672 Bilder, 86 Teilnehmer und eine neunköpfige Jury! Das sind die Zutaten für die Wahl zum Sportfoto des Jahres 2009 und wie die letzten Jahre auch sind erstaunliche Fotos mit dabei. Die Gewinner wurden jetzt vom Sportmagazin Kicker vorgestellt und ich als Hobbyfotograf und Fussballfan bin natürlich am meisten von der Kategorie „Fussball“ begeistert. Damit ihr auch über die Gewinnerfotos staunen könnt, besucht doch mal diese Seite hier bei der Onlineausgabe des Kicker: www.kicker.de/…/Die-Siegerfotos
2009
Es ist Winterpause und natürlich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Bundesligisten ins Trainingslager in den warmen Süden fahren. Zum Kondition bolzen wie man so schön im Volksmund sagt, aber das stimmt so nicht ganz. Natürlich werden hier die ersten konditionellen Grundlagen für die zweite Saisonhälfte gelegt, natürlich gibt es hier Wald- bzw. Strandläufe und natürlich scheucht ein Felix Magath seine Spieler die 5.000 Stufen einer Hoteltreppe hoch. Aber nicht jeder sieht die Wintertrainingslager als Konditionstrainingslager an. Frank Wormuth zum Beispiel, der Chefausbilder der DFB-Trainer, würde im Winter nur im taktischen Bereich arbeiten.
Die konditionellen Grundlagen sind vom Sommer noch da. Man kann also im spielerischen-taktisch arbeiten. (Frank Wormuth, Leiter der Trainerausbildung beim DFB)
Nun ja, aber auch abseits der Trainingseinheiten passiert hier noch ziemlich viel wichtiges. Da werden erste Vertragsverhandlungen geführt, was am Strand oder am Hotelpool natürlich deutlich angenehmer ist, da werden Testspiele gegen Gott und die Welt gespielt und da werden unzählige Autogramme für die Fans gegeben. Überhaupt haben die Fans die Gelegenheit, hautnah dabeizusein. Sie können im gleichen Hotel wohnen, im gleichen Pool baden und sie können bei ziemlich viele Trainingseinheiten und Testspielen direkt dabei sein. Und das alles im T-Shirt, obwohl wir in Deutschland mitten im ungemütlichen und nasskalten Winter sind. So und damit muss ich jetzt natürlich die Frage beantworten, wohin und wie lange die Bundesligavereine denn ins Trainingslager reisen. Vielleicht passt es für euch ja gerade…
Spanien (7):
- SC Freiburg: Alicante (03.-09. Januar 2010), 7 Tage
- FC Schalke 04: Cádiz (02.-09. Januar 2010), 8 Tage
- VfB Stuttgart: La Manga (03.-09. Januar 2010), 7 Tage
- Hertha BSC Berlin: Mallorca (04.-11. Januar 2010), 8 Tage
- Borussia Dortmund: Marbella (03.-10. Januar 2010), 8 Tage
- Borussia Mönchengladbach: La Cala de Mijas (02.-08. Januar 2010), 7 Tage
- FSV Mainz 05: Costa Ballena (01.-08. Januar 2010), 8 Tage
Türkei (3):
- Hamburger SV: Belek (02.-10. Januar 2010), 9 Tage
- 1. FC Nürnberg: Belek (02.-09. Januar 2010), 8 Tage
- Eintracht Frankfurt: Belek (04.-11. Januar 2010), 8 Tage
Südafrika (1):
- VfL Wolfsburg: Port Elizabeth (02.-05. Januar 2010), 4 Tage
Vereinigte Arabische Emirate (2):
- FC Bayern München: Dubai (03.-10. Januar 2010), 8 Tage
- SV Werder Bremen: Dubai (03.-09. Januar 2010), 7 Tage
Österreich (1):
- VfL Bochum: Tirol (03.-05. Januar 2010), 3 Tage
Deutschland (1):
- 1.FC Köln: Hennef (04. – 07. Januar 2010), 4 Tage
KEIN TRAININGSLAGER (3):
- Bayer 04 Leverkusen
- TSG 1899 Hoffenheim
- Hannover 96
Auch im letzten Jahr habe ich eine Übersicht über alle Trainingslager gemacht und jetzt, da in der Zwischenzeit die große Finanzkrise so richtig eingeschlagen hat und nachweislich nicht mehr alle Bundesligisten im Geld schwimmen, ist es natürlich interessant, was sich jetzt verändert hat. Werden die Trainingslager kürzer oder fahren die Bundesligisten nicht mehr so weit weg? Schauen wir uns mal den Vergleich an:
Ziele (2009 – 2010):
- Spanien: 9 -7
- Türkei: 4 -3
- Portugal: 3 – 0
- Zypern: 1 – 0
- Vereinigte Arabische Emirate: 1 – 2
- Deutschland: 0 – 1
- Österreich: 0 – 1
- kein Trainingslager: 0 – 3
So wie man sofort sieht geht der Trend bei vielen Vereinen, aber nicht bei allen, zu den billigeren Zielen. Drei Vereine (Hoffenheim, Leverkusen, Hannover) verreisen überhaupt nicht, sondern bleiben lieber zu Hause und trainieren dort auf den heimischen Trainingsplätzen. Der 1. FC Köln bleibt ebenfalls zu Hause, macht aber in der legendären Sportschule Hennef für ein paar Tage Quartier. Der VfL Bochum wird nur eine kurze Reise antreten und fährt ins Nachbarland Österreich. Im letzten Jahr haben alle diese Vereine noch Ziele in Portugal, der Türkei oder in Spanien besucht und sich dort auf die neue Saison vorbereitet.
Spitzenreiter unter den Zielen ist immer noch Spanien vor der Türkei, doch dann folgt schon ganz knapp Dubai als Ziel. Neben dem FC Bayern München werden sich auch die Spieler vom SV Werder Bremen dieses Jahr im arabischen Sonnenstaat auf die Rückrunde vorbereiten. Für diese beiden Klubs, das muss man ganz klar sagen, zählt zum einen nicht jeder Euro und zum zweiten folgten sie einer Einladung des dortigen Tourismusbüros, was für sie natürlich relativ wenig Kosten bedeutet. Insgesamt gesehen geht der Trend ganz klar zu den näheren und billigeren Zielen. Ob allerdings nur die Kosten der Grund dafür sind, bezweifle ich jetzt mal. Schon oft genug haben wir gehört, dass einige Trainer überlegen im Winter nicht groß zu verreisen, da man hierzulande oftmals sogar bessere Trainingsbedingungen und Rasenplätze vorfindet als im Ausland.
Überhaupt ein Trainingslager?
Sehr bemerkenswert ist auf jeden Fall, dass drei Bundesligisten überhaupt nicht verreisen. Im letzten Jahr wollten sie über die spielfreien Tage noch alle weg, dieses Jahr zieht es sie nicht mehr so richtig in die Ferne. Es kann ja auch zu Hause so schön sein und auch billig. Und noch dazu fallen alle Reisestrapazen weg, einmal Dubai und zurück innerhalb von nur 9 Tagen geht schon auch ganz schön auf die Psyche! Mal sehen ob jeder Spieler das gleich gut wegstecken kann.
Dauer des Trainingslagers (2009 – 2010):
Im Schnitt bleiben die Bundesligisten dieses Jahr 7 bis 8 Tage im Trainingslager. Im letzten Jahr waren die Bundesligavereine noch 8 bis 10 Tage unterwegs, hier hat mal also einige Tage eingespart. Drei Vereine machen noch die ganz große Ausnahme und haben ihre Trainingslager auf 3 bis 4 Tage (Bochum, Köln, Wolfsburg) zusammengekürzt. Im letzten Jahr gab es das nur in einem einzigen Fall (Mönchengladbach). Man sieht also eine Tendenz zu kürzeren Trainingslagern, was dieses Jahr aber der wegen der WM 2010 verkürzten Winterpause geschuldet sein könnte.
Wenn schon nicht alle Bundesligavereine im Winter verreisen, wieso sollten wir es dann tun? Gute Frage, kann und will ich auch hier nicht beantworten, weil es gar nicht hierher gehört. Festhalten kann man auf jeden Fall den positiven Nebeneffekt für alle Zuhausegebliebenen. Etliche Testspiele werden Live im Fernsehen und via Livestream übertragen. Vor allem das DSF und Eurosport tun sich hier immer besonders hervor. So habt ihr auch zuhause im kalten Deutschland noch die Chance, euch ein Bild von der Mannschaft und dem konditionellen Zustand zu machen. Gott sei Dank lässt sich so die Bundesligafreie Winterzeit mit ein paar gemütlichen Freundschaftsspielen ertragen. Immerhin…
Die stille besinnliche Zeit hat seinen Höhepunkt erreicht und für mich heißt das nun, dass ich die große Ehre haben, Euch allen eine fröhliche, friedliche und vor allem stressfreie Weihnachtszeit zu wünschen. Feiert schön im Kreis der Familie und mit Freunden, lasst euch reichlich beschenken, werft euch ein paar Schneebälle zu oder macht es wie ich und zieht euren Bruder beim Schafkopfen über den Tisch. In diesem Sinne wünsche ich euch im Namen von „Fritten, Fussball & Bier“ Fröhliche Weihnachten…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Py5mwS0g2PQ[/youtube]
Ein Fallrückzieher ist immer schön anzuschauen und er kommt auch nicht in jedem Spiel vor. Daher ist das, was in diesem Youtube-Video lapidar mit „O Gol Mais Bonito de 2009 – Goal of the Year 2009“ bezeichnet wird, schon fast ein Wunder. Zwei Fallrückzieher in einem Spiel und dann sogar noch in einem Spielzug. Und noch besser ist, dass der eine Fallrückzieher die Vorlage zu einem anderen war! Das Ende vom Lied könnt ihr euch eh schon denken, der Ball war drin und die Fans, die das Tor zum Tor des Jahres 2009 hochjubeln wollen, liegen hier gar nicht mal so falsch. Geil oder?
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Gjoa8reHeD4[/youtube]
Europa sucht wieder einmal, sucht nach dem Ballon d’Or, dem besten Fussballer 2009. Wie jedes Jahr geht die Wahl von der französischen Sportzeitung „France Football“ aus und wie jedes Jahr gibt es im Vorfeld der Wahl eine Liste der Nominierten. Deutsche Spieler sind dieses Jahr nicht mit dabei, dafür aber zwei aktuelle Bundesligaspieler. Zum einen ist das Edin Dzeko vom Meister VfL Wolfsburg und zum anderen, wenn wundert es, Franck Ribery vom FC Bayern München. Aus dieser Liste müssen jetzt Sportjournalisten aus ganz Europa ihren Lieblingen Punkte geben. Sobald dies geschehen ist, ist es auch ganz einfach. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt und kann sicht mit dem Titel „Europas Fussballer des Jahres 2009“ schmücken. Vielleicht hat Franck Ribery trotz der mäßigen letzten Saison ja mehr Chancen als im Jahr zuvor, vielleicht hat er genügend Lobbyarbeit in der letzten Saison betrieben, so dass die Journalisten jetzt für ihn stimmen. Vielleicht ist er dann endlich zufrieden und muss sich nicht ständig beschweren, dass er hier in Deutschland keine Aufmerksamkeit bekommt, ja vielleicht! Vielleicht aber auch nicht aber irgendwie ist mir das auch reichlich wurscht, ob der Franzose zum besten europäischen Spieler gewählt wird, irgendwie haben es in meinen Augen jedes Jahr andere Spieler verdient, denn sie haben einfach ein besseres sportliches Jahr hinter sich gebracht als er. Mal sehen wie die Sportjournalisten aus der Vorschlagsliste entscheiden:
- Andrey Arshavin (FC Arsenal)
- Karim Benzema (Real Madrid)
- Iker Casillas (Real Madrid)
- Cristiano Ronaldo (Real Madrid)
- Diego (Juventus Turin)
- Didier Drogba (FC Chelsea)
- Edin Dzeko (VfL Wolfsburg)
- Samuel Eto’o (Inter Mailand)
- Cesc Fabregas (FC Arsenal)
- Diego Forlan (Atletico Madrid)
- Steven Gerrard (FC Liverpool)
- Ryan Giggs (Manchester United)
- Yoann Gourcuff (Girondins Bordeaux)
- Thierry Henry (FC Barcelona)
- Zlatan Ibrahimovic (FC Barcelona)
- Andrés Iniesta (FC Barcelona)
- Julio Cesar (Inter Mailand)
- Kaka (Real Madrid)
- Frank Lampard (FC Chelsea)
- Maicon (Inter Mailand)
- Lionel Messi (FC Barcelona)
- Luis Fabiano (FC Sevilla)
- Franck Ribéry (Bayern München)
- Wayne Rooney (Manchester United)
- John Terry (FC Chelsea)
- Fernando Torres (FC Liverpool)
- Nemanja Vidic (Manchester United)
- David Villa (FC Valencia)
- Xavi (FC Barcelona)
- Yaya Toure (FC Barcelona)
Wie jedes Jahr sind wieder viele übliche Verdächtige dabei und auch das wundert niemanden, die meisten der Nominierten sind aus der spanischen Liga. Insgesamt 13 Spieler auf der Liste verdienen derzeit ihr Geld in der Primera División…
Gewonnen haben sie die Champions League in teilweise beeindruckender Manier. Aber diese Dominanz kann man nicht nur durch spielerische Fähigkeiten erklären, vielmehr muss man dazu auch in den psychologischen Bereich vordringen. Und hier hat sich der Meistertrainer Pep Guardiola eigentlich etwas nicht ganz so neues einfallen lassen. Zusammen mit einem katalonischen Fernsehsender erstellte er ein Motivationsvideo. Wenn so ein Video jetzt ein deutscher Verein erstellt, dann bedeutet dass immer ein analytisches Video über die Stärken und Schwäche des Gegners oder über schöne Spielzüge der eigenen Mannschaft. Nicht so bei Mr. Guardiola. Für ihn bedeutet Motivationsvideo etwas anderes, für ihn bedeutet das Action, Gladiatoren, Musik gemischt mit den besten Momenten der abgelaufenen Saison. So etwas motiviert natürlich und da war es kein Wunder, dass die Mannen vom FC Barcelona die Champions League 2009 ganz klar dominierten…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=o8Dhj7KsEyQ[/youtube]
Es ist mal wieder soweit, die Saison bei uns ist vorbei. Der VfL Wolfsburg ist doch etwas überraschend Meister geworden und wird uns in der nächsten Saison international in der Champions League vertreten. Doch es stellt sich wieder mal die Frage, welcher Verein aus den anderen europäischen Ländern als Meister in die Königsklasse geschickt wird. Daher habe ich mir wie in den letzten Jahren auch mal wieder die Arbeit gemacht und die europäischen Meister herausgesucht. Also wen es jemanden interessiert, dann bitteschön, viel Spass damit:
Meister 2008 / 2009
- Albanien: KF Tirana
- Andorra: UE Sant Julia
- Aserbaidschan: FK Baki
- Belgien: Standard Liege
- Bosnien-Herzegovina: NK Zrinjski
- Bulgarien: Levski Sofia
- Dänemark: FC Kobenhagen
- Deutschland: VfL Wolfsburg
- England: Manchester United
- FYR Mazedonien: FK Makedonija GP Skopje
- Frankreich: Girondins Bordeaux
- Georgien: FC WIT Georgia
- Griechenland: Olympiacos
- Israel: Maccabi Haifa
- Italien: Inter Mailand
- Kroatien: Dinamo Zagreb
- Luxemburg: F91 Dudelange
- Malta: Hibernians FC
- Moldawien: FC Sheriff
- Montenegro: FK Mogren
- Niederlande: AZ Alkmaar
- Nordirland: Glentoran FC
- Österreich: Red Bull Salzburg
- Polen: Wisla Krakow
- Portugal: FC Porto
- Rumänien: FC Unirea Urziceni
- Republik San Marino: SP Tre Fiori
- Schottland: Glasgow Rangers
- Schweiz: FC Zurich
- Serbien: FK Partizan
- Slowakei: SK Slovan Bratislava
- Slowenien: NK Maribor
- Spanien: FC Barcelona
- Tschechische Republik: Slavia Praha
- Türkei: Besiktas Istanbul
- Ungarn: Debrecen VSC
- Ukraine: Dynamo Kiew
- Wales: Rhyl FC
- Zypern: APOEL FC
Es gibt in Europa auch einige Ligen, die ihre Saison nicht über den Jahreswechsel hinweg laufen lassen. Diese Länder sind dementsprechend gerade mitten in der Saison bzw. gerade am Anfang, international werden sie jedoch von den Meistern des letzten Jahres vertreten und daher liste ich diese hier extra auf.
Meister 2008
- Estland: Levadia Tallinn
- Färörer Inseln: EB/Streymur
- Irland: Bohemian FC
- Island: FH Hafnarfjördur
- Kasachstan: FK Aktobe
- Lettland: FK Ventspils
- Litauen: FK Ekranas
- Russland: Rubin Kazan
- Schweden: Kalmar FF
- Weißrussland: BATE Borisov
Jeder hat es gesehen, die kleine Jubelaktion von Schalkes Torwart Manuel Neuer am Wochenende nach dem 1:0-Auswärtssieg seiner Schalker über den kriselnden FC Bayern München. Er schnappte sich in bester Oliver Kahn-Manier die Eckfahne und legte sich mit ihr auf den Boden. Was ich bis dahin noch nicht wusste ist, dass Oliver Kahn mit seiner Eckfahnenjubelei im Jahr 2001, nachdem die Bayern den Schalkern im letzten Moment noch den Meistertitel entreißen konnten, damit ein visuelles Trauma bescheert hat. Da ist es echt von Vorteil, wenn man einen Torwart in der Mannschaft hat, der nicht nur ein Angestellter des Vereins ist, sondern auch zusätzlich einer der größten Fans überhaupt ist, so wie der Manuel Neuer. 2001 stand in der Schalker Kurve und heulte wie ein Schloßhund, 2009 liegt er in der Münchner Südkurve und jubelt wie ein junger Kahn. Sehr schöne Aktion und damit müsste doch jetzt endlich für alle Schalker Fans das Trauma von 2001 überwunden sein oder?
[dailymotion]http://www.dailymotion.com/video/x9412w_neuer-kahn_sport[/dailymotion]
Große Teile der Bayern-Fans werden über die Jubelaktion sicher auch glücklich sein, auch wenn sie an dem legendären „Titan“ Oliver Kahn nagt. Für viele ist das jedoch verschmerzbar, denn die Jubelaktion wurde durch die Bayern-Niederlage ausgelöst und diese bedeutet wiederrum das Ende des ungeliebten Trainers Jürgen Klinsmann. Ein „Danke Manuel Neuer“ werden die Bayern-Fans jedoch trotzdem nicht über die Lippen bringen…
Fritten, Fussball & Bier verlost…
geschrieben am Tuesday, February 10th, 2009 in Aus dem Innenleben
Fritten, Fussball & Bier verlost auch im Monat Februar wieder eine Kleinigkeit für Euch. Diesesmal haben wir aus unserer Fussballkiste ein Adidas-Castrol T-Shirt ausgegraben. Gab es so in der Form nicht zu kaufen, ist also ein exklusives Sponsoren T-Shirt für die Europameisterschaft 2008 gewesen. Das Shirt ist schön, komplett in weiß mit den 2 Logos als Stickerei vorne. Die Ärmel haben genau wie der Kragen oben eine grünen Abschluss. Das T-Shirt kann sofort Euch gehören, nur muss ich jetzt leider noch auf eine Einschränkung hinweisen. In der Verlosung liegt nämlich leider nur ein Shirt mit der Größe M (fällt aber etwas größer aus), nicht dass ihr später enttäuscht seid.
Ich hab einen Stern auf dem Trikot – du auch?
geschrieben am Monday, February 2nd, 2009 in Kuriose Sache
Habt Ihr euch schon mal gefragt, wieso die Bayern inzwischen 4 Sterne für nationale Titel auf dem Trikot haben dürfen? Und ein Verein wie der AC Mailand hat nur einen einzigen und das obwohl die Italiener mit 17 Meisterschaften annähernd viele nationale Meistertitel errungen haben wie die Bayern. Die Erklärung hierzu ist aber ganz einfach. In Europa wird im Normalfall für 10 Meistertitel ein Stern vergeben. Wenn man also Milan nimmt, dann haben diese jetzt einen einzigen Stern auf dem Trikot für die ersten 10 gewonnenen Meisterschaften. Wenn sie noch mal 3 gewinnen sollten in nächster Zeit, dann bekommen sie dauerhaft das Recht, einen zweiten Stern auf ihrem Trikot abzubilden.
Frittenmeisters Fresse im TV
geschrieben am Thursday, February 26th, 2009 in Fussball ist u. Leben
Die Überschrift sagt schon alles, der Frittenmeister war auf der Mattscheibe zu sehen. Er wollte nicht, er war genervt von dieser blöden Kamera und trotzdem konnte er nicht weg. In der Münchner Fussballkneipe „Stadion an der Schleißheimerstrasse“ wollte ich eigentlich nur gemütlich das Champions League Spiel der Bayern anschauen mit vielen anderen Fussballverrückten…doch pünktlich zum Anpfiff kam ein Kameramann von einem Privatsender mit seinem Praktikanten herein und filmte alles was sich bewegte. Selbst von vielen angedrohten Schlägen, wenn er nicht endlich mal aus dem Bild gehe und sein blödes Kameralicht ausmache, ließ er sich nicht abschrecken.
Welcher Verein hat die meisten Fans?
geschrieben am Sunday, February 15th, 2009 in Kultclub
Alljährlich ist es soweit und irgendeine Marktforschungsfirma untersucht, welcher Verein am beliebtesten und populärsten ist, bzw. welcher Verein die meisten Fans hat. Herauskommt dabei eine Liste mit großen Vereinen, die eigentlich immer von den Spaniern dominiert wird und wütende Engländer auf die weiteren Plätze verweist. Wenigstens schafft es immer ein Klub in die europäische Top10… FC Barcelona (44,2 Millionen Fans) Real Madrid (41,0) Manchester United (37,6) Chelsea FC (25,6) Zenit St. Petersburg (23,9) Liverpool FC (23) Arsenal London (21,3) AC Mailand (21) FC Bayern München (19,8) Juventus Turin (17,5)Die rein deutsche Rangliste gibt es natürlich auch gleich hinterher. Und wie sollte es anders sein, natürlich ist der FC Bayern München das Maß aller Dinge.
Die Bundesliga sollte mal modisch bunt werden…
geschrieben am Sunday, February 1st, 2009 in Fussballmädchen
Ach, was man so alles auf seinen Streifzügen durch manche Archive entdeckt. Günter Netzer als der große Modeexperte der 70er Jahre lässt sich mal die bunte Bundesliga zeigen. Gut, dass das nur ein paar Konzepte für diese Modeschau waren und nie umgesetzt wurden. Sonst müsste ich noch mehr Bier trinken beim Fussball gucken um das zu ertragen…
Michael Ballack schießt einer Taube die Federn ab
geschrieben am Saturday, February 7th, 2009 in Fussball ist u. Leben
Unser Lieblingsthemsedampfschifffahrtskapitän Michael Ballack hat einen harten Schuss. Das hat er bei der EM 08 nicht nur den österreichischen Gastgebern bewiesen sondern vor kurzem in diesem Werbespot auch einen Turnreifenhalter. Doch was er jetzt vollbracht hat, das beweist mal wieder, dass er mit seinem Schuss über Leichen geht. Während er sich vor einem Pokalspiel mit dem FC Chelsea aufwärmte, zerlegte er eine Taube, bzw. er rupfte ihr die Federn aus. Und das ganz unkonventionell, schoss er ihr doch schlichtweg die Federn vom Körper…[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DpxeXXr_ZIw[/youtube]So und jetzt noch eine gute Meldung für alle Tierschützer: Der Taube geht es gut, sie flatterte nach dem Aufreger mit etlichen Federn weniger davon und wird sich in den nächsten Monaten nicht mehr auf einem Fussballplatz blicken lassen.
Andreas Müller macht sich weiter unbeliebt
geschrieben am Monday, February 23rd, 2009 in Kultclub
Andreas Müller, Manager bei Schalke 04, wünscht sich für Uli Hoeneß die Meisterschaft zu seinem Karriereende. Für ihn ist der Bayern-Manager ein absolutes Vorbild zu dem er aufschaut, ja ihn auch bewundert. Und wenn Uli Hoeneß als Manager in der nächsten Saison aufhören wird und zum Präsidenten des FC Bayern München aufrücken wird, dann soll er das selbstverständlich als aktueller deutscher Meister machen.Er hat es einfach verdient, weil er für mich der Pionier des Fußball-Managements in Deutschland ist. Was heute in vielen Bereichen selbstverständlich ist, ist „Made of Hoeneß“.
Im Vatikan grassiert wieder das Fussballfieber. Am letzten Donnerstag startete pünktlich zum Faschingsbeginn bereits zum dritten Mal der „Clericus Cup“. Wie schon in den letzten Jahren dürfen dabei wieder nur Studenten, junge Priester, Seminarschüler und die Schweizer Garde (Leibwächter des Papstes und Polizei des Vatikanstaats) mitspielen. Insgesamt haben sich 16 Teams für die Meisterschaft gemeldet, die aber mehr im Turniermodus ausgetragen wird als im Ligamodus. In 4 Gruppen treten jeweils 4 Teams mit insgesamt 400 Spielern gegeneinander an und alle haben nur ein Ziel. Das Endspiel am 23. Mai 2009…
Mit dieser Initiative wollen wir den hohen Wert des Sports für die Entwicklung des jungen Menschen hervorheben. (Kardinal Tarcisio Bertone, Staatssekretär des Vatikans und Initiator des „Clericus Cup“)
In diesem Jahr wird auch zum allerersten Mal ein Team teilnehmen, das nur aus Brasilianern besteht. Alle Teammitglieder sind Gaststudenten und Seminaristen im Vatikan und haben so natürlich die Berechtigung, hier mitzuspielen. Die ersten Stars bzw. Möchtegern-Stars haben sich auch schon herauskristallisiert, wie z.B. der 29-jährige brasilianische Priester Fabio Guimaraes. Er will mit seinen Tricks zum „Ronaldinho des Vatikans“ aufsteigen, ob er das schaffen wird, mit oder ohne Gottes Hilfe, werden wird dann sehen.
Übrigens, als prominenter Schiedsrichter leitete Stefano Farina, ein Schiedsrichter mit Erstligaerfahrung und auch internationaler Erfahrung, das Eröffnungsspiel zwischen Titelverteidiger „Mater Ecclesiae“ und dem brasilianischen Team. Leider konnten wir bis heute noch nicht herausfinden, wer dieses Spiel gewonnen hat, aber sobald wir etwas erfahren, werden wir euch natürlich darüber informieren.