So das Geschichtliche haben wir in den Teilen 2 und 3 unserer Serie über das Grünwalder Stadion geklärt, heute werden wir uns mal kurz mit den geplanten aber leider nie realisierten Plänen für auseinandersetzen.
2001 stellte der Ex-Löwen-Spieler Manni Schwabl gemeinsam mit dem Architektenbüro Weisener und dem Investor DCM das Projekt „Löwenarena“ vor. Für 150 Millonen DM (rund 75 Millionen Euro) wollte die Gruppe das Grünwalder Stadion komplett sanieren bzw. große Teile davon neu errichten.
Der Verein TSV 1860 München zeigte jedoch keinen Willen, um in die „Heimat der Löwen“ zurückzukehren, und forcierte daher das Geimeinschaftsprojekt „Allianz-Arena“ mit dem FC Bayern München.
Fakten „Löwenarena“:
- Basisvariante: 38.000 Plätze (laut Planungen wären auch bis zu 44.000 Plätze möglich gewesen)
- 700 Logen, 2000 Buisness-Seats
- 25.300 Sitzplätze
- 10.000 Stehplätze
- rundum geschlossene Bauweise mit zwei Rängen
- max. Abstand von Zuschauern zum Spielfeldrand: 38 m
- permanentes, stützfreies Dach (Länge ca. 40m), biegesteif an die Tribünenkonstruktion angeschlossen
- Zusätzlich war geplant, 3.700 qm Gewerbefläche in das Stadion zu integrieren
- weiterer Ausbau zu einer Multifunktions-Arena möglich
- kein weiterer Ausbau der Verkehrsstruktur nötig, da das jetztige Stadion bereits mustergültig mit U-Bahn, Bus und Tram angeschlossen ist
Na wenn das mal kein Schmuckkästchen geworden wäre…
weitere Links zu diesem Thema: