das bedeutet, man muss nicht mehr bis morgens um 3 Uhr aufbleiben, sondern kann sich gemütlich am nächsten Morgen in die Sonne setzen, das Tablet oder das Smartphone auspacken und gemütlich das Spiel der vergangenen Nacht analysieren. Und falls ihr am Morgen doch nicht dazukommt, habt Ihr noch mal 7 Tage Zeit, denn so lange bleibt das Spiel bei Magine TV gespeichert. Wenn das nicht mal perfekt ist, um auch unterwegs die WM zu schauen…
Gemeinsam mit Magine TV verlosen wir zur WM ein Magine Premium Kit. Das Kit besteht aus einer edlen Magine Box mit iPad Mini Retina 16GB WiFi (silber).
Teilnahme an der Verlosung:
Teilnehmen ist ganz einfach. Ihr schreibt einfach bis 23. Juni 2014 (12 Uhr) eine Email mit dem Betreff „Ich brauch Magine“ an gewinnspiel@soccer-warriors.de und schon seid Ihr mit dabei im Verlosungstopf…
Vergesst bitte nicht, Eure Adresse in die E-Mail an uns mitzuschicken. Sonst wird es schwer, im Falle eines Gewinns, die Gewinne an Euch zu verschicken. Der Gewinner wird spätestens einen Tag nach Ende des Gewinnspiels per E-Mail benachrichtigt. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel seid Ihr damit einverstanden, dass im Falle eines Gewinns Eure Daten an Magine TV weitergegeben werden. Am 23.06.2014 wird der Zufallsgenerator entscheiden, wer von Euch gewonnen hat. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und es besteht kein Anspruch auf einen Gewinn! Teilnahme erst ab 18 Jahre!
Ach wie schön. Eine Werbeclip mit der deutschen Nationalmannschaft. So kurz vor der Weltmeisterschaft freut man sich doch immer, wenn man mal Jogi und seine Jungs im Fernsehen sieht…aber Hey, Moment mal. Was ist denn das für ein Spot? Verarschen die uns etwa? Lapidar geantwortet: JA!!!
Die Sendung Extra3 hat das aufgedeckt und einen neuen leicht kritischen Werbespot für die Nationalmannschaft und deren Sponsoren gemacht. Gut, jetzt verstehen wir auch, wieso Kevin Großkreutz in die Hotellobby gepinkelt und wieso er einen Döner geworfen hat..
Quelle: Youtube (User: extra 3)
Bisher hat noch kein deutscher Verein die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gewonnen, was hauptsächlich daran lag, dass in den letzten Jahren einfach kein deutscher Verein die Champions League gewonnen hat und deswegen auch keine Teilnahmeberechtigung an der Klubweltmeisterschaft errungen hat. Jetzt aber kann sich das ändern, denn der FC Bayern München ist amtierender Champions League Sieger und vertritt damit bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in Marokko den Kontinent Europa. Da in den letzten Jahren eben keine deutschen Vertreter bei diesem Turnier vertreten waren, müssen wir jetzt erst einmal in Erfahrung bringen, was denn bei dieser „Weltmeisterschaft“ so geboten ist bzw. wie sie überhaupt funktioniert. Dafür habe ich Euch mal die nötigen Informationen zusammengesucht, damit Ihr bei den Liveübertragungen (ab 17.12.2013 ARD + Livestream www.ard.de)in der nächsten Woche auch gleich mitreden könnt.
Bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft spielen insgesamt sieben Mannschaften mit. Das sind die sechs Sieger der kontinentalen Meisterwettbewerbe, also die „Champions Leage Sieger“ aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien. Zusätzlich darf als siebte Mannschaft noch der Meister des Veranstalterlandes mitspielen.
Ausscheidungsspiel
Die Klub-WM beginnt mit einem Ausscheidungsspiel zwischen dem Meister des Veranstaltungslandes (Marokko) und dem Teilnehmer aus Ozeanien (OFC). Der Gewinner aus diesem Spiel darf schließlich erst an den regulären Spielen, also dem Viertelfinale, teilnehmen.
Das Team, das die Champions League der OFC gewonnen hat, muss dieses Ausscheidungsspiel bestreiten, da die FIFA nach dem Wechsel von Australien zum asiatischen Verband der Meinung ist, dass der Rest des ozeanischen Verbandes nicht sonderlich spielstark ist und sich deswegen nicht direkt mit den anderen Team messen sollte. Das lassen wir einfach mal so stehen…
Viertelfinale
Im Viertelfinale treffen die die Vertreter Afrikas, Asiens und der CONCACAF mit dem Sieger aus dem Ausscheidungsspiel aufeinander und ermitteln so zwei Teilnehmer für die Halbfinalspiele.
Halbfinale
Im Halbfinale steigen die zwei Teams aus Europa und Südamerika erst ins Turnier ein und spielen gegen die beiden Gewinner aus dem Viertelfinale.
Finale
Das Finale…muss man dazu viel sagen? Ich glaube nicht, daher…
Natürlich gibt es bei dem Turnier der Champions der Champions auch was zu verdienen. Wäre ja auch doof, wenn es nur um Ruhm und Ehre gehen würde. Daher dürfen sich die Manager und Geschäftsführer der Vereine auf einige Millionen Euro freuen. Alleine für die Teilnahme an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft gibt es 1,46 Millionen Euro. Später gibt es dann noch einen Nachschlag, je nachdem welchen Platz man am Ende belegt hat. Der erste zum Beispiel erhält noch mal 3,65 Millionen Euro, was zusammen mit der Antrittsprämie etwas mehr als fünf Millionen Euro sind. Kein schlechtes Weihnachtsgeld oder?
Antrittsprämie | 1,46 Millionen Euro |
Platz 7 | 0,37 Millionen Euro |
Platz 6 | 0,73 Millionen Euro |
Platz 5 | 1,09 Millionen Euro |
Platz 4 | 1,46 Millionen Euro |
Platz 3 | 2,50 Millionen Euro |
Platz 2 | 2,92 Millionen Euro |
Platz 1 | 3,65 Millionen Euro |
Damit kann man schon leben aber viel wichtiger ist für die Finanz- und Marketingchefs der Vereine die weltweite Aufmerksamkeit, die man durch die Teilnahme an der WM bekommt. Die Spiele werden auf der ganzen Welt übertragen und dadurch gewinnt man mehr Fans und kann später wiederum z.B. mehr Fanartikel verkaufen. So einfach sich das anhört, so komplex ist die Auslandsvermarktung in der Praxis und deswegen nehmen die Manager der weltweiten besten Vereine diese „kostenlose“ weltweite Promotion gerne mit.
Jetzt bleibt uns noch eines zu klären und zwar wann der FC Bayern München seine Spiele bestreitet. Auf jeden Fall werden es zwei Spiele werden, ein Halbfinale und ein Finale bzw. je nachdem wie das Halbfinale ausgeht das Spiel um Platz 3. Übertragen werden die beiden Spiele von der ARD. Alternativ können die Spiele auch im Internet via Livestream angesehen werden (www.ard.de). So versäumt Ihr auch auf Eurer langweiligen Weihnachtsfeier keine Minute der Spiele und könnt Eure Sportwetten-Tipps auch kurzfristig noch gut platzieren…
Das Halbfinale findet am Dienstag, den 17.12.2013 um 20.30 Uhr statt. Das Finale am 21.12.2013 um 20.30 Uhr wird auf jeden Fall von der ARD übertragen, egal wer dort mitspielt.
So, damit kann die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft kommen…
So, Saison endlich beendet! Bayern ist Meister, Dortmund ist Zweiter! Damit ist alles geklärt…denkt man, ist aber nicht so! Denn das eigentliche Highlight dieser Saison kommt erst noch und zwar nächsten Samstag. Dann steigt das Champions League Finale in London und da stehen sich wieder Bayern München und Borussia Dortmund gegenüber. Wer das Spiel gewinnen wird? Keine Ahnung und eine Prognose geben wir hier auch nicht ab. Das ist ein Finale, da stehen die Chancen doch immer 50/50…
Wir wollen jetzt mal ein paar Fakten zu diesem außergewöhnlichen Finale zusammentragen…
Gibts noch Karten? Natürlich nicht! Vielleicht am Schwarzmarkt in London, allerdings sicher nur zu Preisen eines Neuwagens und trotzdem mit dem Risiko, dass Ihr mit dem Ticket dann nicht ins Stadion kommt…
Was ist mit Karten auf Ebay? Finger weg! Hier gilt das gleiche wie mit den Schwarzmarkttickets. Die UEFA plant Identiätskontrollen für die personalisierten Tickets, um genau diese gehandelten Tickets zu finden. Noch dazu sollte jeder genau hinschauen, denn auch das Champions League Finale der Frauen ist in London und da hat sich in der Vergangenheit schon der ein oder andere die falschen Tickets gekauft…
Kann ich einfach in London mit dabei sein? Na klar kannst du das…aber auch hier gilt. Geld mitbringen! Seit klar ist, dass zwei deutsche Mannschaften im Finale in London stehen, sind die Preise für Flugtickets von Deutschland Richtung London gewaltig gestiegen. Teilweise zahlt man deutliche mehr als 500 Euro. Und dann habt Ihr ja immer noch kein Hotel gefunden. Puh, schwer…wir haben mal einen Blick in das Hotelangebot von HRS geworfen und müssen sagen, unter 140 Euro pro Nacht geht hier nichts. Also alleine das vor Ort mit dabei sein wird kein billiges Vergnügen…
Statistische Fakten rund um das Finale? Ersparen wir Euch und verweisen ganz galant auf die UEFA. Dort gibt es wieder etliche absolut wichtige Fakten zum Spiel wie z.B. dass Sven Bender und Moritz Leitner ihre Karrieren beim TSV 1860 München begonnen haben.
Public Viewing für die Daheimgebliebenen? Gibt es…nicht nur in Dortmund und München, sondern auch in Berlin. Dort wird wieder die fast schon übliche Fanmeile am Brandenburger Tor aufgebaut am
TV-Übertragung? Gibt es natürlich! Das ZDF überträgt im Free-TV mit Moderator Oliver Welke ab 19:25 Uhr. Mit dabei ist Oliver Kahn als Experte. Ab 20:45 Uhr läuft schließlich das Spiel, kommentiert von Béla Réthy…
Livestream? Gibt es auch…auf der Webseite des ZDF oder via Zattoo. Da das Spiel aber frei empfangbar ist, wird der Ansturm auf den Livestream nicht so überragend groß sein…
So, da wir jetzt alle wichtige Fakten zum ersten rein deutschen Finale in der Champions League kennen, bleibt nur noch eine Frage offen. Wo schaut Ihr denn?
Mh…es hilft ja nichts, wir können es nicht einfach geheim halten. Darum zeigen wir es Euch. Wir arbeiten nämlich gerade an Fritten, Fussball & Bier TV und das auch nur, weil wir nicht so ganz einverstanden sind mit dem Experten-Renterdase in von Udo Lattek. Darum arbeiten wir jetzt an Fritten, Fussball & Bier TV…
Ihr kommt hier und heute in den Genuß der allerersten Testsendung, die wir eigentlich gar nicht veröffentlichen wollten, aber was solls. Alleine schon wegen unseres Ausweichstudios über den Dächern des Viktualienmarktes in München müssen wir unsere Diskussion auch zeigen.
Kritik, Diskussionen, Anregungen? Her damit, wir sind wie gesagt noch am Ausprobieren und Rumtesten und wir brauchen natürlich jetzt auch Eure Meinungen. Und ja, Lüdenscheid und Herne…woher sollen wir das wissen! Wir sind ja nicht aus dem Pott 😉
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu Vimeo blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu Vimeo aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo.
Mehr Informationen zum Datenschutz von Vimeo finden Sie hier Vimeo.com Datenschutzerklärung.
Bolzplatzheld versucht den Fußball aus Sicht von Facebook und Twitter zu beleuchten, deckt investigativ Missstände im Fußball auf und versucht sie zu ändern, wird nach Bundesligaspieltagen im Schlafzimmer des Moderators aufgezeichnet, soll ausschließlich Spaß machen und ist so interaktiv, wie es andere sein wollen. Besucht Bolzplatzheld daher unter www.bolzplatzheld.de, bei Twitter oder Facebook und nehmt aktiv an der Sendung teil.
Rafael van der Vaart und Thorsten Fink haben es wieder nicht geschafft, Punkte zu entführen und stehen zusammen mit Hoffenheim nun am Tabellenende. Da drängt sich die Frage der Woche auf, die in dieser Folge zusammen mit den Twitter- und Facebook-Usern dikutiert wird: Ist der HSV nicht rettbar und wenn ja, wie? Die Antworten verblüffen.
Das und mehr gibt es beim Bolzplatzhelden auf Facebook und natürlich hier im Video…
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Es sind Bilder, die um die Welt gingen. Ein Spiel zwischen Holland und Deutschland, eine Phase der kompletten Anspannung, und unser Bundestrainer ist ganz locker und schnippt einem Balljungen den Ball weg. Einfach mal so, als wäre auf dem Spielfeld noch nichts los und einfach so, als wäre er extrem relaxed. Aber wie heute rausgekommen ist, dem war nicht so. Jogi Löw war in dieser Phase des Spiels alles andere als cool und mit einem Balljungen rumgeshakert hat er auch nicht. Zumidest nicht während des Spiels…
Und doch hat die ganze Welt diese Bilder im Fernsehen gesehen. Woher also kam diese Einblendung und wer ist dafür verantwortlich. Darauf gibt es eine einfach Antwort. Die UEFA selber produziert die Bilder und stellt sie weltweit allen Rechteinhabern bereit. So sieht jeder das gleiche Bild und jeder ist auch der Manipulation ausgesetzt. Harte Worte von mir, aber es ist so. Diese Bilder und das beweist die Balljungen-Szene mit Jogi Löw sind zensiert, gefaked, getürkt oder was auch immer. Ja, sie sind einfach nicht das Original und wir Daheimgebliebene Fernsehzuschauer werden damit, wenn auch auf eine nette Art und Weise, verschaukelt. Die eigentliche Frage dazu ist, was wollte die UEFA an dieser Stelle wirklich NICHT zeigen? Hat wieder jemand ein bengalisches Feuer gezündet? Gab es in irgendeinem Block Rauchentwicklung? Oder hat sich ein Spieler daneben benommen? Irgendetwas muss in dieser Minute vorgefallen sein, denn sonst hätte die Produktionsfirma der UEFA nicht einfach ein paar Bilder eingespielt, die vor dem Spiel aufgenommen worden sind. Ja, anscheinend legt man sich vor jedem Spiel sogar ein Archiv an mit Lückenfüller-Bildern! Man weiß ja nie, was man schnell man zensieren muss und so fällt es halt auch niemanden auf.
Fast niemanden! Einem ist es gleich nach dem Spiel aufgefallen und das war der Bundestrainer selbst. Im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf die Szene angesprochen glaubt er zu wissen, dass er sich nur vor dem Anpfiff einen Scherz mit einem Balljungen erlaubt hat. Während des Spiels könne er an so etwas nicht denken offenbarte er der deutschen TV-Welt und doch hatte er zu diesem Zeitpunkt (noch) unrecht. Sogar der Kommentator korrigierte ihn, dass er dies in der 20. Spielminute vollbracht hatte und nicht vor dem Spiel, worauf hin Jogi Löw etwas nachdenklich wirkte und vielleicht kurzzeitig sogar an sich selbst zweifelte. Aber keine Sorge, alles halb so schlimm. Bei dir ist alles richtig im Kopf, bei den Moderatoren auch, denn die sehen nur die TV-Bilder und sonst nichts. Aber bei der UEFA wirkt das alles wieder einmal etwas merkwürdig und mehr vertrauen wird der europäische Fussballverband bei den Fans auch nicht gewinnen. Die fühlen sich sowieso schon oft genug verarscht und brauchen dann nicht auch noch einen spaßmachenden Jogi Löw sehen, der eigentlich zu diesem Moment nicht zu Späßen aufgelegt ist. Egal, die Bilder sind trotzdem fantastusch und perfekt für jeden Berater von Jogi Löw. Ein besseres Image kann man gar nicht mehr bekommen, als er es schon hat und durch die Balljungen Aktion wirkt er auf einmal noch dazu frech, lustig und durchtrieben. Das ist mal was neues für Jogi Löw und nach der EM werden wir sehen ob es ihm was bringt.Vielleicht ein paar neue Werbespots? Vielleicht einen Job als frecher Bundesligatrainer? Oder einfach nur eine wohlgesonnen Presse, die schon jetzt auf seinen neuen Streiche wartet…
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.
Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google - Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
Quelle: Youtube (User: ONEANDONLYMAXiHD)
Die EM2012 verspricht viele gute Partys und das nicht nur in der Ukraine oder in Polen. Nein, auch bei uns wird gefeiert was das Zeug hält und das wenn wir ehrlich sind nicht immer ganz nüchtern. Das richtige Partygetränk jedenfalls soll irgendwas mit dem Piraten Captain Morgan zu tun haben und wenn ich mich richtig erinnere, dann hab ich nach ein paar Gläsern von dem Zeug immer mordmäßig geile Partys erlebt. Aber das soll ja noch lange nicht alles sein, denn der Pirat singt auch noch zur Europameisterschaft und versucht sich wie so viele ander auch an der Völkerverständigung. Mit den vielen Fähnchen und mit den bunten Trikots aus halb Europa mag das ja alles klappen…
…nur dann treten auch noch etliche Doubles auf. Oli Kahn kommt mehrfach vor udn viele andere auch. Aufzählen will ich die alle gar nicht mehr, denn ich muss mir jetzt einen Drink eingießen und die EURO gucken. Ist ja schließlich Fussball im TV…
Ja, dieser Artikel ist gesponsored.
Ja so ist das! Jeder redet übers Geld, über die TV-Rechte an der Bundesliga oder an der Champions League, aber was alle vergessen haben, ist anscheinend die Europa League. Die Free-TV-Rechte am kleinen Bruder der Champions League sind in Deutschland anscheinend so unattraktiv, dass sie einfach kein Fernsehsender kaufen möchte. Ich habe mir jetzt aber mal Gedanken dazu gemacht, was das denn eigentlich zu bedeuten hat, wenn die UEFA Europa League am Ende die Rechte für die Europa League nicht verkaufen könnte.
1. Keine Liveübertragung im Free-TV
Das größte Problem für uns Fans ist es ja wohl, wenn es keine Liveübertragung der Spiele im frei empfangbaren Fernsehen gäbe. Da bleibt uns dann nur das Pay-TV oder der Besuch einer Kneipe, wo Pay-TV gezeigt wird. Das aber wiederum ist nicht jedermanns Sache und damit bleibt für die Fans der Europa-League ein fader Beigeschmack zurück.
2. Weniger Geld für die deutschen Teilnehmer der Europa-League
Aber nicht nur die Fans haben ein großes Problem mit den nicht verkauften TV-Rechten. Auch die Vereine brauchen unbedingt diesen Verkauf, denn sie erhalten bei ihrer Europa-League Teilnahme nur so viel Geld wie vorher national eingenommen wurde. Bedeutet: Kein Rechteverkauf, keine Kohle! In der letzten Saison hat die UEFA ungefähr 17 Millionen Euro Prämien aus dem sogennanten nationalen Marktpool an die deutschen Vereine ausgeschüttet und hat damit den größten Teil der Europa-League Einnahmen der Vereine ausgemacht. Der nationale Marktpool wird aus den Erlösen des TV-Rechteverkaufs und von nationaler Sponsoren gespeist. Dieses Geld wird dann aber auch nur an die nationalen Teilnehmer wieder ausgeschüttet und so ist es ganz klar, dass keine TV-Einnahmen viel weniger Geld bedeuten. Damit würde sich die Teilnahme an der Europa-League noch weniger rechnen als jetzt schon und der von Franz Beckenbauer vor vielen Jahren liebevoll ausgedachte Begriff „Cup der Verlierer“ wird dem Ganzen seinen Stempel noch mehr aufdrücken.
In der letzten Saison sah die Verteilung der UEFA-Prämien so aus:
Bayer 04 Leverkusen 7,42 Millionen Euro (davon 5,29 Millionen Euro Marktpool)
VfB Stuttgart 5,59 (davon 3,369 Millionen Euro Marktpool)
Borussia Dortmund 4,49 (davon 3,00 Millionen Euro Marktpool)
Auf eines könnt Ihr Euch aber schon mal gefasst machen. Das große Jammern wird bald beginnen, denn die wenigsten haben die derzeitige Lage des Marktpools so gut und nüchtern im Blick wie Hannovers Präsident Martin Kind. Er geht schon mal ganz einfach davon aus, dass es weniger Geld geben wird…
Wenn es so kommt, müssen wir davon ausgehen, dass es deutlich weniger gibt. (Martin Kind, Präsident des derzeitigen Europa-League Teilnehmers Hannover 96)
3. Interesse an der Europa-League sinkt bei Fans und Vereinen
Eine Folge von Punkt 1 und Punkt 2 ist ganz klar, dass das Interesse an der Europa-League stark sinken wird. Bisher war es so, dass viele Fans abends nach Hause kamen, die Glotze eingemacht haben und sich ein Fussballspiel angeschaut haben. Genau das machte für viele einen schönen Feierabend aus. Gemütlich auf dem Sofa rumhängen, ein Bier trinken und dabei einem deutschen Verein die Daumen drücken. Wird es keine freie TV-Übertragung geben, fallen genau diese Feierabendfans weg und damit sinkt auch das allgemeine Interesse in Deutschland an der Europa League. Gut man könnte sich jetzt einfach auch den ganzen Artikel hier sparen und einfach nur folgende Gleichung aufstellen: Kein Fussball im TV = Weniger Interesse der Fans am Fussball = Weniger Aufmerksamkeit in den Medien ===> Weniger Sponsorengelder ===> Weniger Attraktivität für die Vereine mitzuspielen. Gut zusammengefaßt oder?
Sollte es jetzt wirklich soweit kommen und niemand die Free-TV Rechte für Deutschland erwerben, dann wird der Bezahlsender Sky die einzige Möglichkeit sein, die Spiele live zu sehen. Das ZDF kann sich die Spiele wegen des Kaufs der Champions League Rechte nicht mehr leisten, ARD und RTL wollen nicht bzw. sehen keinen Sinn im Erwerb der Rechte. Bleiben nur noch einige nicht ganz so gut gestellte kleine Spartensender überig oder die ProSiebenSat.1 Media AG. Dort hat man derzeit noch die Rechte inne, aber man ist nicht so richtig glücklich damit. Das zeigt auch, dass man die Livespiele von Sat.1 weg auf den kleinen Nebensender Kabel eins verschoben hat. Ob also ProSiebenSat.1 Media AG sich noch einmal die Rechte sicher wird, steht in den Sternen, vor allem wenn man noch bedenkt, dass es auch mal passieren kann, dass A) nicht viele Bundesligavereine teilnehmen dürfen und B) man trotzdem eine vertraglich festgeschriebene Sendeverpflichtung hat. Der Quote und damit den Werbeeinnahmen wird das natürlich nicht gut tun…
Für Sky wäre das aber trotzdem sehr erfreulich, denn sie hätten dann für die Europa-League so etwas wie ein Monopol und wenn mann dann schon nicht mehr die Champions League zeigen darf, dann hat man hier zumindest noch ein Alleinstellungsmerkmal. Ob die Fans allerdings dabei mitziehen und viel Geld für ein Sky-Abo ausgeben, nur um die Spiele der Europa-League zu sehen, bezweifle ich hier mal ganz lautstark.
Hierzulande ist nicht mehr viel von Pierre Littbarski, dem Weltmeister-Dribbler von 1990, zu hören. Mal ein wenig Co-Trainer hier, mal ein paar Gespräche dort, das wars dann aber. Seine gute und erfolgreiche Zeit hatte er einfach direkt auf dem Platz und verrehrt wurde er damals auch von allen. Der kleine Litte mit den krummen Beinen, der jedem Gegenspieler einen Knoten in die Beine spielen konnte, ja der war einfach überall beliebt. Auch in Japan, vielleicht sogar noch mehr als in Deutschland. In seiner Wahlheimat fand er noch einmal sportlich zu einigen Höhepunkten, holte sich erste Erfolge als Cheftrainer und auch privat wurde er dort glücklich. Finanziell gesehen sicher auch, sonst hätte er sicher nie solche Werbespots für das japanische TV gemacht…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=FaPU4u_77MM[/youtube]
Quelle: Youtube (User: ktjdragon)
Ganz Deutschland ist im WM-Fieber. Wir auch, nur damit haben wir ein Problem, denn wir haben dank des gerade herrschenden Subtropischen Traumwetters und dank der Frauen-WM 2011 ganz verplant, den wie schon bei der Herren-WM 2010 allseits beliebten Fritten, Fussball & Bier WM-TV-Planer zusammenzustellen. Schande über uns, aber gut, dass wir heute noch draufgekommen sind, so ist noch nicht so viel verloren.Gut, machen wir es kurz und schmerzlos und fangen gleich an. Hier sind sie, alle 32 Spiele der Frauen-WM 2011 live, kostenlos und in Farbe – übersichtlich von uns nur für Euch zusammengestellt:
Datum | Uhrzeit | Begegnung | Sender |
26.06.2011 | 15.00 Uhr | Nigeria – Frankreich | ![]() ![]() |
26.06.2011 | 18.00 Uhr | Deutschland – Kanada | ![]() ![]() |
27.06.2011 | 15.00 Uhr | Japan – Neuseeland | ![]() ![]() |
27.06.2011 | 18.00 Uhr | Mexiko – England | ![]() ![]() |
28.06.2011 | 15.00 Uhr | Kolumbien – Schweden | ![]() ![]() |
28.06.2011 | 18.15 Uhr | USA – Nordkorea | ![]() ![]() |
29.06.2011 | 15.00 Uhr | Norwegen – Äquatorial-Guinea | ![]() ![]() |
29.06.2011 | 18.15 Uhr | Brasilien – Australien | ![]() ![]() |
Vorrunde 2. Spieltag
Datum | Uhrzeit | Begegnung | Sender |
30.06.2011 | 18.00 Uhr | Kanada – Frankreich | ![]() ![]() |
30.06.2011 | 20.45 Uhr | Deutschland – Nigeria | ![]() ![]() |
01.07.2011 | 15.00 Uhr | Japan – Mexiko | ![]() ![]() |
01.07.2011 | 18.15 Uhr | Neuseeland – England | ![]() ![]() |
02.07.2011 | 14.00 Uhr | Nordkorea – Schweden | ![]() ![]() |
02.07.2011 | 18.00 Uhr | USA – Kolumbien | ![]() ![]() |
03.07.2011 | 14.00 Uhr | Australien – Äquatorial-Guinea | ![]() ![]() |
03.07.2011 | 18.15 Uhr | Brasilien – Norwegen | ![]() ![]() |
Vorrunde 3. Spieltag
Datum | Uhrzeit | Begegnung | Sender |
05.07.2011 | 18.15 Uhr | England – Japan | ![]() ![]() |
05.07.2011 | 18.15 Uhr | Neuseeland – Mexiko | ![]() ![]() |
05.07.2011 | 20.45 Uhr | Frankreich – Deutschland | ![]() ![]() |
05.07.2011 | 20.45 Uhr | Kanada – Nigeria | ![]() ![]() |
06.07.2011 | 18.00 Uhr | Äquatorial-Guinea – Brasilien | ![]() ![]() |
06.07.2011 | 18.00 Uhr | Australien – Norwegen | ![]() ![]() |
06.07.2011 | 20.45 Uhr | Schweden – USA | ![]() ![]() |
06.07.2011 | 20.45 Uhr | Nordkorea – Kolumbien | ![]() ![]() |
Viertelfinale
09.07.2011 | 18.00 Uhr | Sieger Gruppe B – Zweiter Gruppe A | ![]() ![]() |
09.07.2011 | 20.45 Uhr | Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe B | ![]() ![]() |
10.07.2011 | 13.00 Uhr | Sieger Gruppe C – Zweiter Gruppe D | ![]() ![]() |
10.07.2011 | 17.30 Uhr | Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe C | ![]() ![]() |
Halbfinale
13.07.2011 | 18.00 Uhr | Sieger VF 2- Sieger VF 4 | ![]() ![]() |
13.07.2011 | 20.45 Uhr | Sieger VF 1 – Sieger VF 3 | ![]() ![]() |
Spiel um Platz 3
16.07.2011 | 17.30 Uhr | Verlierer HF 1 – Verlierer HF2 | ![]() ![]() |
Finale
17.07.2011 | 20.45 Uhr | Sieger HF 1- Sieger HF2 | ![]() ![]() |
Einige Spiele haben die gleiche Anstosszeit. ARD und ZDF weichen dann auf ihre digitalen Programme mit aus und zeigen zusätzlich auf ARD Einsfestival und ZDF Infokanal diese Spiele. Natürlich gibt es auch zu allen Spielen einen Livestream auf www.ard.de und www.zdf.de. Und jetzt viel Spass bei den Spielen…
Weitere Fakten in der Zusammenfassung:
Weiterschicken und Weiterempfehlen des TV-Planers ist übrigens ausdrücklich erlaubt! So und nun, viel Spass beim Gucken und beim Daumen drücken.
Es ist verwunderlich, dass die ARD noch keinen Brennpunkt zu diesem Thema gesendet hat. Sonst hat man doch auch für jeden und für alles eine Sondersendung parat, aber auf das TV-Karriereende von Udo Lattek war man anscheinend nicht vorbereitet. Wir auch nicht, wir stehen auch fassungslos da und müssen bald ohne unseren Fernsehliebling auskommen. Wir wussten aber alle, dass dieser Moment irgendwann kommen wird, dass er aber jetzt kommt, haut uns vom Hocker. Nach 16 Jahren oder anders gesagt nach 750 Sendungen hört Udo Lattek bei der sonntäglichen Fussball-Trash-Talksendung „Doppelpass“ als streitlustiger Fussballexperte auf. Seine schonungslosen Analysen, seine direkten Angriffe Trainerkollegen und Vereinspräsidenten gegenüber aber auch seine bedingungslose Phrasendrescherei, das alles werden wir vermissen.
Ich habe über 750 Sendungen gemacht, bin der einzige, der seit 1995 noch dabei ist. Jetzt will ich nicht den Absprung verpassen. Außerdem merke ich, dass der ganze Aufwand in meinem Alter auch irgendwann nicht mehr sein muss. (Udo Lattek in der BILD am SONNTAG)
Es war so schön. Seit Jahren gibt es an fast jedem Sonntag das gleiche Spielchen bei uns. Nach dem Aufstehen wird das Weißbier kalt gestellt, anschließen geduscht und dann werden die Weißwürste aus dem Kühlschrank geholt. Um Punkt 11 Uhr sitzt dann der Frittenmeister mit einigen Freunden vor dem Fernseher und hört die Titelmelodie vom „Doppelpass“, nimmt einen tiefen Schluck aus dem Weißbierglas und freut sich, dass gleich der Udo Lattek wieder seine Thesen zum Besten gibt. Aber es hilft nichts, diese Zeiten sind bald zu Ende.
Ich höre nach dieser Saison auf als Experte in der Sendung. Es waren herrliche Jahre. Nun folgen noch drei Auftritte – und dann war es das. Es wird Zeit für mich zu gehen. (Udo Lattek in der BILD am SONNTAG)
Aber es gibt auch viele Menschen, die Udo Lattek und seinen Analysen keine Träne nachweinen werden. Präsidenten, Manager und Trainer, sie alle mussten im Doppelpass seine teilweise derben Sprüche schlucken und sich schonungslos ihre Fehler und ihre Unfähigkeit vor Augen halten lassen. Das war nicht leicht für viele, denn die Sendung ist Live und daher kann man hier nicht mal schnell etwas absprechen und neu drehen. Da muss man die Kritik einstecken und sich vor laufender Kamera verteidigen und dabei kann man nur verlieren. Genau das wusste Udo Lattek und nutzte das oft aus. Er selber dagegen hatte nichts mehr zu verlieren, oft genug wies er auf sein Alter hin und darauf, dass er sich keinen Ruf mehr zu erhalten brauche, denn nochmal als Trainer arbeiten, war für ihn ausgeschlossen. Und so war er ehrlich, für viele auch zu ehrlich, für andere dagegen endlich der Mann, der das sagte, was viele denken.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=mOp_z494Eo8[/youtube]
Am 22. Mai 2011, einen Tag nach dem DFB-Pokalfinale, wird man ihn zum letzten Mal im beim Doppelpass sehen. Wir werden das zelebrieren, wir werden das letzte Mal die Weißwürste aus dem Kühlschrank holen, das letzte Mal ein frisches und kühles Weißbier einschenken und wir werden das letzte Mal herzhaft lachen. Und nein, wir werden nicht weiterhin den Doppelpass anschauen, denn es wird keinen würdigen Nachfolger für Udo geben. Niemals wird das alles wieder so sein wie es bisher war, niemals wollen wir jeden Sonntag angesichts farbloser Nachfolger an Udo Lattek erinnert werden, niemals, niemals, niemals! Auch das Doppelpass-Phrasenschwein wird leiden, denn was die lebende Doppelpass-Legende da zum Teil für Summen eingezahlt hat, ist schon unglaublich. Angesichts seiner Sprüche allerdings auch gerechtfertigt…
So schnell werdet ihr mich nicht los, Freunde! Wir überlegen gerade bei Sport1, was sich in Zukunft für mich anbietet. Fest steht aber, dass es nur vereinzelte Jobs sein werden, nicht mehr der regelmäßige Auftritt. (Udo Lattek in der BILD am SONNTAG)
Wenigstens macht er uns mit seinen letzten Worten im Interview mit der BILD am SONNTAG noch Hoffnung, dass man ihn alle paar Wochen bei einem Gastauftritt im Doppelpass wieder sehen wird. Hurra, alle paar Wochen werden wir dann wieder unser Ritual auspacken, werden den Sonntagvormittag wieder zelebrieren und unsere Frauen damit nerven. Hurra, es ist noch nicht komplett vorbei, aber es hilft nichts, selbst solche kleinen Auftritte zögern das 100%ige Ende von Udo Latteks Fernsehkarriere auch nur um ein paar Monate oder Jahre hinaus. Wir sollten uns also langsam daran gewöhnen…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=_BLCDHJj1Dk[/youtube]
Damit wir aber noch etwas zum Lachen haben, haben wir die Best-Of-Udo-Lattek-Doppelpass-Sprüche zusammengestellt. Legendär, was hier alles für Brüller dabei sind:
Im Kölner Stadion ist immer so eine super Stimmung, da stört eigentlich nur die Mannschaft. (Udo Lattek gewann mit diesem Spruch die Auszeichnung den Deutschen Fußball-Kulturpreis 2010 in der Kategorie „Fußballspruch des Jahres“)
Es gibt ja dann einige, die anfangen zu denken, und sie denken dann, sie denken nur, aber sie können nicht denken, denn sie können das einfach nicht umsetzen. Wenn der Kopf anfängt mitzuspielen bei solchen Typen, dann ist es aus und vorbei. (als Rafael van der Vaart den HSV verließ und die Verantwortlichen des HSV die Mannschaft umbauen wollten)
Ich bin ja nicht schwul! (Auf die Frage, ob ihm Timo Hildebrand sportlich oder optisch nicht gefällt)
Buddha Lounge – das kann man nennen, wie man will, kann auch eine ‚Spätzle-Lounge’ sein. (auf die Frage, ob der VfB Stuttgart wie der FC Bayern München und Jürgen Klinsmann eine „Buddha Lounge“ benötige)
Schalke muss über seine Einkaufspolitik nachdenken. Ich kaufe lieber einen Wohnwagen in Holland, als einen Spieler! (Udo Lattek kritisiert die schlechte Einkaufspolitik des FC Schalker 04 im holländischen Nachbarland)
Meine Tochter fragte mich während des Spiels, warum Lionel Messi hinten links immer so frei steht, und ob das vielleicht an einer ansteckenden Krankheit liegen könne. (Udo Lattek hat seinen Fussballkompetenz ganz klar weitervererbt)
Wenn die alle lachen, ist mir das suspekt. Ich habe noch keinen Spieler gesehen, der bis zum Kotzen laufen musste und dann noch gelacht hat. (Udo Lattek versteht nicht, wieso die Spieler des FC Bayern München im Trainingslager in Dubai noch Interiews geben können und dabei auch noch gut gelaunt sind)
Der eine ist Fußballspieler, der andere Eventmanager. (Der Unterschied zwischen Ballack und Bierhoff ist…)
Es ist ohne Zweifel so, dass Ottmar ein ganz großer Trainer ist. Ich war ein großer Trainer, er war es bis gestern auch. Aber um die Fakten mal auf den Tisch zu legen: Ottmar ist sieben Mal Deutscher Meister geworden, ich acht Mal. Es ist schade, dass eine solch große Trainierpersönlichkeit schon so früh abtritt. Aber ich bin auch froh, denn jetzt kann er mich nicht mehr einholen. (Zum Bundesligaabschied von Ottmar Hitzfeld)
Vielleicht gibt es beim FC Bayern auch sprachliche Probleme. Wenn Jürgen Klinsmann sagt: „Wir müssen vertikal spielen“, dass dann einer fragt: „Wo spielt der denn? Den kenn ich ja gar nicht…“ (Sprachengewirr bei den Bayern? Oder kritisiert Udo Lattek hier Trainerkollege Jürgen Klinsmann)
Die sollten mal das Licht ausmachen, Boxhandschuhe anziehen und dann draufhauen. (Auf Schalke gab es auch früher schon Streit. Udo Lattek hat dafür aber seine eigene Lösung und die lautet: Schalke-Präsident Schnusenberg steigt gegen Trainer Slomka in den Boxring)
Wenn Felix Magath einen Spieler von Wolfsburg umarmen würde, der würde umfallen vor Angst.
Wer Uli kennt, weiß, dass er geladen ist bis oben hin. Es fehlt nur noch einer, der mit der Nadel rein piekst, dann fliegt er weg. (Udo Lattek beschreibt die Stimmung von Uli Hoeness nach dem Fehlstart in der Saison 2008/2009)
Wenn ihr auch noch einen guten Spruch auf Lager habt, dann schreibt ihn uns doch zur kollektiven Trauerbewältigung in die Kommentare. Herzlichen Dank…
Quelle: Youtube (User: SnookerplayerX, SPORT1)
Der Castingwahn nimmt einfach kein Ende. Mit „Deutschland sucht den Superstar„, „Germany’s Next Topmodel„, „Popstars„, „Unser Supertalent“ oder auch „Star Search“ hat man schon genug populistische Talentsendungen und wenn man sich die vollständige Liste der Castingshows anschaut, dann hat Deutschland schon viel zu viele Sendungen von diesem Format. Was bisher noch fehlte, ist eine anständige Fussballer-Castingshow, aber auch das wird bald der Vergangenheit angehören. Schon im letzten Jahr gab es mit der Amateurfußballersuche von Oliver Pocher den zaghaften Versuch, so etwas wie eine Fussballercastingshow in Deutschland zu etablieren. Als Preis gab es damals ein Spiel gegen den FC Bayern München zu gewinnen, was ja kurzzeitig ein schöner Gewinn war, aber für keines der „großen Talente“ der Beginn einer großen (oder auch kleinen) Karriere war. Das kennen wir aber schon von den vielen anderen Musik- und Showcasting-Superstars, die sich alle schon wie im 7. Himmel gefühlt haben und von denen man danach nicht mehr viel gehört hat…
Eine Castingshow oder Talentschau ist eine Veranstaltung oder Fernsehsendung, die sich mit dem Casting potenzieller Sänger, Tänzer, Models und ähnlichem befasst. (Wikipedia Erklärung zum Thema Castingshow)
Mit der neuen Show, die genauso wie die alte Show von Sat.1 produziert und gezeigt werden soll, will man das nun ändern und bietet als Hauptpreis – haltet euch fest – einen Profivertrag bei einen deutschem Verein an. Wer jetzt denkt, Hurra, da bin ich ja dann bald in der 1. Bundesliga, der sollte realistisch bleiben und auch daran denken, dass selbst die 3. Liga noch als Profiliga zählt. Gut, das ist auch etwas, keine Frage, in dieser Liga kann man auch schon ganz gut von seinem Fussballergehalt leben. Man sollte jedoch immer daran denken, dass man als Fußballer schnell wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden kann, denn im Sportbereich lebt man nicht unbedingt von seinem Aussehen oder seiner Popularität, sondern hauptsächlich von seinem Können. Und das muss man erst mal nach der Castingshow im normalen Vereinsleben unter Beweis stellen…
Wir planen ein serielles Format mit dem Arbeitstitel „Deutschlands nächster Fußballstar“. (Andreas Bartl, Sat.1-Geschäftsführer und ProSiebenSat.1-Vorstand in der „W&V“ vom 27.01.2011)
Wenn ihr euch jetzt trotzdem angesprochen fühlt und unbedingt mitmachen wollt, dann lest euch mal die Teilnahmebedingungen durch. Nicht jeder von uns Freizeitfussballern darf hier mitmachen, was auch logisch ist, wenn man ein ernsthaftes Fussballercasting machen will. Die Hürde dorthin ist aber klar und verständlich formuliert, nicht jeder Hobbykicker kann Fußball spielen und daher sollen nur Fußballer zum Casting kommen, die schon einmal Bezirksliga oder höher gespielt haben und gleichzeitig auch schon 18 Jahre alt sind. Schade eigentlich, ich hatte mich schon so auf einen Vollpfosten-Vorausscheidungs-Show gefreut…
Der Gewinn für alle Auserwählten ist ein Spiel gegen eine deutsche Profimannschaft. Aha…und welche? Vielleicht ein Spiel gegen den (Sorry liebe Aalen Fans, ich braucht grad einen kleine Verein aus der 3. Liga als Beispiel) VfR Aalen? Wahnsinn, wochenlang hat man sich dann abgestrampelt und dann gehts gegen einen Profi-Provinzclub. Nun gut, vielleicht täuschen wir uns ja und es findet sich noch ein hammermäßig geiler Klub, der sich als Sparringspartner für die Castingtruppe anbietet. Den eigentlichen Hauptgewinn kann aber nur einer gewinnen und der wird sich freuen. Der Sieger der Castingshow soll nämlich einen Profivertrag bekommen, bei welchem Verein allerdings wird nicht verraten. Denken kann man sich jedenfalls schon, dass es nicht der FC Bayern München sein wird, der auf einen Sieger aus einer Castingshow wartet. Vielleicht erbarmt sich dann wieder Arminia Bielefeld, die haben ja mit Drazen Savic, der im letzten Jahr das österreichische Pendant namens „Austria’s New Footballstar“ gewonnen hat, auch schon einen Castingteilnehmer unter Vertrag genommen…
Als Schlusswort kann man nur noch sagen: Mal sehen, ob uns dieser Castingboom wirklich ein neues Supertalent beschert oder ob wir nur etwas herzhaft zum Lachen haben werden…
Die einen haben einen Vogel, andere vielleicht Hummeln im Hintern, aber was Andres Iniesta hat, ist schon ganz heftig. Das Gehirn der Weltmeistermannschaft von Spanien hat einen Bären und den, meine Damen und Herren, will er uns nicht aufbinden. Dafür aber zeigt er uns, wie er mit seinem neuen Freund Geld verdient, mit Werbung für das spanische TV…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=gQykXcCaPzY[/youtube]
Quelle: Youtube (User: canalgoltelevision)
Fussballfreaks, passt mal auf. Ich habe hier was für euch, eine kleine Terminübersicht der nächsten Jahre, damit ihr kein einziges großes Turnier mehr verpasst, nur weil ihr nicht gewusst habt, dass in Südamerika grad wieder was ausgespielt wird. Oftmals bekommen wir das immer erst ein paar Tage später eher zufällig mit und das ist natürlich ärgerlich, wenn man die Spiele eigentlich verfolgen wollte. Und glaubt es mir, dank dem ein oder anderen TV-Sender ist das auch kein Problem mehr, ihr könnt euch so gut wie jedes Spiel live ansehen. Also ran an den Terminkalender und den Fernseher gerade gerückt. Egal ob für die Talentsichtung bei Jugendtunieren oder ob ihr ein paar Südamerikastars beim Kicken zuschauen wollt, ihr könnt immer vor der Glotze hängen und Fussball gucken. Welcher Sender fragt ihr jetzt sicher. Mh, so genau weiß man das noch nicht, aber gute Anlaufpunkte sind hierzulande immer die Sender Eurosport und Eurosport2, die übertragen gerne Fussballturniere aus aller Welt. Die größeren Turniere wie die WM oder auch die EM werden sicher genauso wie die Frauen-Weltmeisterschaft im nächsten Jahr von den Öffentlich-Rechtlichen übertragen. Also merkt euch die Termine und seid beruhigt, eure Fussballsucht wird befriedigt werden…
Turniere soweit derzeit bekannt (Stand: Oktober 2010)
2011:
Beginn | Ende | Turnier | Austragungsort |
07.01.2011 | 29.01.2011 | Asien Cup 2011 | Quatar |
11.06. 2011 | 25.06.2011 | U21-Europameisterschaft | Dänemark |
26.06.2011 | 17.07.2011 | Frauen-Weltmeisterschaft 2011 | Deutschland |
03.07.2011 | 24.07.2011 | Copa America 2011 | Argentinien |
U20-Weltmeisterschaft | Kolumbien | ||
U17-Weltmeisterschaft | Mexiko | ||
CONCACAF Gold Cup 2011 |
2012:
Beginn | Ende | Turnier | Austragungsort |
Januar | Februar | Africa Cup of Nations 2012 | Gabon & Guinea |
08.0.26012 | 01.07.2012 | Europameisterschaft 2012 | Polen & Ukraine |
28.07.2012 | 11.08.2012 | Olympische Sommerspiele | England |
2013:
Beginn | Ende | Turnier | Austragungsort |
Januar | Februar | Africa Cup of Nations 2013 | Lybien |
Juni | Juni | Confederations Cup | Brasilien |
U20-Weltmeisterschaft | |||
U21-Europameisterschaft | |||
CONCACAF Gold Cup 2013 |
2014:
Beginn | Ende | Turnier | Austragungsort |
13.06.2014 | 13.07.2014 | Weltmeisterschaft | Brasilien |
Ihr merkt schon, das ist ein enger Terminplan. Zwischen den Turnieren findet auch noch Bundesliga, Champions League und Europa-League und die Qualifikation für die Europameisterschaften, Weltmeisterschaften usw. statt. Fussball satt also, was will man mehr vom Leben…
Österreich spielt in einem megaspannenden Spiel in der EM-Qualifikation 4:4 gegen Belgien und Stefan Maierhofer, seines Zeichens Nationalstürmer Österreichs mit einem Hang zum Fetisch, freut sich über das Spiel, über sich selbst und natürlich für Österreich. Natürlich dürfen an seiner Freude auch alle Fernsehzuschauer teilnehmen, keine Frage, denn das ist einfach Super für Östereich!
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=5H7no2Ug1KU[/youtube]
Quelle: Youtube (User: RobsiBo99)
Jimmy Jump kennen wir alle, denn er ist ja schon fast so etwas wie unser heimlicher Held hier bei Fritten, Fussball & Bier. Nun gut, eigentlich ist er fast auf der ganzen Welt ein Held, denn er schafft es immer wieder den Funktionären, Sicherheitsexperten und Ordnern im Stadion ein Schnippchen zu schlagen. Wir haben dabei unseren Spaß, denn man weiß nie wann und wo Jimmy Jump wieder einmal zum Flitzen auftaucht, aber wir wissen, dass wir immer mit ihm rechnen müssen. Aber hätte jemand von euch damit gerechnet, dass er beim ungarischen Fernsehsender TV2 auftaucht und dort ein wenig mit dem Wettermann herumshakert? Sicher nicht, aber trotzdem hat er das getan. Lustig, auch wenn es wohl eine Promoaktion oder so etwas in der Art war…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=W8rue5_vPbQ[/youtube]
Quelle: Youtube (User: MmetTV01)
Den Gemüsestand von Didi Schweiger kennt in München jeder. Nicht nur weil er direkt vor der Uni steht und er dort Studenten, Touristen und Schwabings High Society gleichermaßen mit Vitaminen versorgt, sondern auch weil er eben ein richtiges Münchner Original und ein absolut bekennender Fan der Löwen ist. So ganz nebenbei hat er sich in den letzten Jahren auch eine ganz passable Zweitkarriere als RTL-Wetterexperte und TV-Moderator aufgebaut und auch hier beweist er wieder seinen Kultcharakter. Wie er das macht, werdet ihr selber schnell herausfinden, wenn ihr das Video mit ihm und seinen Gästen, dem Josie, dem Herbert und den feschen Madeln und den „Nockerln“ anschaut…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=BaG5ATeG2kg[/youtube]
Ja das ist der Bananen-Didi wie er leibt und lebt und so wie er uns Münchner mit Vitamin C und mit Geschichten unterhält und überhaupt weiß, was das Leben geschlagen hat…
Quelle: Youtube (User: MuenchenVideo), via: Scudetto Blog
Endlich geht die neue Saison wieder los und zu Beginn haben die Bundesligavereine gleich mal die große Chance, sich gewaltig zu blamieren. Los geht es nämlich mit dem DFB-Pokal und hier treffen in der ersten Runde des Wettbewerbs Profis auf Amateure, oder etwas dramatischer formuliert, die Berufsfussballer auf die Hobbyfussballer. Gut, ganz so stimmt es natürlich nicht, aber ich habe ja geschrieben, es ist es dramatisch bzw. überspitz formuliert. Selbst in der 4. Oder 5. Liga kassieren die Spieler noch Geld fürs Kicken, auch wenn sie davon nicht mehr alleine Leben können. Laut den Regeln des DFB können in der 1. DFB-Pokalrunden keine Erstligisten gegeneinander spielen, 1. Bundesliga gegen 2. Bundesliga ist jedoch schon erlaubt. Favoritenstürze und Blamagen sind also garantiert…
Die Rahmentermine für den DFB-Pokal 2010/2011
1. Hauptrunde: 13. bis 16. August 2010
2. Hauptrunde: 26./27. Oktober 2010
Achtelfinale: 21./22. Dezember 2010
Viertelfinale: 25./26. Januar 2011
Halbfinale: 1./2. März 2011
Finale in Berlin: 21. Mai 2011
Tja, aber ob das so viele spannende Spiele aus der Sicht der Bundesligavereine geben wird? Vermutlich nicht und ob sich Sky damit einen Gefallen getan hat, alle 63 Erstrundenspiele Live und in der Konferenz zu übertragen, wird sich zeigen. Bei ARD und ZDF wird es dagegen jeweils nur ein Spiel pro Pokalrunde Live zu sehen geben und für alle die sich jetzt denken „Jawoll, geil, die zeigen in der ersten Pokalrunden dann sicher den FC Bayern München…“ die haben Pech gehabt. Denn in der ersten Pokalrunden ist den TV-Anstalten das Spiel der Bayern gegen Germania Windeck doch etwas zu langweilig und so zeigt man lieber das Spiel VfR Aalen gegen den FC Schalke „Raul“ 04 (16.08.2010 Live im ZDF). Auch nicht schlecht, auch hier werden wir mit den Kleinen mitfiebern und schauen ob es eine Pokalsensation gibt…
Habt ihr euch eigentlich mal gefragt, wer beim DFB-Pokal überhaupt alles mitspielen darf? Könnte theoretisch mein Kreisklasseverein von nebenan auch mal gegen den FC Bayern ausgelost werden? Ein Blick in das Reglement klärt schnell auf. Am DFB-Pokal dürfen alle Mannschften der 1. und 2. Bundesliga teilnehmen, die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga aus der Vorsaison und die die vier Aufsteiger in die 2. Bundesliga (die vier bestplatzierten Mannschaften der 3. Liga). Kompletiert wird die Starterrunden durch die 21 Sieger der jeweiligen Landespokale sowie eingien Zweitplatzierten (Bayern, Niedersachsen, Westfalen).
Viele Vereine sind aber nicht auf das große Prestige aus, sondern auf die Gelder aus der Fernsehübertragung.Vor allem für die unterklassigen Vereine ist alleine schon das Startgeld von 100.000 Euro eine verdammt wichtige Sache, andere Vereine wie der FC St. Pauli vor einigen Jahren schaffen es sogar, sich mit dem DFB-Pokal zu sanieren. Gut, zugegebenermaßen, dazu muss man als kleiner Verein schon auch viel Glück haben und zum Pokalschreck mutieren und relativ weit kommen…
TV-Gelder je Verein und je Runde:
Teilnehmer der 1. Runde …………………… …. 100.000 €
Teilnehmer der 2. Runde ………………….. ….. 237.500 €
Achtelfinalteilnehmer ……………………… ……. 493.500 €
Viertelfinalteilnehmer………………………. …. 1.037.500 €
Halbfinalteilnehmer ………………….. ……….. 1.750.000 €
Verlierer des Endspiels ………………. ……… 2.000.000 €
Pokalsieger ………………………………… ……. 2.500.000 €
Angesichts dieser Summen lachen sich die Bundesligavereine natürlich kaputt. Aber für die Amateure ist das richtig viel Geld. Daher werden die Amateure auch laufen und kämpfen und die Profis nach dem Motto „Alles oder Nichts“ nicht schonen. Genauso gehört es sich auch und als Fan eine Drittligavereins träume ich natürlich davon, dass wir unseren Pokalgegner aus Dortmund aus dem Wettbewerb kicken. Das wäre ein Traum, dafür würde ich sogar wieder eine miese Saison verkraften, in der nichts vorwärts geht und sich niemand für uns interessiert. Und was der Verein mit dem Startergeld in der 2. Runde alles anfangen könnte, hui, unglaublich. Ich glaube wir wären dann auf einen Schlag stinkreich. So, ich muss dann mal ab ins Bett, weiterträumen und fitt sein für den großen Tag morgen: DFB-Pokal 1. Runde – SV Wacker Burghausen vs. Borussia Dortmund…
Letztens habe ich einen Beitrag über die möglichen finanziellen Sorgen der Bundesliga und die TV-Rechte geschrieben und bin im Zuge der Recherche dafür auf ein paar interessante Zahlen zu den deutschen TV-Rechten gestoßen. Interessant zu sehen ist dabei die Entwicklung der Preise für die Bundesligafernsehrechte und wer dabei die Käufer waren. Im Jahr 1965 war die Bundesliga dabei noch nicht viel Wert, nur umgerechnet 330.000 Euro zahlten die öffentlch-rechtlichen Fernsehsender für die Verwertungsrechte. Mehr als 45 Jahre später sieht die Sache schon anders aus. Für zusammen satte 412 Millionen Euro haben verschiedene Sendeanstalten die Lizenzen erworben und ganz im Gegensatz zu den Anfängen gibt es jetzt nicht mehr nur die TV-Rechte, sondern auch noch Online-Rechte, Free-TV-Rechte, Pay-TV-Rechte und viele mehr. Verantwortlich für die großen Preissteigerungen ab den 90er Jahren war dabei Leo Kirch, der mit aller Macht die Rechte kaufen wollte und dabei geldtechnisch keine Grenzen kannte. Herausgekommen ist am Ende für ihn eine verdammt große Insolvenz und für die Bundesliga gestiegene Gehälter und Ablösesummen. Ja, wenn Geld im Markt unterwegs ist, dann gibt man so etwas natürlich auch aus. Aber egal, um das geht es hier gar nicht, sondern nur um die Entwicklung des Preises für die TV-Rechte der Bundesliga….
Übersicht über die Entwicklung der Kosten für die TV-Rechte an der deutschen Bundesliga (nur Inlandsrechte)
Zeitraum | Käufer |
Sender | Preis pro Saison |
1965 – 1969 | ARD/ZDF | ARD/ZDF | 0,33 Mio € |
1969 – 1974 | ARD/ZDF | ARD/ZDF | 1,33 Mio € |
1674 – 1978 | ARD/ZDF | ARD/ZDF | 2,25 Mio € |
1978 – 1983 | ARD/ZDF | ARD/ZDF | 3,45Mio € |
1983 – 1988 | ARD/ZDF | ARD/ZDF | 4,1 Mio € |
1988 – 1991 | Ufa | RTL | 20,3 Mio € |
1991 – 1994 | Ufa | RTL + Premiere | 40,9 Mio € |
1994 – 1999 | ISPR | Sat.1 + Premiere | 112,5 Mio € |
1999 – 2000 | ISPR/Ufa | Sat.1 + Premiere | 169 Mio € |
2000 – 2001 | Kirch-Gruppe | Sat.1 + Premiere | 355 Mio € |
2001 – 2002 | Kirch-Gruppe | Sat.1 + Premiere | 328 Mio € |
2002 – 2003 | Kirch-Sport | Sat.1 + Premiere | 290 Mio € |
2003 – 2004 | Infront (Günter Netzer) | ARD + DSF + Premiere | 291 Mio € |
2004 – 2006 | ARD/DSF/Premiere | ARD + DSF + Premiere | 300 Mio € |
2006 – 2009 | ARD/DSF/Arena | ARD + DSF + Arena | 420 Mio € |
2009 – 2013 | ARD/DSF/Sky/Telekom | ARD + ZDF + DSF + Sky+ LigaTotal (IPTV) | 412 Mio € |
Die aktuell pro Saison gezahlten 412 Millionen Euro setzen sich so zusammen:
Sky hat dabei die Erstverwertungsrechte und kann die Spiele damit Live zeigen. ARD hat die Erstverwertungsrechte wenn es um Free-TV geht und darf ab 18.30 Uhr Zusammenfassungen der Spiele zeigen. Zusätzlich bekommt die ARD zwei Livespiele im Free-TV. Das ZDF wiederrum darf die Spiele im aktuellen Sportstudio zeigen und darf hier als erster Free-TV Sender Bilder vom Samstag 18 Uhr Spiel ausstrahlen. Das DSF zahlt hauptsächlich für die Spiele der 2. Bundesliga. Die Telekom erledigt den Onlinemarkt, aber hier auch nur die IPTV Angelegenheiten (mit LigaTotal). WebTV dürfen sie dagegen wieder nicht machen, das sind nämlich andere Rechte.
Das ganze ist im Vergleich zu den Anfängen furchtbar kompliziert geworden und ich bin heilfroh, dass ich mich mit so etwas nicht herumschlagen muss. Mir reicht es, wenn ich am Samstag abend die Sportschau im Free-TV anschauen kann und ab und an mal ein Livespiel in einer Kneipe. Alles andere interessiert mich eigentlich nicht und ob die Rechte jetzt 400 Millionen €, 412 Millionen € oder 500 Millionen € kosten ist doch auch egal. Wichtig für mich ist, dass am Samstag um 15.30 Uhr mein Bier in der Kneipe bereitsteht und ich dafür 2,80 € zahle! Das meine Herren ist wichtig, um den Rest und um die großen Zahlen darf sich jemand anders kümmern…
Quellen, weiterführende Infos: www.medienforum.nrw.de
Meine sehr verehrten Fussballfans, morgen um 13.30 Uhr ist es soweit. Unsere Nationalmannschaft spielt ihr zweites Gruppenspiel gegen Serbien und wir müssen leider sagen: „Houston wir haben ein Problem“. Wie sollen wir denn das Spiel sehen können, wenn Freitag und damit ein normaler Arbeitstag ist? In meinem Freundeskreis habe ich öfters die Worte „Überstundenausgleich“ und „Urlaub“ vernommen, doch nicht alle können mal eben so schnell frei nehmen und das Spiel zu Hause glotzen. Was ist mit euch anderen? Habt ihr euch schon Gedanken gemacht, wir ihr im Büro das Spiel schauen könnt? Falls nicht, dann habe ich hier mal ein paar rechtliche Tipps für euch, nicht dass das am Ende noch euer letzer Arbeitstag war, nur weil Deutschland gespielt hat.
Natürlich sieht die Sache ganz anders aus, wenn euer Chef euch das erlaubt. Dann wiederrum dürft ihr die Kiste einschalten und das Spiel nebenbei angucken. Aber merkt euch, euer Chef hat das Sagen und wenn er euch mittendrin den Befehl erteilt, auszuschalten, dann solltet ihr dem nachkommen. Ansonsten kann es sehr schnell eine Abmahnung oder im schlimmsten Fall eine Kündigung geben. Denkt daran, heutzutage sind Leute schon wegen weniger gefeuert worden…
Blöd, kein Fernsehen und kein Livestream via Internet bedeutet, dass man die Spiele nicht sehen wird. Schade, aber so ist das halt, der Job ist wichtiger als die WM. Aber es gibt Hoffnung, denn viele Firmenchefs haben eingesehen, dass es nichts bringt, das alles zu verbieten. Die Mitarbeiter sind während des Spiels einfach nicht richtig konzentriert, es passieren Fehler und die Arbeit leidet darunter. Daher bieten viele Firmen inzwischen für die deutschen Nachmittagsspiele ein Public Viewing an, so dass man einfach mal seine Mittagspause auf die 90 Minuten verlängern kann und so in den Genuß des Spiels kommt. Und hey, so etwas fördert die Motivation in der Firma wie kein anderes Event…
Eines haben wir sicher alle gemeinsam, denn wir freuen uns alle auf die WM 2010 in Südafrika. Endlich nach vier langen Jahren gibt es wieder vier Wochen Fussball ohne große Pause. Man kann immer und überall Spiele sehen und man will sie auch sehen und mit dabei sein. Doch nicht jeder Fan kann es sich während der WM erlauben, einfach Urlaub zu nehmen und den halben Tag vor der Glotze zu verbringen. Manch ein Fan will auch mal raus aus der Wohnung und ein wenig frische Luft in der Natur schnappen, doch auch hier will er natürlich nichts versäumen. Eigentlich will ich hier keine Werbung machen, ich bin jedoch alleine aufgrund der Möglichkeit des Handy-TV´s fasziniert. Nun gut, eigentlich würde ich einen großen Bogen um den kleinen Bildschirm machen und dort lieber keine Fernsehsendungen ansehen, aber wenn es um Fussball geht. Dann mache ich natürlich eine Ausnahme, Fussball immer und überall! Genau so gehört es sich…
Auf was ich jetzt hinaus will ist, ein Angebot der Telekom, das mir hier ins Haus geflattert ist. Für nur 1,95 Euro pro WM-Tag oder für nur 4,95 Euro für das ganze Monat könnt ihr Fussball Live auf dem Handy sehen. Das ganze ist zwar nicht kostenlos, aber auch nicht allzu teuer. Wenn man bedenkt, man bekommt alle 64 Spiele Live zu sehen für ganze 4,95 im Monat (für die ganze WM sind dann 9,90 Euro fällig, da man zwei Monate bezahlen muss), dann ist das wirklich nichts. Noch dazu gibt es historische Videos aus dem FIFA-Archiv sowie viele Vorberichte. Ein klasse Angebot, wenn ich mir nur vorstelle, ich sitze im Biergarte und sehe von der großen Leinwand nichts, da vor mir wieder alle auf den Bänken stehen müssen, dann kann ich das ganz relaxt über mich ergehen lassen. Ich hab ja mein eigenes Fernsehen dabei…theoretisch. Im praktischen hab ich jetzt ein Problem. Ich bin nämlich gar kein Telekom-Kunde und das ist die Grundvoraussetzung für dieses Angebot. Noch dazu habe ich noch mein etwas älteres Nostalgie-Handy, auf gut Deutsch, ich hab kein UMTS-fähiges Handy und damit bin ich endgültig raus.
Egal, vielleicht ist das Angebot ja für euch interessant, Fussball immer und überall und zu jederzeit zu sehen. Viel Spass…
Diesen Werbespot, der mir als viraler Spot verkauft wurde aber keiner ist, soll wohl zeigen, dass man nicht mehr ins Stadion gehen muss. Zuhause erlebt man sowieso mehr, vorausgesetzt man hat die richtige Hardware und das richtige Programm. Wie auch immer, spricht mich jetzt nicht so dolle an, ich will ja doch lieber im Stadion stehen und Bratwurstduft in der Nase und Bier auf der Hose haben. Nichts anderes, aber wer es braucht, bitteschön!
Ach ja, ich muss darauf hinweisen, dass ich für diesen Post hier ein paar Cent bekomme aber trotzdem die Freiheit habe, meine Meinung zu schreiben.
Quelle: GoViral.com
Als regelmäßiger Leser der Apotheken Rundschau ist mir letztens ein Artikel ins Auge gestochen, der mich auch im Nachhinein noch weiter beschäftigt hat. Und so wie die meisten Artikel bei mir entstehen, war es dann mit diesem. Je mehr im im Internet nach diesem Thema suchte, desto mehr Infos und Zusammehänge trugen sich hier bei mir zusammen und am Ende dachte ich dann auch wie immer nur eines: Darüber muss ich was schreiben, das Thema ist doch interessant, zum schmunzeln und doch auch sehr wichtig für uns Fussballfans. Gibt es uns doch eine weitere Argumentationshilfe im Kampf um die Fernbedienung und im Kampf um Fussball im Fernsehen! Liebe Ehefrauen, Freundinnen oder Lebensgefährtinnen, gegen dieses Argument kommt ihr nicht an, denn wann ist Fernsehen schon mal gesund?
Also damit ist schon klar um was es geht. Wir betrachten einmal das Thema, wie gesund das Fussballschauen ist. Ja genau, richtig gelesen, es geht nicht um aktiven Sport, sondern um passiven. Es heißt ja immer, dass das Fernsehschauen von der Couch aus ungesund ist, dass man fett wird und sich das wiederrum auf das Herz schlägt. Das aber stimmt nicht, wenn man einer Studie des spanischen Kardiologen Ricard Serra glauben schenken darf. Der behauptet nämlich, dass diese Form des Sofasports sogar ziemlich gesund ist. Ich habe mich mal gefragt, wie denn so eine Meinung eines anerkannten Experten zustande kommt?
Damit seine These funktioniert, gibt es jedoch schon einmal eine Grundvoraussetzung. Es muss das Team gewinnen, das man in Herz geschlossen hat. Gewinnt es nicht, dann sind seine Argumente nicht mehr relevant. Ricard Serra verfolgt seit mindestens 10 Jahren die Patienten, die mit Herzbeschwerden im Stadion Camp Nou in Barcelona behandelt wurden oder sogar von dort aus in Krankenhaus eingewiesen werden mussten. Und dabei stellte er fest, dass in der letzten Saison, also in der Saison in der der FC Barcelona alle möglichen Titel holte (Meister, Pokalsieger, Champions League Sieger), kein einziger Zuschauer mit Herzbeschwerden behandelt werden musste. In den Jahren zuvor war dies anders. Alleine zwischen 2001 und 2003 brachen sieben Fans mit Herzproblemen zusammen, davon vier mit einem Herzinfarkt. Im Klartext bedeutet das, dass man als Fan einer Spitzenmannschaft nicht so stark Herzinfarkgefährdet ist wie als Fan einer Abstiegsmannschaft. Verdammt, dann kann ich mich als Fan von Wacker Burghausen ja schon mal auf einen Herzinfarkt freuen. Na danke…
Wenn man die Untersuchung von Ricard Serra jetzt auf uns TV-Fans anwendet, dann gibt es hier aber noch eine Konstante, die niemand miteingeplant hat. Sitzt man nämlich vor dem Fernseher, dann ist der Weg zum Kühlschrank nicht weit und das erste Bier steht auch schon auf dem Tisch. Chips, Schokolade und das ein oder andere Brötchen gehören dann auch irgendwie dazu und schon futtern wir uns wieder einmal ein wenig mehr Speck an als uns wirklich lieb ist. Aber was hilft hier? Mh, eigentlich nichts, außer dass wir auf Chips und Schokolade verzichten müssten. Und beim Bier? Auf das wollen wir doch auf keinen Fall verzichten, ein Fussballspiel ohne ein kühles Hopfengetränk?!? Ne, das geht natürlich nicht…aber kein Problem, auch hierfür gibt es eine Lösung: Man solle doch bitte einfach nur alkoholfreies Bier trinken, denn sobald man den Wirkstoff Ethanol nicht mehr im Bier hat, ist es das gesündeste Getränk, das es gibt. Es wird sogar für Profisportler empfohlen, denn es führt dem Körper große Mengen an isotonischen Stoffen zu. Und was machen wir jetzt mit dieser Information? Wir machen damit noch einmal einen großen gedanklichen Sprung zu der Studie des spanischen Kardiologen und stellen fest, der deutsche Fan (zumindest im Stadion) sehr gesund lebt, denn in fast allen Stadien kann man nur alkoholfreies Bier bzw. Leichtbier käuflich erwerben. Und das ist ja, wir erinnern uns, sehr gesund für den Körper und ohne Alkohol bleibt als Nebenerscheinung natürlich auchnoch der Geist frisch und unbenebelt…
Quelle: www.apotheken-umschau.de
Im Moment, weil gerade doch einige Leute danach fragen, gibt es von mir schnell und einen Hinweis, wo aktuell das Freundschaftsspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Union Berlin im Fernsehen übertragen wird. Das ganze natürlich legal und sauber, denn auf etwas undurchsichtige Angebote verweise ich hier nicht. Also schaltet mal das DSF ein, dort laufen ab 18.15 Uhr Vorberichte und später das Spiel. Mal sehen ob die Bayern sich heute gleich wieder blamieren oder ob sie endlich mal zeigen, wer der Herr des deutschen Fussballs sein möchte…
Liebe arbeitswütige Bürohocker, als Livestream ist das Spiel auch zu betrachten und zwar mit der kostenlosen Software Zattoo. Dort einfach den Sender DSF suchen und schon geht´s ab. Seit kurzem kann man sich auch auf der Webseite registieren und dann im Browser (ohne Softwareinstallation) den Stream betrachten. Der Abend ist trotz Arbeit gerettet oder?
Links: www.zattoo.com & www.dsf.de
Hurra es ist Samstag, die Frau ist außer Haus und der Fussball rollt. Nur wo kann man denn jetzt nach diesen ständigen Spielplanänderungen, Terminverschiebungen und Sondersendungen denn die Bundesliga überhaupt live sehen? Damit ihr genauso wie ich auch einen kleinen Überblick habt, versuche ich hier mal die regelmäßigen Sendungen in einer extrem übersichtlichen Tabelle zusammenzufassen…
Irgendwie ist hier bei uns in Deutschland die kommende WM in Südafrika noch kein großes Thema, was vielleicht auch daran liegen mag, dass unsere Nationalelf diesesmal mit dem Confederations-Cup nichts zu tun hatte. Wieso denn auch, wir haben uns ja nicht einmal dafür qualifiziert. In Südafrika dagegen ist das anders. Als Gastgeber ist man für den Confed-Cup qualifiziert, hat sich dort auch sehr achtbar geschlagen und auch die Vorfreude für WM ist schon spürbar. Allen voran gehen da natürlich die Sponsoren und die Medien und daher läuft dort im TV auch schon der ein oder andere Weltmeisterschafts-Werbespot, so wie dieser hier:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=kMlKb1npzQ0[/youtube]
Nachdem bei dem DFB-Bundestag trotz großer Proteste von Fans und Amateurvereinen die neuen Anstosszeiten für die Bundesligasaison 2009/2010 endgültig festgelegt wurden, muss ich jetzt doch noch mal aufzeigen, wie ein Bundesliga-Fernsehwochenende dann aussehen wird. Los gehen wird es am Freitag bereits um 17.30 Uhr. Zu dieser Uhrzeit steigt der Bezahlsender Premiere in Liveberichterstattung der 2. Bundesliga ein, anschließend kann man um 20.15 Uhr gleich das Spiel aus der 1. Bundesliga weitergucken. Da geht es nahtlos aus der 2. in die 1. Bundesliga über. Um 22.20 Uhr ist dann erst mal Schluß mit Livespielen, 10 Minuten Pause werden einem jetzt gegönnt, dann gehts aber weiter auf dem (Quiz-) Sportsender DSF. Ab 22.30 Uhr laufen hier bis kurz vor Mitternacht die Highlights aus der 2. Bundesliga, die Gute-Nacht-Analyse sozusagen.
Und damit sind wir schon beim Samstag. Gut ausgeschlafen, schnell gefrühstückt und schon geht´s wieder los. Ab in den noch fast warmen Fernsehsessel und Premiere angestellt. Ab 12.30 Uhr läuft hier Live die 2.Bundesliga, bis um 15.15 Uhr. Dann sind alle Spiele beendet, man kann noch schnell aufs Klo gehen, sich ein frisches Bier besorgen und die Gattin weiterhin vertrösten. Aber das muss alles sehr zügig passieren, denn schon um 15.30 Uhr wird die 1.Bundesliga Live übertragen, ebenfalls von Premiere. Um 17.30 Uhr ist dann erst einmal wieder eine Pause angesagt, bevor um 18 Uhr das „Topspiel“ der 1. Bundesliga Live übertragen wird. Jetzt aber beginnen die richtigen Probleme. Denn parallel zu dem Livespiel läuft in der ARD die Sportschau mit der Spieltagszusammenfassung. Sollte man eigentlich nicht verpassen, aber es hilft ja nichts. Man muss sich entscheiden oder einen zweiten Fernseher kaufen. Um 20.30 Uhr ist die Übertragung des Livespiels dann zu Ende, doch der Fussballsamstag geht noch weiter. Um 22.00 Uhr müsst Ihr wieder vor dem Fernseher sitzen und das ZDF einschalten, denn dort gibt es dann noch die komplette Zusammenfassung des Bundesligasamstags zu sehen. Als Highlight wird immer noch mit einem prominenten Gast über das Spiel diskutiert und als Abschluss bekommt der Gast noch die Chance, sich beim Torwandschießen zu blamieren. So und damit ist es 24 Uhr, der Samstag ist zu Ende, und wenn ihr euch diesen Marathon gegeben habt, dann habt ihr euch den Schlaf redlich verdient.
Am Sonntag geht es erst richtig spät um 13 Uhr los. Bis 15.30 Uhr überträgt Premiere dann die 2. Bundesliga. Anschließend geht es Schlag auf Schlag mit dem ersten Spiel aus der 1. Bundesliga weiter. Sobald dieses um 17.30 Uhr aus ist, folgt ohne Pause gleich das zweite Spiel, was um 19.30 Uhr endet. Wenn Ihr jetzt denkt, ihr könnt endlich verschnaufen, dann habt ihr Pecht gehabt. Dem ist nämlich nicht so, das DSF startet um Punkt 19.30 Uhr seine Highlights-Berichterstattung über die Spiele der 2. Bundesliga. Nach dem Ende der Sendung um 21 Uhr habt ihr endlich 45 Minuten Bier- und Pinkelpause, inzwischen müsste die Blase ja auch schon ganz schön voll sein und der Durst groß. Aber trödelt nicht zu lange rum, um 21.45 Uhr müsst Ihr schnell wieder auf die ARD umstellen. Dort werden die Bundesliga-Sonntagsspiel noch einmal zusammengefaßt gezeigt…
Selbst am Montag habt ihr noch keine Ruhe, denn wie schon in dieser Saison auch zeigt das DSF und Premiere ab 21.45 Uhr das Spitzenspiel der 2. Bundesliga Live im Fernsehen. Und damit habt ihr es geschafft, ein verlängertes Fussball-Marathon-Wochenende im Durchlauf. Eines könnt ihr Euch sicher sein, eure Frau wird nach so viel Fussball am Wochenende ziemlich sauer auf euch sein und an den nächsten Wochenenden ein allgemeines Fussballverbot aussprechen. Damit hat der DFB dann sicher nicht gerechnet, meuternde Ehefrauen. Amateurproteste und Fanproteste sind ja ok, aber was passiert, wenn die Frauen sich aufregen? Autsch, das könnte noch so richtig Ärger für die Funktionäre geben…
Noch einmal in der Übersicht:
Freitag:
17.30-20.15 Uhr: 2. Bundesliga live bei Premiere
20.00-22.20 Uhr: 1. Bundesliga live bei Premiere
22.30-23.45 Uhr: 2. Bundesliga Highlights beim DSF
Samstag:
12.30-15.15 Uhr: 2. Bundesliga live bei Premiere
15.00-17.30 Uhr: 1. Bundesliga live bei Premiere
18.00-20.30 Uhr: Topspiel 1. Bundesliga live bei Premiere
18.30-20.00 Uhr: ARD-Sportschau (Samstagsspiele)
22.00-24.00 Uhr: Aktuellen Sportstudio des ZDF
Sonntag:
13.00-15.30 Uhr: 2. Bundesliga live bei Premiere
15.00-17.30 Uhr: 1. Bundesliga live bei Premiere
17.00-19.30 Uhr: 1. Bundesliga live bei Premiere
19.30-21.00 Uhr: 2. Bundesliga Highlights beim DSF
ab 21.45 Uhr: ARD-Sportschau nur in NDR, MDR (Sonntagsspiele)
Montag:
19.45-22.15 Uhr: 2. Bundesliga Montagsspiel live bei DSF und Premiere
Gestern früh gab es eine schöne Panne im ZDF-Morgenmagazin. Um 5.52 Uhr berichtete die Morgenmagazin-Moderatorin Jessy Wellmer über die bevorstehenden Champions League Halbfinalspiele und dabei machte das ZDF alle VfL Bochum Fans auf der Welt für 20 Sekunden überglücklich.
Quelle: ZDF TV-Screenshot
Und was ist euch aufgefallen? Nichts? Dann seit Ihr Bochum Fans…alle anderen werden sich jetzt sicher fragen, wo denn der FC Barcelona bei den Halbfinalisten hingekommen ist?!? Ist eigentich auch wurscht, denn mit dem VfL Bochum steht ein mindestens gleichwertiger Ersatz bereit!
Es war schlicht ein Versehen. Die Logos von Barcelona und Bochum liegen in unserer Grafikdatei nebeneinander – auch, wenn beide Klubs sonst Welten trennen… (Tomas Skulski ZDF-Morgenmagazin)
Vielleicht lag es auch einfach nur an den frühen Zeiten, da träumt sicher der ein oder andere Mitarbeiter noch von der Champions League…
Der VfL Bochum in Person von Thomas Ernst nahm die Panne sehr locker und entspannt auf und forderte im Scherz schon mal die Einnahmen aus dem verpassten Halbfinale vom ZDF…
Wir sollten mal prüfen, ob wir das ZDF in Regress nehmen wegen der entgangenen Einnahmen aus dem Halbfinale… (Thomas Ernst, Teammanager des VfL Bochum)
Heute zeigen wir zur Prime-Time einen kleinen spanischen Ballermannsofterotikanmachstreifen. Was jetzt aber Softerotik, Ballermann und Anmache mit Fussball zu tun hat, ist für viele vielleicht nicht ersichtlich. Wenn Ihr aber den Clip hier gesehen habt, dann wisst ihr sicher Bescheid…ach ja so etwas kann man sicher später auch beichten falls Euch so eine Aktion am nächsten Tag im nüchternen Zustand peinlich wäre!
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=wTlHkmEQYeM[/youtube]
via: Scudettoblog
Die Überschrift sagt schon alles, der Frittenmeister war auf der Mattscheibe zu sehen. Er wollte nicht, er war genervt von dieser blöden Kamera und trotzdem konnte er nicht weg. In der Münchner Fussballkneipe „Stadion an der Schleißheimerstrasse“ wollte ich eigentlich nur gemütlich das Champions League Spiel der Bayern anschauen mit vielen anderen Fussballverrückten…doch pünktlich zum Anpfiff kam ein Kameramann von einem Privatsender mit seinem Praktikanten herein und filmte alles was sich bewegte. Selbst von vielen angedrohten Schlägen, wenn er nicht endlich mal aus dem Bild gehe und sein blödes Kameralicht ausmache, ließ er sich nicht abschrecken…
Also, alle die immer schon wissen wollten, wie der Frittenmeister aussieht, haben jetzt die Chance und können mich mal suchen. Viel Spass dabei und als kleiner Tipp kann ich nur sagen, ich bin kein Hardcore-Bayern Fan und habe auch kein Trikot…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=bjV7f4P4Bo8[/youtube]
Also wo bin ich?
Heute abend geht es wieder rund in der Champions League. Der FC Bayern München spielt gegen Lissabon und dieses Spiel interessiert die Fans weltweit. Glaubt ihr nicht? Dann schaut Euch das mal an. Ein kanadischer Fernsehsender überträgt die Champions League, teilweise sogar Live und hat dazu diesen hammermäßig schönen Teaser gebastelt. Viele von Euch fragen sich jetzt sicher, wieso es solche geilen Intros bei unseren tollen Fernsehsendern hierzulande nicht gibt? Ich frag mich auch und finde keine Antwort…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=j12XvyKjCZY[/youtube]
Habt Ihr euch gefragt, wieso am helllichten Tag bei der WM 2006 trotzdem das Flutlicht eingeschalten war? Und wieso an manchen Tagen das Dach in der Frankfurter Arena geschlossen war? Die Erklärung hierzu ist ganz einfach und hat rein technische Aspekte.
Zu den Spielen am Nachmittag (15 und 18 Uhr) steht die Sonne schon sehr tief. In den Stadien mit den riesigen Tribünen bedeutet das, dass ein Teil des Fussballplatzes im Schatten der Tribüne liegt. Und dieser Wechsel zwischen Schattenbereich und Sonnenbereich ist für die TV-Kameras Gift. Diese können den starken Helligkeitsunterschied nicht richtig aufzeichnen und wir zu Hause auf dem Fernsehbildschirm ärgern uns über das unschöne Bild. Daher hat die FIFA im Jahr 2006 auf Antrag der Produktionsfirma Host Broadcast Services entschieden, dass alle 64 WM-Spiele unter Flutlicht ausgetragen werden müssen. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit.
Ein ähnliches Problem hat man auch in der Frankfurter Arena mit der komplizierten Dachkonstruktion. Die Sonne wirft den Schatten der Metallstreben und des Videowürfels direkt auf das Spielfeld, was die TV-Zuschauer zu Hause irritiert. Deshalb wurde bei mehreren WM-Spielen das Dach zugefahren und die Sonne so ausgesperrt. Da hätte man ja auch gleich in einer Turnhalle spielen können, dann hätte man keinen Ärger mit der Natur. Oder die Architekten würden bei den Planungen mal mitdenken und nicht nur das ganze Stadion mit technischen Schnick-Schnack vollstopfen….
Es ist Winter draußen und das bedeutet es ist auch wieder einmal Zeit für die Winterpause. Wie soll man das nur schaffen, etliche Wochen ohne Fussball zu leben? Am besten gar nicht, denn ihr müsst nur daran denken, dass für die Profis die Pause schon längst vorbei ist und diese sich mit Testspielen fitt halten. Dabei kommen ganz interessante Begegnungen zustande, die man wohl so nicht unbedingt irgendwo mal sehen würde. So und damit kommen wir nun auch zum wichtigen Teil in diesem Artikel, nämlich den Spielterminen der nächsten Tage und dazugehörig natürlich auch, wo ihr die Spiele im TV oder im Internet sehen könnt.
10.01.2009 (13 Uhr): Bayern München – Al Jazeera (in Dubai)
10.01.2009 (15 Uhr): Alemannia Aachen – Energie Cottbus (Turnier, auf Zypern)
10.01.2009 (17 Uhr): SK Rapid Wien – 1.FC Kaiserslautern (auf Zypern)
10.01.2009 (13.30 Uhr): Bursaspor – Werder Bremen
11.01.2009 (18.30 Uhr): Bayer Leverkusen – Galatasaray Istanbul (in Belek / Türkei)
12.01.2009 (18.30 Uhr): Anorthosis Famagusta – Alemannia Aachen (Turnier, auf Zypern)
Die letzten internationalen Spiele vor der großen Winterpause in Deutschland. Für die Fans der deutschen Vereine gibt es heute eine gute Nachricht. Gleich beide Uefa-Cup Begegnungen werden im Free-TV übertragen. Das SWR und der RBB haben ein Erbarmen und haben die Übertragungsrechte erworben. Herzlichen Dank dafür, einem schönen Fussballabend ab 20.45 Uhr steht nichts mehr im Wege. Und wieder einmal heißt es natürlich für alle im Büro gebliebenen, Zattoo installieren und die Spiele über das Internet (Livestream) verfolgen.
VfB Stuttgart – Standard de Liège
Olympiacos Piraeus – Hertha BSC Berlin
So und damit beginnt für uns die fussballfreie Zeit, leider! Aber nicht weinen, das neue Jahr beginnt bald und damit auch wieder eine Leidenszeit für unsere Frauen!
Die Frage, die heute wieder alle Fussballfans bewegt ist…tamtam „Wo kann ich die UEFA-Cup-Spiele des HSV und des VfL Wolfsburg Live im TV sehen?“ Eine Antwort habe ich für Euch auch parat: Den HSV gibs auf dem ZDF ab 20.45 Uhr und den VfL Wolfsburg leider gar nicht. Hier hat sich mal wieder kein Sender mit den ausländischen Rechteinhabern einigen können. Blöd für die Fans, gut für die Anbieter diverserer Livestreams. Die werden heute nämlich wieder gute Zuschauerzahlen haben und sich diebisch freuen.
Nun ja, zu diesem Thema brauche ich ja wohl nichts zu sagen, da kann sich dann jeder selber via Google schlau machen! Für den HSV werde ich aber hier ein paar Worte verlieren. Nur damit ihr auch gleich wisst, wie und wo ihr das Spiel gucken könnt.
Hamburger SV – Aston Villa
So damit sollten auch alle die versorgt sein, die heute etwas länger arbeiten müssen und trotzdem im Büro etwas vom HSV mitbekommen wollen. Viel Spass…
Kennt Ihr noch Ciriaco Sforza? Den ehemaligen schweizer Nationalspieler, der zwischen dem 1.FC Kaiserslautern und Bayern München über Jahre hinweg hin- und herwechselte? Klar kennt Ihr den noch! Unvergessen bleibt auch noch zu Zeiten von Sat.1-RAN, wie er von etlichen Teamkollegen und Medienleuten verarscht wurde. Karl-Heinz Rummenigge, Lothar Matthäus, Christian Ziege, Beppe Bergomi und Roy Hodgson spielten alle mit und bei so viel geballter Ladung Fussballprominenz lässt sich doch auch der beste Sportler verwirren…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=XSa4El9uXfQ[/youtube]
Ach ja, eine Monate später wechselte Sforza dann nach Mailand…
Freunde des gepflegten Sofasports, aufgepasst! Die Champions League wird ab der nächsten Saison (2009/2010) wieder verstärkt im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein, dank Sat.1! Der Privatsender aus der ProSiebenSat.1 Media Gruppe darf von 2009 an bis 2012 bis zu 17 wichtige und attraktive Spiele aus der Champions League zeigen. Zusätzlich wurde vereinbart, dass auch 29 Spiele des UEFA-Cups live übertragen werden dürfen.
Europas bester Fußball in Sat.1. Dieses Konzept ist für unseren Konzern eine strategisch wichtige Entscheidung. (Andreas Bartl, Vorstandsmitglied der ProSiebenSat.1 Media AG)
Für uns Fans ist vor an dem Vertrag vor allem ein Detail wichtig. Der Sender darf nämlich jetzt auch Dienstags ein Live-Spiel zeigen, allerdings nur, wenn es 1. das letzte deutsche Team im Wettbewerb ist und 2. die Mannschaft natürlich an einem Dienstag spielt. Genau dieser Punkt ist den meisten Fans in den letzten Jahren immer wieder etwas sauer aufgestoßen. Oft wurde das Spiel mit deutscher Beteiligung nicht im Free-TV gezeigt, dafür aber einen Tag später ein Spiel zwischen einer italienischen und einer englischen Mannschaft.
In Zukunft sollen die Spiele dann auch für mobile Endgeräte (Handy, PDA, Laptop…) und über das Internet produziert und ausgestrahlt werden. Das allerdings wird es dann nicht mehr für lau geben…
Quelle: www.tor24.de
Der FC Bayern München ist oft Live im deutschen TV zu sehen. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Bayern im internationalen Geschäft und im DFB-Pokal meistens lange mit dabei sind und dort aber auch die meisten Fussballspiele live und kostenlos im TV übertragen werden. Aber nicht nur dort, auch im Web-TV, also per Livestream, kann man die Spiele dann immer anschauen. Da ist es egal, ob es öffentlich-rechtliche Sender wie die ARD oder das ZDF oder ob es die privaten wie Sat.1 oder Pro7 sind. Sie alle zeigen die Spiele kostenlos per Livestream, aber immer nur dann, wenn sie auch gleichzeitig die Übertragungsrechte für das Free-TV gekauft haben.
Derzeit zeigt Pro7 in Kooperation zeigt mit dem Kicker die UEFA-Cup-Spiele des FC Bayern München LIVE und KOSTENLOS im Internet. Natürlich könnt Ihr die internationalen Spiele des FC Bayern München auch ganz normal im TV auf Pro7 anschauen. Zwar hat sich Pro7 noch nie groß in der Fussballberichterstattung hervorgetan aber alleine durch die Aktion, die Spiele auch per LIVE-STREAM ins Web zu übertragen, hat Ihnen bei mir einige Symphatien eingebracht! Ich werden mir das Spiel auf jeden Fall mal teilweise im Internet angucken, bin ja gespannt, wie gut das funktioniert und wie gut die Bildqualität sein wird.
Also wen es noch interessiert: FC Bayern München gegen Belenes Lissabon im Web-TV auf Pro7 oder auf Kicker
Auch die nächsten UEFA-Cup-Spiele der Bayern werden von Pro7 im TV und im Internet übertragen, wenn so der Rechteverkauf der Bayern aussieht (dass möglichst alles im Free-TV zu sehen ist), dann sollen am besten alle Vereine Ihre TV-Rechte selber verkaufen können. Würde uns Fans viel mehr Fussball ermöglichen…
Übrigens, bei bwin gibt es andere UEFA-Cup-Spiele LIVE zu sehen, z.B. Bayer Leverkusen gegen Leiria! Ihr müsst Euch dazu nur ein kostenloses bwin-Konto zulegen, natürlich könnt Ihr dann auch die ein oder andere Wette auf die Spiele abschließen. Und ich will gar nichts verheimlichen, wenn Ihr Euch über folgenden Link registriert und ein paar Euro verwettet, dann bekomm ich auch eine kleine Provision und kann wieder Geld verzocken…
Der Erfinder von Betreiber von Hattrick.org, dem größten Online-Mangerspiel überhaupt, stellte sich vor einiger Zeit dem Fernsehen. Auf GIGA TV beantwortete er alle Fragen rund um das Managerspiel…ist auf jeden Fall interessant und lustig zu sehen. Übrigens hat das Interview auf YouTube 4 Teile, den ersten gibt es mal hier, die anderen müsst Ihr dann schon selber dort suchen 🙂
[youtube]www.youtube.com/watch?v=-Hmei4wgNjo[/youtube]
Quelle: Youtube (User: Louiuiui)
Danke ARD, wenigstens diesesmal liegt Ihr ganz in meinem Sinne. Schon am 06.12.06 um 20.15 Uhr zeigt die ARD den WM-Film von Sönke Wortmann im Fernsehen. Und falls es wirklich noch Leute da draußen gibt, die den Film immer noch gesehen haben, dann könnt Ihr das zur Not am Nikolaustag nachholen.
Am zeigt die ARD Sönke Wortmann’s Dokumentarfilm über die deutsche Elf bei der WM in diesem Sommer.
Für uns stand immer fest, dass dieser Film, der ausschließlich mit Fernsehgeldern finanziert wurde, noch dieses Jahr gezeigt werden soll – jetzt ist es ein Nikolausgeschenk an die Zuschauer im Ersten geworden (Ulrich Deppendorf, Fernsehdirektor des WDR)
via Isarblog
Nachden unser Ex-Nationaltorhüter Olli Kahn vor einigen Tagen schon als Moderator in Erscheinung trat, habe ich ihn heute morgen (ok ich gebs zu, ich hab mir mal wieder Kinderfernsehen auf der ARD reingezogen) wieder gesehen, und zwar als Vorleser für Kinder. Er las den Anfang von Jim Knopf vor, irgendwie schon ein skurriles Bild…unser Titan liest sanft wie ein Lämmchen aus einem Kinderbuch. Ihr glaubt mir das nicht? Ich habe mal recherchiert und hier auf dieser Seite könnt Ihr Euch das anhören und auch anschauen (Schaut mal in die rechte Spalte, da gibt es einen Download und einen Stream)
Hier findet Ihr den Titan in Aktion: www.rbb-online.de