Für einen Spieler ist es das Größte, was ihm in seiner Karriere passieren kann. Einmal zum Weltfußballer gewählt werden, davon träumen sie doch alle. Doch für die meisten ist die Wahl schon wieder vorbei, bevor sie überhaupt losgegangen ist, denn es gibt ja noch die Vorauswahl der FIFA. Von den ursprünglich 50 vorgeschlagenen Fussballern bleiben nach der Vorauswahl nur noch 23 übrig und daraus wird dann der König des Jahres gewählt. Die größte Favoriten sind wie eigentlich jedes Jahr Lionell Messi und Christiano Ronaldo. Und vermutlich wird es auch wie jedes Jahr keine große Überraschung geben und am Ende Lionell Messi wieder ganz oben stehen. Aber bevor wir hier lange spekulieren, wollen wir uns doch lieber mal die Liste der FIFA-Juroren mit den 23 auserwählten Kandidaten anschauen:
Die Spieler
- Eric Abidal (Frankreich/FC Barcelona)
- Sergio Agüero (Argentinien/Manchester City)
- Karim Benzema (Frankreich/Real Madrid)
- Iker Casillas (Spanien/Real Madrid)
- Cristiano Ronaldo (Portugal/Real Madrid)
- Dani Alves (Brasilien/FC Barcelona)
- Samuel Eto’o (Kamerun/Anschi Machatschkala)
- Cesc Fabregas (Spanien/FC Barcelona)
- Diego Forlan (Uruguay/Inter Mailand)
- Andres Iniesta (Spanien/FC Barcelona)
- Lionel Messi (Argentinien/FC Barcelona)
- Thomas Müller (Deutschland/Bayern München)
- Nani (Portugal/Manchester United)
- Neymar (Brasilien/FC Santos)
- Mesut Özil (Deutschland/Real Madrid)
- Gerard Pique (Spanien/FC Barcelona)
- Wayne Rooney (England/Manchester United)
- Bastian Schweinsteiger (Deutschland/Bayern München)
- Wesley Sneijder (Niederlande/Inter Mailand)
- Luis Suarez (Uruguay/FC Liverpool)
- David Villa (Spanien/FC Barcelona)
- Xabi Alonso (Spanien/Real Madrid)
- Xavi (Spanien/FC Barcelona)
Irgendwie kommt mir die Liste schon sehr bekannt vor. Ich glaube, die meisten der Spieler waren auch schon 2010 zur Wahl des Weltfussballers nominiert. Aber gut, was solls, wenn sich kein anderer Spieler hervortut und in die Weltspitze vorstoßen will, dann sind es halt jedes Jahr die gleichen. Erfreulich ist, dass mit Thomas Müller, Mesut Özil und Bastian Schweinsteiger wieder drei deutsche Spieler nominiert sind und der ein oder andere Spieler sicher auch eine Außenseiterchance für sich sieht. Andererseits wird es natürlich gegen die beiden haushohen Favoriten und gegen die fast vollständig nominierten Mannschaften des FC Barcelona und von Real Madrid schon schwer werden, vor allem weil man auch bedenken muss, dass die Bundesliga bei den internationalen Journalisten, die bei der Wahl ihre Stimme abgeben dürfen, nicht sonderlich hoch im Kurs steht. Kein Wunder also, dass es seit vielen Jahren keinen Weltfussballer mehr aus der Bundesliga gegeben hat…
Neben dem Spieler des Jahres wird aber auch noch der Trainer des Jahres 2012 gesucht. Hier ist auch wieder alles versammelt, was im letzten Jahr bewiesen hat, dass sie zu Großem fähig sind. Aber auch hier gilt, die meisten sind jedes Jahr dabei und sind wohl jedes Jahr so gut, dass sie ohne größere Bedenken jedes Jahr wieder nominiert werden können. Erfreulich aus deutscher Sicht sind sicher die Nominierungen von Bundestrainer Jogi Löw und von Meistertrainer Jürgen Klopp (Borussia Dortmund). Ich persönlich schätze die Chance auf einen deutschen Preisträger hier höher ein als bei den Spielern, aber wer weiß, vielleicht werde ich ja mal überrascht und am Ende steht jemand ganz oben, mit dem wir alle nicht gerechnet haben…
Die Trainer
- Vicente Del Bosque (Spanien/Nationalmannschaft)
- Sir Alex Ferguson (Schottland/Manchester United)
- Rudi Garcia (Frankreich/OSC Lille)
- Pep Guardiola (Spanien/FC Barcelona)
- Jürgen Klopp (Deutschland/Borussia Dortmund)
- Joachim Löw (Deutschland/Nationalmannschaft)
- Jose Mourinho (Portugal/Real Madrid)
Quelle: Fifa.com