Interessante Werbung, die da ein Internetanbieter zu Ehren des 50-jährigen Jubiläums der Bundesliga zusammengestellt hat. Ein einziger Spielzug, zusammengeschnitten aus verschiedenen Epochen und mit verschiedenen Spielern. Das geht von Lothar Matthäus über Brian Laudrup zu Grafite…und natürlich sind noch etliche andere mit dabei. Schaut mal selber rein und schau mer mal ob ihr alle erkennt…
jubiläum
Langsam werden die Pläne der UEFA konkreter. Schon im Sommer wurden ja Plän bekannt, dass die UEFA ein großes Europameisterschaftsturnier über alle europäischen Länder plant. Was damals viele aber als Witzidee abgetan haben, geht langsam in die richtige Planungsphase über und schon im Januar 2013 soll das ganze hochoffiziell beschlossen sein. Vorher, am 7. Dezember 2012, will UEFA-Präsident Michel Platini die Pläne dem UEFA-Exekutivkomitee vorstellen…
Michel Platini hat mir in einem persönlichen Gespräch seinen Plan erläutert. Er bedarf aber noch der Bestätigung durch das Exekutivkomitee. (Wolfgang Niersbach, DFB-Präsident, in der BILD-Zeitung)
In 13 europäischen Ländern sollen Spiele stattfinden. Michel Platini hat sich in seinem Plan dafür ausgesprochen, in den Hauptstädten der großen europäischen Fussballnationen zu spielen. Halbfinale und Finale sollen extra vergeben werden und hier sollen die in der Vergangenheit bei Bewerbungen immer gescheiterten Türken zum Zuge kommen. Dort aber wird nicht in der Hauptstadt Ankara gespielt sondern in Istanbul, da die Türk Telekom Arena in Istanbul deutlich moderner als das Stadion in Ankara ist und einen gewissen Komfort will die UEFA ja immer haben. Also muss man hier eine Ausnahme machen.
Der (Spiel-)Plan
Der Spielplan ist sicher der diskussionswürdigste Punkt. Aber ich finde, das hat die UEFA sich halbwegs gut überlegt. Aus den 24 Mannschaften, die bei der EURO 2020 mitspielen dürfen, werden sechs Gruppen á vier Teams gebildet. Diese Gruppen werden dann auf jeweils zwei Länder aufgeteilt. Insgesamt hat man so 12 Spielort bzw. 12 Länder, in denen die Europameisterschaft stattfinden wird. Interessant ist dabei natürlich, wer „Heimspiele“ bekommt und wer nicht. Dazu hat sich die FIFA auch etwas überlegt. Wer sich in der EM-Qualifikation durchsetzt und den 1. Platz in der Gruppe belegt, ist automatisch schon mal gesetzt und darf sich auf Vorrundenspiele im eigenen Stadion freuen. Im Klartext bedeutet das für uns. Spielt Deutschland eine souveräne Qualifikation zur EM2020, hat man in der Vorrunde auch gleich drei Heimspiele in Berlin. Verkacken sie es, spielt man irgendwo anders in Europa…
Die Überlegung ist, dass bei diesem Vorhaben die Hauptstädte Austragungsorte sein sollen. Das wäre bei uns Berlin. (Helmut Sandrock, DFB-Generalsekretär )
Ab dem Viertelfinale werden die Spiele an neutralen Orten stattfinden und die Halbfinalspiele und das Finale finden in einer weiteren Nation statt. Im Moment favorisiert man bei der FIFA hierfür Istanbul in der Türkei.
Die möglichen Spielorte
Wo genau gespielt wird, kommt auch darauf an, ob sich die jeweiligen Nationen für das Turnier qualifizieren. Da man bei der UEFA aber davon ausgeht, dass die nach der FIFA-Weltrangliste besten europäischen Teams sich für das Turnier qualifizieren werden, wären das derzeit folgende Spielorte: Berlin, Madrid, Lissabon, Rom, London, Amsterdam, Moskau, Zagreb, Athen, Basel, Paris, Brüssel
Die Hauptstädte der jeweiligen Länder garantieren wirtschaftliche Stabilität, eine gut ausgebaute Infrastruktur. Meist mit den größten Arenen des Landes. Es gibt genügend Hotels und Flughäfen. (Helmut Sandrock, DFB-Generalsekretär )
Das Argument für die große Europameisterschaft ist übrigens nicht, dass man das 60-jährige Jubiläum des Turniers gebührend feiern will sondern, dass in einer großen finanziellen Krise wie sie derzeit vorherrscht, kein großes Geld für neue Stadien, Flughäfen und Autobahnen ausgeben müsste. Sehr sinnvoll, dass bei einem der großen Weltverbände auch mal jemand daran denkt. Ob man allerdings daran gedacht hat, dass für die Fertigstellung des neuen Berliner Flughafen weniger als acht Jahre zur Verfügung stehen, glaube ich nicht. Aber was solls, vielleicht ist das für die Berliner ja jetzt der Anreiz, das Projekt Flughafen noch mal richtig anzugehen…
Wir müssten keine Stadien oder Flughäfen bauen, gerade jetzt in Zeiten der wirtschaftlichen Krise. (Michel Platini, Präsident der UEFA)
Irgenwie hat die Idee dieses Turniers etwas. Es wäre zwar keine EM wie man sie bisher kennt und die Stimmung wäre sicher auch eine ganz andere, aber trotzdem finde ich die Pläne interessant und ich hoffe, dass sie auch umgesetzt werden.
Im baden-würtembergischen Heddesheim ist man in Feierlaune. Der Verein wird im nächsten Jahr 100 Jahre alt und gleichzeitig sieht es in der Liga stark danach aus, als würde Fortuna Heddesheim am Ende der Saison in die Kreisklasse A aufsteigen. Große Feiereien sind also vorprogrammiert, allerdings geht das natürlich nicht ohne Fans, denn ohne sie ist es einfach nur langweilig. Wer sollte denn sonst die Spieler anfeuern oder am Ende einer langen Saison eine große Party schmeißen zu können. Und genau darum hat Fortuna Heddesheim nun die „Aktion 2011“ ins Leben gerufen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Fans und Unterstützer für den Verein zu gewinnen und das geht am besten über das heutzutage weitverbreitete Internet. Heutzutage nennt man solche Kampagnen, in denen Facebook, Youtube und Twitter mitinvolviert sind Web2.0 oder auch Social Media und genau hier setzen einige Verantwortliche des Vereins ihre Marketingskampagne an. Zuerst wurde ein Film gedreht, der die Leute im Netz vom Verein überzeugen soll und ihr Interesse für die Fortuna aus Süddeutschland vergrößern soll. Anschließend erstellt man Fanseiten bei Facebook, Twitter und Youtube und kommuniziert jetzt zusätzlich zur normalen Homepage noch über diese Community-Plattformen mit den Fans. Tja, so einfach ist das…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=lA3ipEOpBFI&[/youtube]
Kommen wir nun aber zu dem Film. Diverse Trailer sind schon im Netz zu sehen und diese machen uns richtig die Nase lang. Es scheint ein lustiger Film zu sein und ich glaube, für alle, die die Spieler des Vereins kennen, wird es immer was zu lachen geben. Für die anderen wie mich, die Heddeneheim nicht kennen, von dem Verein vor dieser Aktion noch nie was gehört haben, wird es nur eine gute kleine Doku über Fussball werden.
Heimspiel der Film
„… beim Kerwespiel wurde doch ein Film gedreht! Wann wird der Film zu sehen sein?“ In den letzten Wochen haben wir „diese“ Frage immer wieder beantworten müssen! Unsere Antwort war „… das wird sicherlich Ende des Jahres! Wir versuchen aber den gesamten Film bis zum 18. Dezember 2010, zum offiziellen Start in das Jubiläumsjahr fertig zu haben“ war unsere Antwort! (von www.fortuna-heddesheim.com)
Mir bleibt an dieser Stelle nur noch, euch die wichtigen Links zu „Aktion 2011“ vorzustellen und gleichzeit darauf hinzuweisen, dass die Heddesheimer beim Aufstieg genauso feiern wollen wie die Großen: MIt vielen Fans, auf einem Rathausbalkon und mit einem Autokorso, und natürlich mit einem eigenen Feierbiest…
Youtube-Kanal: www.youtube.com/FVFortunaHeddesheim
Facebook-Fanseite: www.facebook.com/fortuna.heddesheim
Der Blog mit allen News: www.fortuna-blog.com
Webseite des Vereins: www.fortuna-heddesheim.com
Der FC St. Pauli ist Kult! Nicht nur, weil er sich beständig gegen seinen großen Stadtrivalen, dem Hamburger SV zur Wehr setzt, sondern auch weil die Fans und der Verein ihre Überzeugung mit Stolz vertreten. Aber auch Sponsoren und Offizielle sind vom Verein überzeugt und unterstützen jetzt die Einhunderjahrfeier nur zu Gerne.
Astra und den FC St. Pauli verbindet eine enge, langjährige Partnerschaft. Wir freuen uns besonders, den Verein bei seinen Aktivitäten im Jubiläumsjahr zu unterstützen. (Wolfgang Burgard, CEO der Carlsberg Deutschland Gruppe)
Um den Mythos St.Pauli auch im einhundersten Jahr des Bestehens weiter aufleben zu lassen, haben sich die Verantwortlichen des Vereins einiges einfallen lassen. Was das alles so im Detail ist, das könnt ihr auf der Jubiläums-Webseite www.fcstpauli100.com in Erfahrung bringen oder im Kurzen auch hier nachlesen:
01.03.2010: „Our world is braunweiß“
Die Community zum Geburtstag kommt pünktlich daher. Am 01. März 2010 ist es soweit, an diesem Tag könnt ihr auf der Webseite www.fcstpauli100.com unter dem Motto „Our world is braunweiß“ Bilder und Videos Hochladen, über andere abstimmen und dabei sogar noch einen Preis gewinnen. In den Bildern sollt ihr zeigen, wie sehr euch der FC St. Pauli ans Herz gewachsen ist…
15.05.2010: All-Star-FC St. Pauli vs. FC United of Manchester
Zum offiziellen Geburtsdatum am 15. Mai wird der FC United of Manchester im Millerntorstadion zu Gast sein. Dabei tritt aber nicht die aktuelle Kampfmannschaft des FC St. Pauli, sondern eine All-Star-Auswahl des FC St. Pauli, die gespickt ist mir Spielern aus den letzten Jahren. Gegner ist dabei der FC United of Manchester, der Verein, der von Fans aus Protest über die feindliche Übernahme von Manchester United im Jahr 2005 gegründet wurde. Mit dem Spiel will man so ganz nebenbei auch noch die immer stärker werdende Kommerzialisierung des Fusballsports aufmerksam machen…
Außerdem ruft der FC St. Pauli am 15.05.2010 alle Fans im Viertel auf, ihere Balkone, Fenster, Türen, Gartenzäune, Autos, eben einfach alles getreu dem Jubiläumsmotto „Our world is braunweiß“ in den Farben Braun und Weiß zu gestalten.
18.05.2010: Jubiläumsspiel „FC St. Pauli vs. Glasgow Celtic FC“
Das Highlight für die meisten Fans wird das Spiel des FC St. Pauli gegen den Glasgow Celtic FC sein. Für das Spiel haben sich auch schon zahlreiche Fans des schottischen Traditionsvereins angekündigt und so kann man sicher davon ausgehen, dass die Stimmung großartig sein wird. Die beiden Klubs sind mittlerweile seit 90 Jahre in Freundschaft miteinander verbunden, was durch dieses Spiel noch einmal eindrucksvoll gezeigt werden soll.
23.05.2010: Der FC St.Pauli lädt in das „St. Pauli-Dorf“ ein
Am Pfingstsonntag will sich das Geburtstagskind noch einmal richtig vorstellen und zwar nicht nur mit der Fußballsparte. Alle 17 Sportabteilungen des Vereins, sei es Rugby oder Frauenfußball präsentieren sich allen Interessierten und fordern auch alle zum mitmachen auf. Außerdem findet im Rahmen dieser Einladung ein Hallenfussballturnier für alle Interessierten statt…
29.05.2010: „100 Jahre FC St. Pauli – Das Geburtstagskonzert“
Ein weiteres Highlight, diesesmal ein musikalisches, findet am 29.05.2010 statt. Viele Musiker, darunter z. B. Bela B. oder Kettcar machen diesen Geburtstag sicher für alle Fans zu einem unvergesslichen Erlebnis. Um seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden , spendet der FC St. Pauli den kompletten Erlös der Veranstaltung an soziale Projekte im Stadtteil.
Juni 2010: Ausstellung „Das St. Pauli Jahr100“
Ein Event hätte ich jetzt hier beinahe vergessen. Es gibt natürlich auch eine Ausstellung über die Vereinsgeschichte und glaubt es mir in 100 Jahren kann viel passieren. Die Ausstellung zeigt den Mythos St. Pauli, zeigt Legenden und gibt einen umfassenden Rückblick. Die Ausstellung findet ihr übrigens vor der Südtribüne in einem extra aufgebauten Museumsgebäude. Mehr Informationen gibt es auch, und zwar im Netz: www.fcstpauli100.com/ausstellung
Oh ja, hier ist einiges geboten. So eine lange Feierliste hat schon lange kein Verein mehr anlässlich seines Geburtstages präsentiert. Aber der FC St. Pauli war ja immer schon anders und wenn es ums feiern geht, dann ganz besonders. Genau das lieben die Fans am FC St. Pauli und genauso soll es auch weitergehen. Fritten, Fussball & Bier gratuliert ganz Herzlich zum einhundertsten und freut sich schon auf die nächsten einhundert Jahre.
Weitere Infos findet ihr auf der Jubiläums-Homepage: www.fcstpauli100.com
Hurra, es ist vollbracht. Andrej Voronin von Hertha BSC Berlin wird in die Bundesligageschichte eingehen und zwar als der Spieler, der die 1.000 rote Karte seit Bestehen der Bundesliga gesehen hat. Ob er gewusst hat, das er durch sein Nachtreten in der 89. Minute des Spiels Hannover 96 gegen Hertha BSC Berlin seinen Namen in der Geschichte manifestiert hat? Vielleicht wollte er ja sogar in die Geschichte eingehen, obwohl ne so etwas glaube ich nicht…
Es könnte passieren, ja es könnte…am Wochenende könnte es die 1.000 rote Karte seit dem Bestehen der Bundesliga geben. 1.000 Platzverweise, das ist mal eine Zahl, das zeigt von harten Spielen, von Abstiegskampf, von unfairen Aktionen und auch von heißen Derbys. Dort gibt es ja am meisten Platzverweise. Seit 1963 gab es in der Bundesliga bisher 997 rote Karten und diese Zahl sagt uns ganz klar, dass noch 3 Stück für das Jubliäum feheln. Tja und die kann es an einem Bundesligawochenende schon mal geben, vor allem wenn der Abstiegskampf in die heiße Phase eintritt. Die Gelb-Rote Karte zählt zu dieser Statisitk übrigens nicht dazu, weil das erstens keine echte rote Karte ist und zweitens sie sowieso erst in der Saison 1991/1992 eingeführt wurde.
So am Rande erwähne ich jetzt auch noch, wer die allererste rote Karte in der deutschen Bundesliga bekommen hat. Das war nämlich ein gewisser Helmut Rahn. Ja genau, unser WM-Held von 1954, der bekam am 14.September 1963 die erste rote Karte in der deutschen Bundesliga für eine Tätlichkeit. Und zwar noch mündlich, denn der rote Pappkarton wurde erst bei der WM 1970 in Mexiko eingeführt…