Die Weltmeisterschaft in Kanada ist in vollem Gange. Nach dem fulminanten 10:0-Sieg über die Elfenbeinküste ist die Erwartungshaltung der hiesigen Fans enorm. Aber wie stehen die Chancen auf den Titel wirklich? Schaut man sich den Kader unseres Frauen-Nationalteams genauer an, fällt eines ganz besonders auf: die Verantwortlichen setzen auf Erfahrung.
Alter
Unsere heißgeliebte Bundesliga startet in ihre Jubliäumssaison und das ist für uns ein Grund, unsere Excel-Listen herauszukramen und ein paar Rekorde unters Volk zu bringen. In den 50 Jahren seit der Gründung der Bundesliga hat sich dabei viel getan und nicht nur neue junge Stars wurden bei uns geboren und entdeckt, auch der ein oder andere erfahrene Spieler hat hier seinen zweiten oder dritten Frühling erlebt. Wir haben deswegen mal herausgesucht, wer sich im gehobenen Alter noch in die Torschützenliste der Bundesliga hat eintragen können und sind dabei auch etliche alte Bekannte gestoßen. Auf Platz 1 steht der ehemalige deutsche Nationalspieler Mirko Votava, der im gehobenen Fussballalter von 40 Jahren für Werder Bremen noch mal ein Tor erzielen konnte, dicht gefolgt von Manfred Burgsmüller. Auch der hat für den SV Werder Bremen getroffen und auch er war da schon fast 40 Jahre alt. Ob das am damaligen Trainer lag? Otto Rehagel hatte es nämlich sehr gerne, wenn seine Spieler schon etwas Erfahrung hatten und sich nicht mehr von Frauen und Kindern ablenken lassen würden.
Älteste Torschützen:
- Miroslav „Mirko“ Votava, Werder Bremen (40,3 Jahre)
- Manfred Burgsmüller, Werder Bremen (39,6 Jahre)
- Morten Olsen, 1. FC Köln (39,5 Jahre)
- Günter Sebert, Waldhof Mannheim (39,0 Jahre)
- Max Morlock, 1. FC Nürnberg (39,0 Jahre)
Tja, im Moment sieht es nicht danach aus, als würde sich an dieser Liste so schnell wieder etwas ändern. Die Spieler in der Bundesliga werden einfach immer jünger und athletischer, was dazu führt, dass viele der älteren Spieler nicht mehr so richtig mithalten können. 40 Jahre ist für viele schon sehr utopisch, selbst ein Karriereende mit 35 Jahren ist heute schon ganz normal. Aber macht auch nichts, so bleibt die Rangliste mit den ältesten Torschützen der deutschen Bundesliga halt einfach für immer und ewig unverändert…
Neuer Altersrekord bei der EM 2012
Die Europameisterschaft 2012 läuft erst seit wenigen Tagen und schon hat sich aber ein neuer Rekord ergeben. Der holländische Linksverteidiger Jetro Williams vom PSV Eindhoven hat mit seinem EM-Einsatz gegen Dänemark dafür gesorgt, dass die Geschichtsbücher umgeschrieben werden müssen. Er ist mit seinen 18 Jahren und 71 Tage der nun jüngste, jemals eingesetzte Spieler bei einer Endrunde der Fussball-EM und löst damit den Belgier Enzo Scifo ab. Der war damals im Jahr 1984 bei seinem EM-Debüt ganze 44 Tage älter als Williams und muss folglich jetzt seinen Platz in den Geschichtsbüchern räumen.
Nur mal so am Rande. Den ältesten, jemals bei einer EM eingesetzten Spieler kennen wir alle sehr gut. Es ist Lothar Matthäus und der war damals ganze 39 Jahre un 91 Tage jung und stand in der Blüte seiner Karriere. Nur erfolgreich war die Europameisterschaft 2000 nicht mehr so wirklich. Ob es am Alter lag?