Die Tage der Livestreams sind gezählt. Zumindest wenn es nach der DFL geht, doch so einfach wird das nicht werden, denn an die Anbieter der Livestreams kommt die Deutsche Fussball Liga einfach nicht ran. Die sitzen schön gemütlich irgendwo im Ausland und schauen dort eben, na was wohl, die deutsche Bundesliga. Was die DFL jedoch machen kann ist gegen deutsche Seiten vorzugehen, die „illegale“ Livestreams im Internet auflisten. Für die Seite www.fussball-livestreams.de hat dies gravierende Folgen. Die DFL lies per einstweiliger Verfügung alle Links auf der Webseite, die zu Liveübertragungen von Bundesligaspielen führen, entfernen, was für die Livestream-Webseite wohl das Aus bedeutet. Ohne Links auf Livestreams auch kein Inhalt und damit auch keine Besucher. Sollten sich die Webseitenbetreiber nicht daran halten, droht eine Zahlung eines Ordnungsgeldes in Höhe von bis zu 250 000 Euro.
Das ist keine Bagatelle. Wir werden mit Nachdruck die Rechte unserer Lizenzpartner schützen, die für die Clubs eine wesentliche Refinanzierungssäule darstellen. (Tom Bender, Geschäftsführer der DFL)
Für die DFL ist das derzeit die einzige Möglichkeit gegen Livestreams vorzugehen. Die direkten Anbieter sitzen in China oder auf irgendeiner Südseeinsel und sind dort rechtsmäßig abgesichert. Ihnen kann nichts passieren, aber was man als einfacher Fan immer beachten sollte, hierzulande kann man auch als reiner Betrachter eines Livestreams schon zur Rechenschaft gezogen werden. Viele werden jetzt aufhorchen und fragen, ja wieso denn? Ich schau mir das Zeugs doch nur an, ins Netz gestellt hat es doch ein anderer?!? Ja, das schon, aber die meisten Programme, die zum Empfang diverser Livestreams z.B. aus China nötig sind, sind sogenannte P2P-Clients (Peer-to-Peer) und mit dieser Empfängersoftware werdet ihr ähnlich wie früher bei Internet-Tauschbörsen automatisch zum Sender. Im Klartext, ihr sendet also das Signal auch weiter zum nächsten Client. Und das ist hierzulande strafbar. Der Empfang alleine wäre es nicht, denn ihr seht ja nur Bildmaterial, wofür der Internetsender die Rechte (wenn auch nur für das Ausland) erworben hat.
Ganz klar illegal ist es jedoch, wenn ihr einen nicht offiziellen Livestream anschaut. Ich geb euch mal ein kleines Beispiel: Ihr seht ein Signal aus dem Ausland, wo aber ganz klar noch das deutsche Senderlogo oben zu sehen ist und auch noch der deutsche Originalkommentator das Spiel kommentiert. Das deutet sehr stark auf einen illegal abgegriffenen Livestream hin und der ist immer illegal. Man könnte im Groben sagen, legal wäre so ein Livestream nur, wenn klar der ausländische Sender erkennbar ist (wobei es auch hier zu illegal abgegriffenen Livestreams kommen kann).
Was bleibt zusammenfassend zu sagen:
- Die DFL will es wissen und will den Verbreitern von Livestreams an den Kragen
- Man kann legale und illegale Livestreams nicht unterscheiden
- Man ist verantwortlich für (wenn auch unwissentlich) weiterverbreitete Livestreams
- Livestreams schauen ist ein Risiko
- Livestreams schauen macht wegen der miesen Qualität sowieso keinen Spass
Mein Tipp für euch lautet: Ab in die Kneipe, ein schönes saftiges Schnitzel und ein kühles Bier bestellt und schon kann man den Tag auch mit Fussball genießen. Und zusätzlich tut man noch was für die „leidende“ deutsche Gastronomie…