Hoooooray…darauf hat das Team von Fritten, Fussball & Bier wieder lange gewartet. Der Fussball Manager kommt in der Version 13 auf den Markt und natürlich haben wir das Game schon lange vorbestellt und natürlich werden wir dann gleich mal unsere Managerfähigkeiten ausprobieren. Mit 183 Ligen, mit mehr als 5.000 Vereinen und mit 39.000 Spielern in der Datenbank werden wir auch einiges zu tun haben. Also wenn ihr in den nächsten Wochen von uns nichts mehr hört, dann ist auch klar wieso! Wir hängen dann einfach mal vor dem Computer fest und zocken…
computer
Unser Bundestrainer Jogi Löw hat die Ära nach Jens Lehmann erfolgreich eingeleitet und baut derzeit auf René Adler und Robert Enke. Abgesehen von diesen beiden Spielern hat unser Nationaltrainer auch noch weitere Spieler auf seiner Liste wie z.B. Manuel Neuer, Timo Hildebrand oder Tim Wiese. Aber an einen hat er ganz und gar nicht gedacht, an den neuen Superstar am deutschen Torwarthimmel, an einen unverwüstlichen und unerschrockenen Torwart namens GOALIAS…
Unser GOALIAS soll in der Lage sein einen Elfmeter, geschossen von einem Fußballprofi des VfB Stuttgart zu halten. Dazu muss er das 7,32 m breite und 2,44 m hohe Tor abdecken können. Er hat gerade mal 400 ms Zeit, um den Ball zu erkennen, den Auftreffpunkt im Tor zu berechnen und sich dann noch dort hin zu bewegen. Dazu braucht GOALIAS eine ausgeklügelte Bilderkennung und einen leistungsstarken Motor. (von den Erfindern von Goalias)
Goalias ist eine computergesteuerte Vorrichtung, die in der Lage ist, Torschüsse abzuwehren. Forscher von der Uni Stuttgart (Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik) hat diese Maschine entwickelt. Im Test hatten die Profis der Stuttgarter Kickers, immerhin 3. Liga, im Elfmeterschießen gegen den Computertorwart keine Chance.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=fLpqxJOl1K8[/youtube]
Doch wie funktioniert GOALIAS? Auch dazu haben wir mal wieder recherchiert und können diese Frage auch beantworten: Ursprünglich wurde ein automatisierter Tipp-Kick-Torwart entwickelt, der durch mehrere Kameras die Schussrichtung und die Schusskraft misst. Durch diese Daten kann der Computer dann genau berechnen wohin der Ball fliegt und kann diesen dann abwehren. Übrigens extrem harte Schüsse lassen Goalias nur 400 Millisekunden Zeit, alles zu messen, zu berechnen und zu steuern.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=PspVAgpHLqU [/youtube]
Eine für uns ungewohnte Erscheinung bleibt Goalias auf jeden Fall, denn er kann sich nicht hechten oder nach dem Ball werfen. Stattdessen steht er immer aufrecht und fährt mit einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h auf einer Schiene den ganze Torraum ab.
Wir würden sagen, jeden zweiten Schuss von Mario Gomez hält er. (Institutsdirektor Peter Göhner)
Eine Wette muss Goalias noch gewinnen. Institutsleiter Peter Göhner hat mit Ministerpräsident Günter Öettinger gewettet, dass die Profis des VfB Stuttgart den Computertorwart trotz aller Entwicklung schlagen werden. Ob es gelingt steht noch in den Sternen…
Wenn Ihr mehr zu Goalias erfahren wollt, dann besucht doch mal seine Homepage. Er wird sich sicher freuen: www.goalias.de
Heute spiele ich mal den Wahrsager und erzähle, was uns Couch-Fussballfans so in der Zukunft erwartet. Wir werden dann bei Fussballübertragungen im Fernsehen nicht mehr auf die abgedroschenen Phrasen von Wolf-Dieter Poschmann oder von Béla Réthy vertrauen können, sondern müssen uns damit abfinden, dass uns ein Computer Fussballspiele kommentieren wird. Ja genau, schon richtig gelesen, eine Maschine wird das in Zukunft alles übernehmen.
Der automatische Sportreporter mit dem offiziellen Namen Sports Highlight Viewer erkennt vollautomatisch die Highlights in einem Fussballspiel. Genauer gesagt kann der Computer Tore, Ecken, Freistösse und Fouls genauso erkennen wie normale dramatische Szenen aus dem Spiel heraus.
Technisch gesehen ist vor allem die Erkennung der Szenen pikant. Wann weiß der automatische Sportreporter, dass er eben gerade eine dramatische Szene gesehen hat? Hierbei haben die Entwickler von INTEL sich auf folgende Erkennung geeinigt: Die Software unterscheidet verschiedene Kamera-Einstellungen wie z.B. die Totale oder die Großaufnahme. In diesen Aufnahmen werden dann als nächstes folgende Sachen analysiert: Spieler, Trikotfarbe, Spielernummer, Spielfeldlinien, usw.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TSXO3I8QMrI[/youtube]
Bis jetzt funktioniert nur die nachträgliche Auswertung und Analyse, die direkte on-the-fly-Analyse ist noch nicht schnell genung, um den vollautomatischen Sportreporter direkt in einem LIVE-Spiel einzusetzen. Aber wenn die Technik weiterhin solche Fortschritte macht, dann kann das nicht mehr ewig dauern.
Derzeit ist nicht geplant, die Entwicklung weiter voranzutreiben und kommerziell zu nutzen. Aber in ein paar Jahren könnte dies wieder aktuell werden und dann können wir Fans uns irgendwann nicht mehr über die schlechten Kommentatoren im Fernsehen beschweren. Dann müssen wir uns über die schlechten Programmierer und die schlechte Technik beschweren…
Quelle: bradfortner.wordpress.com
Wenn es in Deutschland einen Verein gibt, der mit speziellen Aktionen wie einer Ausbildungsbörse oder einer Saufen für St.Pauli auf sich aufmerksam macht, dann ist es immer der FC St.Pauli…
Diesesmal gibt es in einer Online-Auktion einen Mini-PC für den guten Zweck. Der Erlös aus der Versteigerung wird dem Projekt Viva con Agua de Sankt Pauli e.V (sauberes Trinkwasser für Cuba) zugute kommen.
Der Computer ist in einem speziellen St.Pauli Design gestaltet, das bedeutet ein Gruppenbilder der gesamten Mannschaft, Wappen und natürlich der Totenkopf runden das Gehäust optisch ab. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich an allen Originalunterschriften der Mannschaft sattsehen. Also wenn das nicht ein unbezahlbares Einzelstück ist…
Also steigert alle mit, so einen PC wird es nie wieder geben! Bis zum 21.12.2006 habt Ihr auf Ebay die Möglichkeit an der Versteigerung teilzunehmen! Der Erlös der Online-Auktion geht in voller Höhe an Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Natürlich bekommt Ihr auch noch ein paar kleine Informationen über das Projekt, damit auch keiner unserer Leser unwissend ins Bett gehen muss:
Am Wasserhahn drehen und schon fließt das kühle Nass – nicht für jeden Menschen auf der Welt eine Selbstverständlichkeit. Wassermangel und schlechte Versorgung durch mangelnde Infrastruktur sind in unserer modernen Welt ein immer wichtigeres Thema. Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. kämpft zusammen mit der Welthungerhilfe für sauberes Trinkwasser in Afrika und Kuba. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Benjamin Adrion, ehemaligem Mittelfeldspieler des FC St. Pauli. Alle Aktionen des Vereins werden nur durch Geld- und Sachspenden finanziert. (Viva con Agua de Sankt Pauli e.V)
Ach ja, es gibt noch mehr Aktionen für den Verein in nächster Zeit:
