Interessiert sich hier irgendjemand dafür, was man als Nationaltrainer pro Jahr verdienen könnte? Mich hat das interessiert und nach einiger Zeit habe ich dank Google und der spanischen Finanzwebseite www.futebolfinance.com eine sehr umfassende Liste über die Verdienstmöglichkeiten als Nationaltrainer eines WM-Teilnehmers zusammengeschrieben. Interessant ist, dass Englands Nationaltrainer der mit Abstand bestbezahlteste Nationaltrainer der Welt ist. Anscheinend lässt er sich einen saftigen Ausgleich dafür bezahlen, dass erstens in England das Wetter immer schlecht ist und zweitens sie sowieso wieder einmal im Elfmeterschießen scheitern werden. Richtig so, aber damit verdient er gleich 70 Mal mehr als Kim Jong Hun aus Nordkorea, der hier in der Tabelle aktuell das Schlußlicht bildet. Die Gegensätze sind groß, mal sehen wie groß sie bei der WM in Südafrika dann auf dem Platz werden…
Hier die Liste (Grundgehalt pro Jahr, ohne Prämien oder Werbeeinnahme, Brutto):
- Fabio Capello (England): 8,5 Millionen Euro
- Joachim Löw (Deutschland): 3 Millionen Euro
- Marcelo Lippi (Italien): 2,83 Millionen Euro
- Bert van Marwijk (Holland): 1,8 Millionen Euro
- Ottmar Hitzfeld (Schweiz): 1,75 Millionen Euro
- Vicente del Bosque (Spanien): 1,5 Millionen Euro
- Javier Aguirre (México): 1,2 Millionen Euro
- Pim Verbeek (Australien): 1,2 Millionen Euro
- Carlos Queiroz (Portugal): 1,35 Millionen Euro
- Carlos Parreira (Südafrika): 1,2 Millionen Euro
- Radomir Anticv (Serbien): 1 Million Euro
- Ricki Herbert (Neuseeland): 800.000 Euro
- Takeshi Okada (Japan): 800.000 Euro
- Diego A. Maradona (Argentinien): 800.000 Euro
- Carlos Dunga (Brasilien): 800.000 Euro
- Otto Rehhagel (Griechenland): 750.000 Euro
- Paul Le Guen, Kamerun, Jahresgehalt: 650.000 Euro
- Marcelo Bielsa, Chile, Jahresgehalt: 575.000 Euro
- Raymond Domenech, Frankreich, Jahresgehalt: 560.000 Euro
- Vahid Halilhodzic, Elfenbeinküste, Jahresgehalt: 505.000 Euro
- Huh Jung-moo, Südkorea, Jahresgehalt: 405.000 Euro
- Morten Olsen, Dänemark, Jahresgehalt: 390.000 Euro
- Milovan Rajevac, Ghana, Jahresgehalt: 365.000 Euro
- Bob Bradley, USA, Jahresgehalt: 275.000 Euro
- Rabah Saadane, Algerien, Jahresgehalt: 245.000 Euro
- Matjaz Kek, Slowenien, Jahresgehalt: 245.000 Euro
- Gerardo Martino, Paraguay, Jahresgehalt: 245.000 Euro
- Reinaldo Rueda, Honduras, Jahresgehalt: 240.000 Euro
- Wladimir Weiss, Slowakei, Jahresgehalt: 215.000 Euro
- Oscar Tabárez, Uruguay, Jahresgehalt: 205.000 Euro
- Kim Jong Hun, Nordkorea, Jahresgehalt: 170.000 Euro
- Nigeria: derzeit kein Nationaltrainer (Stand: 06.02.2010)
Nigeria sucht derzeit einen neuen Natioanltrainer, denn Shaibu Amodu wurde nach dem 3. Platz beim Africa-Cup im Januar 2010 entlassen. Finanziell wird ihm das allerdings kein großer Verlust sein, denn er war mit 125.000 Euro Jahresgehalt der am schlechtesten bezahlte Trainer der WM-Teilnehmer.
Eine schöne Liste ist das, die Zahlen stammen eigentlich alle von der spanischen Webseite www.futebolfinance.com, die sich hauptsächlich mit Zahlen und Geld im Fussballgeschäft die Zeit vertreibt. Obwohl viele der Zahlen auch in älteren Presseartikeln noch einmal zu finden sind, weise ich euch doch darauf hin, dass die Zahlen nur geschätzte Zahlen sind. Niemand kennt die Verträge der Nationaltrainer außer die Trainer selbst und da sie sich hüten werden, ihren Verdient offen zu legen, müssen wir hier den Zahlen aus der Medienlandschaft vertrauen. Es ist auf jeden Fall wieder einmal eine Liste, in der sich genau die Tendenz ablesen lässt und wo wir nach der WM 2010 sicherlich sagen können, nur Geld alleine schießt halt doch keine Tore.
Und was verdient man als sehr guter Vereinstrainer so? Auch da habe ich mal meine Augen durch das Internet schweifen lassen. Wen es interessiert, hier bitteschön: Die weltweit besten Trainer mit dem höchsten Gehalt
Quelle: u.a. www.futebolfinance.com, www.goal.com, www.spiegel.de